Verlagstext:
Der Kapitalismus ist in ein neues, sozial-destruktives Entwicklungsstadium getreten. Trotz ungebrochener Reichtumsproduktion wird die soziale Kluft zwischen arm und reich immer tiefer. Elend und Bedürftigkeit greifen auch in den Metropolengesellschaften stetig um sich. Ebenso skandalöse öffentliche Armutsformen: Schulen verfallen, Kultureinrichtungen sind bedroht, lebenswichtige Infrastrukturbereiche befinden sich in einem jämmerlichen Zustand. Die sozialen Rückentwicklungen sind dabei keine Entgleisungen. Auch zivilisatorische Verfallsprozesse werden von den neoliberalistischen Umgestaltungsstrategen billigend in Kauf genommen. Soziale Zuversicht, im Prosperitäts-Kapitalismus vorherrschend, ist von Zukunftssorgen und Abstiegsängsten verdrängt worden, weil das Risiko, sozial zu scheitern, sich verallgemeinert hat. Durch die Weltwirtschaftskrise werden den abhängig Arbeitenden weitere Opfer aufgebürdet. Weil die Krise nicht automatisch Gegenwehr produziert, drängt sich die Frage auf, welche Widerstandsperspektiven dennoch existieren.
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung:
Kapitalismuskritik und Widerstandsperspektiven 8
Sozialer Abwärtssog (10); Nur eine Übergangsphase? (13); Krise
und Widerstand (17); Protest und Organisation (22); Negativität
und Utopie (24); Ideologische Machtreproduktion (26)
Dynamik sozialer Selbstzerstörung 31
Zweidrittelgesellschaft (34); Konturen einer Armutsgesellschaft (36);
Armut durch Reichtum (39); Menschenbild und Gesellschaftskritik
(41); Zur Aktualität der Entfremdungstheorie (43); Negative Vergesellschaftung
(45); Der Griff nach dem ganzen Menschen (47);
Formiertes Bewusstsein (49); Ideologische Anpassung durch Pseudo-
Kritik (54); Kapitalismusanalyse und Zivilisationskritik (56);
Ökonomische Hegemonie und Gewalt (58); Verallgemeinerung
der Unsicherheit (62); Autoritäre Formierungstendenzen (64);
Konflikterfahrung und Widerspruchsbewusstsein (67); Zivilisierter
Kapitalismus? (71); Perspektiven der Veränderung (73)
Risiko-Kapitalismus:
Auf dem Weg in die Armutsgesellschaft 77
Eine neue kapitalistische Entwicklungsphase? (80); Prosperität und
Klassenkompromiss (81); Profit durch Zerstörung (85); Produktivoder
Destruktivkräfte? (87); Dialektik der Entzivilisierung (91);
Institutionalisierung der Unsicherheit (93); Weltanschauungsarbeit
(95); Symptome des Verfalls (97)
Spekulation als (Über-)Lebensprinzip 101
Spekulation und Überakkumulation (102); Chronologie einer sich
ankündigenden Katastrophe (103); Bis zum bitteren Ende? (104);
Strukturelle Handlungsunfähigkeit (107); Staatsmonopolistischer
Kapitalismus (109); Dynamik des Verwertungszwangs (112); Die
Party geht weiter (115)
Ausgrenzung und Ausbeutung 117
Angriff auf die Lebensinteressen der Lohnabhängigen (117); Institutionalisierung
der Bedürftigkeit (120)
Verarbeitungsformen von Krisenerfahrungen 124
Neoliberalismus und Weltwirtschaftskrise (124); Krise und Einschüchterung
(126)
Absturz ohne Widerspruch? 130
Differenzierungen des Prekariatsbegriffs (130); Ausgrenzung und
Widerstand (132); Wiederherstellung gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit
(135); Perspektiven der Gegenwehr (138); Prinzipien
einer anderen Gesellschaft (140)
Die Aktualität der Klassenfrage 142
Die Wiederentdeckung der Klassen (142); Computer und Ausbeutung
(148); Eigenverantwortung und Fremdbestimmung (152); Soziale
Funktionalisierung (156); Bewusstwerdung des gemeinsamen
Interessenhorizonts (159)
Auf der Suche nach dem
Subjekt der Veränderung: Arbeiterklasse heute 163
Begriff der Arbeiterklasse(164);Arbeiterklasseund Gesellschaftsveränderung
(169); Wahrnehmungsformen des Klassenwiderspruchs (175);
Die Notwendigkeit eines neuen historischen Blocks (179)
Arbeit und Widerstandsfähigkeit 183
Arbeit und Emanzipation (183); Arbeitslosigkeit als strukturelle Gewalt
(185)
Medienmacht und Widerspruchserfahrung 188
Die Welt als Simulation? (189); Manipulation und Wahrheit (191)
Ideologie-Apparate (194); Ideologische Anpassung durch Verunsicherung
(198); Parzelliertes Alltagsbewusstsein (200); Sieg der Trivialität
(202); Partielle Manipulationsresistenz (205)
Vergesellschaftungskrise und Zivilisationsverlust 209
Fragmentarisierte Identität (210); Soziale Desintegration (210); Verwertungsrationalität
und Destruktionstendenz (211)
Krise und Utopie 214
Ist der Kapitalismus am Ende? (214); Kapitalismuskritische Perspektiven
(216); Wider die Logik des Zerfalls (217); Die konkrete Utopie
der Übergangsforderungen (221); Perspektiven der Vergesellschaftung(
223)
Kultur des Widerstands 225
Kunst und Kultur als Ideologie (226); Dominanz der Leere (229);
Ästhetischer Möglichkeitshorizont (231); BedingungenEinleitung:
Kapitalismuskritik und Widerstandsperspektiven 8
Sozialer Abwärtssog (10); Nur eine Übergangsphase? (13); Krise
und Widerstand (17); Protest und Organisation (22); Negativität
und Utopie (24); Ideologische Machtreproduktion (26)
Dynamik sozialer Selbstzerstörung 31
Zweidrittelgesellschaft (34); Konturen einer Armutsgesellschaft (36);
Armut durch Reichtum (39); Menschenbild und Gesellschaftskritik
(41); Zur Aktualität der Entfremdungstheorie (43); Negative Vergesellschaftung
(45); Der Griff nach dem ganzen Menschen (47);
Formiertes Bewusstsein (49); Ideologische Anpassung durch Pseudo-
Kritik (54); Kapitalismusanalyse und Zivilisationskritik (56);
Ökonomische Hegemonie und Gewalt (58); Verallgemeinerung
der Unsicherheit (62); Autoritäre Formierungstendenzen (64);
Konflikterfahrung und Widerspruchsbewusstsein (67); Zivilisierter
Kapitalismus? (71); Perspektiven der Veränderung (73)
Risiko-Kapitalismus:
Auf dem Weg in die Armutsgesellschaft 77
Eine neue kapitalistische Entwicklungsphase? (80); Prosperität und
Klassenkompromiss (81); Profit durch Zerstörung (85); Produktivoder
Destruktivkräfte? (87); Dialektik der Entzivilisierung (91);
Institutionalisierung der Unsicherheit (93); Weltanschauungsarbeit
(95); Symptome des Verfalls (97)
Spekulation als (Über-)Lebensprinzip 101
Spekulation und Überakkumulation (102); Chronologie einer sich
ankündigenden Katastrophe (103); Bis zum bitteren Ende? (104);
Strukturelle Handlungsunfähigkeit (107); Staatsmonopolistischer
Kapitalismus (109); Dynamik des Verwertungszwangs (112); Die
Party geht weiter (115)
Einleitung:
Kapitalismuskritik und Widerstandsperspektiven 8
Sozialer Abwärtssog (10); Nur eine Übergangsphase? (13); Krise
und Widerstand (17); Protest und Organisation (22); Negativität
und Utopie (24); Ideologische Machtreproduktion (26)
Dynamik sozialer Selbstzerstörung 31
Zweidrittelgesellschaft (34); Konturen einer Armutsgesellschaft (36);
Armut durch Reichtum (39); Menschenbild und Gesellschaftskritik
(41); Zur Aktualität der Entfremdungstheorie (43); Negative Vergesellschaftung
(45); Der Griff nach dem ganzen Menschen (47);
Formiertes Bewusstsein (49); Ideologische Anpassung durch Pseudo-
Kritik (54); Kapitalismusanalyse und Zivilisationskritik (56);
Ökonomische Hegemonie und Gewalt (58); Verallgemeinerung
der Unsicherheit (62); Autoritäre Formierungstendenzen (64);
Konflikterfahrung und Widerspruchsbewusstsein (67); Zivilisierter
Kapitalismus? (71); Perspektiven der Veränderung (73)
Risiko-Kapitalismus:
Auf dem Weg in die Armutsgesellschaft 77
Eine neue kapitalistische Entwicklungsphase? (80); Prosperität und
Klassenkompromiss (81); Profit durch Zerstörung (85); Produktivoder
Destruktivkräfte? (87); Dialektik der Entzivilisierung (91);
Institutionalisierung der Unsicherheit (93); Weltanschauungsarbeit
(95); Symptome des Verfalls (97)
Spekulation als (Über-)Lebensprinzip 101
Spekulation und Überakkumulation (102); Chronologie einer sich
ankündigenden Katastrophe (103); Bis zum bitteren Ende? (104);
Strukturelle Handlungsunfähigkeit (107); Staatsmonopolistischer
Kapitalismus (109); Dynamik des Verwertungszwangs (112); Die
Party geht weiter (115
Ausgrenzung und Ausbeutung 117
Angriff auf die Lebensinteressen der Lohnabhängigen (117); Institutionalisierung
der Bedürftigkeit (120)
Verarbeitungsformen von Krisenerfahrungen 124
Neoliberalismus und Weltwirtschaftskrise (124); Krise und Einschüchterung
(126)
Absturz ohne Widerspruch? 130
Differenzierungen des Prekariatsbegriffs (130); Ausgrenzung und
Widerstand (132); Wiederherstellung gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit
(135); Perspektiven der Gegenwehr (138); Prinzipien
einer anderen Gesellschaft (140)
Die Aktualität der Klassenfrage 142
Die Wiederentdeckung der Klassen (142); Computer und Ausbeutung
(148); Eigenverantwortung und Fremdbestimmung (152); Soziale
Funktionalisierung (156); Bewusstwerdung des gemeinsamen
Interessenhorizonts (159)
Auf der Suche nach dem
Subjekt der Veränderung: Arbeiterklasse heute 163
Begriff der Arbeiterklasse(164);Arbeiterklasseund Gesellschaftsveränderung
(169); Wahrnehmungsformen des Klassenwiderspruchs (175);
Die Notwendigkeit eines neuen historischen Blocks (179)
Arbeit und Widerstandsfähigkeit 183
Arbeit und Emanzipation (183); Arbeitslosigkeit als strukturelle Gewalt
(185)
Medienmacht und Widerspruchserfahrung 188
Die Welt als Simulation? (189); Manipulation und Wahrheit (191)
Ideologie-Apparate (194); Ideologische Anpassung durch Verunsicherung
(198); Parzelliertes Alltagsbewusstsein (200); Sieg der Trivialität
(202); Partielle Manipulationsresistenz (205)
Vergesellschaftungskrise und Zivilisationsverlust 209
Fragmentarisierte Identität (210); Soziale Desintegration (210); Verwertungsrationalität
und Destruktionstendenz (211)
Krise und Utopie 214
Ist der Kapitalismus am Ende? (214); Kapitalismuskritische Perspektiven
(216); Wider die Logik des Zerfalls (217); Die konkrete Utopie
der Übergangsforderungen (221); Perspektiven der Vergesellschaftung(
223)
Kultur des Widerstands 225
Kunst und Kultur als Ideologie (226); Dominanz der Leere (229);
Ästhetischer Möglichkeitshorizont (231); BedingungenAusgrenzung und Ausbeutung 117
Angriff auf die Lebensinteressen der Lohnabhängigen (117); Institutionalisierung
der Bedürftigkeit (120)
Verarbeitungsformen von Krisenerfahrungen 124
Neoliberalismus und Weltwirtschaftskrise (124); Krise und Einschüchterung
(126)
Absturz ohne Widerspruch? 130
Differenzierungen des Prekariatsbegriffs (130); Ausgrenzung und
Widerstand (132); Wiederherstellung gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit
(135); Perspektiven der Gegenwehr (138); Prinzipien
einer anderen Gesellschaft (140)
Die Aktualität der Klassenfrage 142
Die Wiederentdeckung der Klassen (142); Computer und Ausbeutung
(148); Eigenverantwortung und Fremdbestimmung (152); Soziale
Funktionalisierung (156); Bewusstwerdung des gemeinsamen
Interessenhorizonts (159)
Auf der Suche nach dem
Subjekt der Veränderung: Arbeiterklasse heute 163
Begriff der Arbeiterklasse(164);Arbeiterklasseund Gesellschaftsveränderung
(169); Wahrnehmungsformen des Klassenwiderspruchs (175);
Die Notwendigkeit eines neuen historischen Blocks (179)
Arbeit und Widerstandsfähigkeit 183
Arbeit und Emanzipation (183); Arbeitslosigkeit als strukturelle Gewalt
(185)
Medienmacht und Widerspruchserfahrung 188
Die Welt als Simulation? (189); Manipulation und Wahrheit (191)
Ideologie-Apparate (194); Ideologische Anpassung durch Verunsicherung
(198); Parzelliertes Alltagsbewusstsein (200); Sieg der Trivialität
(202); Partielle Manipulationsresistenz (205)
Vergesellschaftungskrise und Zivilisationsverlust 209
Fragmentarisierte Identität (210); Soziale Desintegration (210); Verwertungsrationalität
und Destruktionstendenz (211)
Krise und Utopie 214
Ist der Kapitalismus am Ende? (214); Kapitalismuskritische Perspektiven
(216); Wider die Logik des Zerfalls (217); Die konkrete Utopie
der Übergangsforderungen (221); Perspektiven der Vergesellschaftung(
223)
Kultur des Widerstands 225
Kunst und Kultur als Ideologie (226); Dominanz der Leere (229);
Ästhetischer Möglichkeitshorizont (231); Bedingungen