Cover von Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms wird in neuem Tab geöffnet

Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möhle, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Möhle
Jahr: 2019
Verlag: Marburg, Büchner-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.FR Möhl / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vielfach dient die Arbeit an Kurzspielfilmen als Einstieg in die Filmbranche, da sich in Zusammenhang mit ihrer Konzeption und Umsetzung das Handwerk des Filmemachens erlernen lässt. Gleichzeitig fungieren Kurzspielfilme auch als Visitenkarte für den Sprung zur Produktion abendfüllender Spielfilme. Daniel Möhle zeigt in seinen Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms, dass es sich bei Letzterem keineswegs bloß um eine Fingerübung, ein marketingorientiertes Mittel oder um einen kurzen Langspielfilm handelt. Ihm geht es um die Essenz des Kurzspielfilmischen, der er mit Hilfe von 200 Filmen aus 100 Jahren Kurzspielfilmgeschichte auf die Spur kommt. In seiner Auswahl findet er wiederkehrende Merkmale, die sich u. a. auf Anfänge, Enden, Figuren und Genres beziehen und aus denen sich die Kernqualitäten des Kurzspielfilms konturieren. Die Studie richtet sich an Medienwissenschaftler_innen und Filminteressierte sowie an Filmemacher_innen, die mehr über die strukturelle Vielfalt einer bislang kaum erforschten Filmgattung erfahren möchten. (Verlagstext) ***** / ***** Inhalt: Einleitung / 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen / 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung / 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms? / 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm / 1.1 Wissenschaftliche Definitionen / 1.2 Beschreibungen aus der Praxis / 1.3 How-To-Literatur / 1.4 Verwandte Gattungen / 1.4.1 Der kurze Spielfilm / 1.4.2 Omnibusfilme und Serien / 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm / 1.4.4 Hybride Formen / 1.5 Zusammenfassung / 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms / 2.1 1890er bis 1910er Jahre - Vorläufer des Kurzspielfilms / 2.2 1910er bis 1940er Jahre - Etablierung der Gattung / 2.3 1940er bis 1960er Jahre - Gründungen der Filmschulen / 2.4 1960er bis 1990er Jahre - Verfügbarkeit der Technik / 2.5 1990er Jahre bis heute - Die neuen Medien / 2.6 Zusammenfassung / 3« Über den Forschungsstand / 4. Elemente des Kurzspielfilms / 4.1 Zeiten / 4.1.1 Diegetische Zeitstufen / 4.1.2 Längen der Plots / 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot / 4.1.4 Zusammenfassung / 4.2 Räume / 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms / 4.2.1.1 Innen und Außen / 4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte / 4.2.1.3 Tag und Nacht / 4.2.2 Zusammenfassung / 4.3 Genres / 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen / 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm / 4.3.3 Zusammenfassung / 4.4 Themen / 4.4.1 Plagiarismus und Originalität / 4.4.2 Menschsein und Multithematik / 4.4.3 Zusammenfassung / 4.5 Titel / 4.5.1 Typen und Funktionen / 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel / 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen / 4.5.2 Zusammenfassung / 4.6 Figuren / 4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur / 4.6.2 Anzahl der Figuren / 4.6.3 Figurentypen / 4.6.3.1 Protagonisten / 4.6.3.2 Antagonisten / 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten / 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren / 4.6.5 Zusammenfassung / 4.7 Sprache / 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut / 4.7.2 Zusammenfassung / 4.8 Wendepunkte / 4.8.1 Positionen der Wendepunkte / 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte / 4.8.3 Zusammenfassung / 4.9 Anfänge / 4.9.1 Expositionstypen / 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null / 4.9.3 Zusammenfassung / 4.10 Enden / 4.10.1 Typen der Filmenden / 4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings / 4.10.1.2 Offene Enden / 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings / 4.10.3 Zusammenfassung / 4.11 Sound Design / 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung / 4.11.2 Akustische Isolationen / 4.11.3 Zusammenfassung / 4.12 Musik / 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm / 4.12.2 Musiktypen / 4.12.3 Zusammenfassung / 5« Der prototypische Kurzspielfilm / 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms / 5.2 Ausnahmen der Regel - Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen / 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme / 6.1 Ein exemplarischer Vergleich von Lights Out (SWE 2013, David E Sandberg) und Lights Out (USA 2016, David F. Sandberg) / 6.2 Zusammenfassung / 7. Schlussbetrachtungen / Literaturverzeichnis / Filmografien / Email-Korrespondenzen / Danksagung

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möhle, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Möhle
Jahr: 2019
Verlag: Marburg, Büchner-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.FR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96317-154-3
2. ISBN: 3-96317-154-5
Beschreibung: 329 Seiten
Schlagwörter: Digitalisierung, Filmtheorie, Regie, Spielfilm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Univ. Diss., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
Mediengruppe: Buch