Cover von Einführung in die Unterrichtspsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Unterrichtspsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rustemeyer, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Rustemeyer
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Rust / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Erstmals werden psychologische und didaktische Aspekte der Unterrichtspraxis im Überblick dargestellt. Ein besonderer Blick gilt dem Lernprozess, der Unterrichtsatmosphäre, den Eigenschaften von Lehrern und Schülern, der Lernzielgestaltung, der Medienwahl und Erfolgskontrolle sowie den außerschulischen Einflüssen von Elternhaus und Gleichaltrige.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung 9 / / 2. Motivationale und emotionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler 12 / 2.1 Erwartungs-Wert-Theorien schulischer Motivation 15 / 2.2 Theorien mit Schwerpunkt auf der / Erwartungskomponente. 16 / 2.2.1 Attributionstheorie 16 / 2.2.1.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Misserfolg 17 / 2.2.1.2 Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in / Ursachenzuschreibungen 19 / 2.2.2 Erlernte Hilflosigkeit. 20 / 2.2.2.1 Reattributionstraining zur Veränderung ungünstiger / Ursachenzuschreibungen 22 / 2.2.2.2 Kommentierungstechniken 23 / 2.2.2.3 Modellierungstechniken 24 / 2.2.3 Selbstkonzept 24 / 2.2.3.1 Auswirkung des Selbstkonzepts auf das / Leistungsverhalten 25 / 2.2.3.2 Selbstkonzept und Erfolgserwartung. 27 / 2.2.4 Selbstwirksamkeit 27 / 2.3 Theorien mit Schwerpunkt / auf der Wertkomponente 29 / 2.3.1 Intrinsische Motivation . 30 / 2.3.2 Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan 30 / 2.3.2.1 Eine Integration intrinsischer und extrinsischer Motivation. 31 / 2.3.2.2 Anwendung der Selbstbestimmungstheorie im pädagogischen Kontext. 32 / 2.3.2.3 Selbstbestimmung und Lernmotivation. 34 / 2.3.3 Theorie des Flow 35 / 2.3.3.1 Merkmale des Flow-Erlebens. 35 / 2.3.3.2 Bedeutung des Flow für die pädagogische Praxis 36 / 2.3.4 Zielorientierung. 38 / 2.3.4.1 Das Motivationsprozessmodell von Dweck und Leggett. 40 / 2.3.4.2 Konsequenzen für die Schule. 41 / 2.3.5 Interesse 42 / 2.3.5.1 Person-Gegenstands-Theorie des Interesses. 42 / 2.3.5.2 Interesse und Lernverhalten 44 / 2.3.5.3 Interessenförderung in der Schule. 44 / 2.4 Integrative Modelle 45 / / 2.4.1 Erwartungs-Wert-Modell von Ecclesetal 46 / 2.4.2 Integration von Motivation, Kognition und Volition (Rubikon-Modell von Heckhausen) 48 / / 3. Kognitive und volitionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. 53 / 3.1 Intelligenz und Hochbegabung. 53 / 3.1.1 Was ist Intelligenz? 54 / 3.1.2 Hochbegabung. 54 / 3.1.3 Verschiedene Modelle der Hochbegabung 57 / 3.1.4 Messung der intellektuellen Hochbegabung. 59 / 3.1.5 Identifikation von Hochbegabten. 61 / 3.1.6 Möglichkeiten der schulischen Förderung 65 / 3.2 Geschlechtszugehörigkeit 68 / 3.2.1 Die Untersuchung der Geschlechtsvariable 68 / 3.2.2 Unterschiede in schulrelevanten Merkmalen. 70 / 3.2.3 Selbsteinschätzung eigener Fähigkeit. 72 / 3.2.4 Mathematische und räumliche Fähigkeiten/ / Kompetenzen. 72 / 3.2.5 Sprachliche Fähigkeiten/Kompetenzen 76 / 3.2.6 Erklärungsansätze der Geschlechterdifferenzen. 77 / 3.3 Selbstgesteuertes Lernen. 80 / 3.3.1 Definition selbstgesteuerten Lernens. 61 / 3.3.2 Anforderungen an selbstgesteuertes Lernen 61 / 3.3.3 Lernstrategien 62 / 3.3.4 Systematisierung von Lern- und Denkstrategien. 62 / 3.3.5 Selbstgesteuertes Lernen aus kognitionspsychologischer / Sicht 84 / 3.3.6 Selbstgesteuertes Lernen als übergeordnete Lernstrategie 67 / 3.3.7 Förderung selbstgesteuerten Lernens. 89 / 3.3.8 Beispiel Lerntagebuch 91 / 3.3.9 Zusammenhang zwischen dem Einsatz von / Lernstrategien und Lernerfolg 93 / / 4. Einflussfaktoren auf Seiten der schulischen Umwelt 95 / 4.1 Produktivitätsmodell der Schulleistung 95 / 4.1.1 Beispiel: Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungswegen. 96 / 4.2 Multikriterialität der Einflussfaktoren auf Unterricht . 96 / 4.3 Paradigmen der empirischen Lehrerforschung 100 / 4.3.1 Das Persönlichkeitsparadigma 101 / 4.3.2 Prozess- Produkt- Paradigma . 102 / 4.3.3 Expertenparadigma. 103 / 4.4 Lehrerpersönlichkeit und Verhalten von Lehrpersonen 104 / 4.4.1 Lehrer(schlüssel)kompetenzen (Lehrerexpertise). 104 / 4.4.1.1 Sachkompetenzen von Lehrkräften / (Fachwissenschaftliche Expertise). 104 / 4.4.1.2 Diagnostische Expertise 105 / / 4.4.1.3 Didaktische Expertise. 106 / 4.4.1.4 Kompetenzen der Klassenführung. 107 / 4.4.1.5 Standards des Lehrerberufs 108 / 4.4.2 Bezugsnorm-Orientierung von Lehrkräften 111 / 4.4.3 Erwartungen von Lehrkräften 113 / 4.4.3.1 Lehrererwartungen als sich selbst erfüllende Prophezeiungen. 113 / 4.4.3.2 Auswirkungen von Erwartungen im Bereich der Geschlechterforschung. 113 / 4.4.4 Subjektive Theorien von Lehrkräften. 117 / 4.4.4.1 Subjektive Theorien und Expertenhandeln. 116 / 4.4.4.2 Verwandte Konzepte. 119 / 4.5 Theorien zum Unterricht 119 / 4.5.1 Kognitivistische Ansätze. 120 / 4.5.2 Konstruktivistische Ansätze. 122 / 4.5.3 Integrativer Ansatz 123 / / Literaturverzeichnis. 126 / / Register. 141

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rustemeyer, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Rustemeyer
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-26799-0
2. ISBN: 978-3-534-26799-6
Beschreibung: Sonderausgabe der 3. erw. Auflage 2011, 144 Seiten : Diagramme, Tabellen
Schlagwörter: Lernerfolg, Schulleistung, Unterricht, Unterrichtspsychologie, Lernleistung, Lernzuwachs, Schulunterricht, Schüler / Leistung, Schülerleistung, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [126]-139
Mediengruppe: Buch