Cover von Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prell-Leopoldseder, Sonja
Verfasser*innenangabe: von Sonja Prell-Leopoldseder
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Linde
Reihe: Skripten
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BF Prel / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Das Skriptum bietet eine kompakte Einführung in die Theorie und Praxis der Budgetierung und integrierten Planungsrechnung. Jedes Kapitel ist so aufgebaut, dass im Anschluss an die Lernzielformulierung zunächst das entsprechende Basiswissen vermittelt wird. Zur Überprüfung des angeeigneten Wissens werden Wiederholungsfragen und Lernzielkontrollen formuliert; zahlreiche Übungsaufgaben vertiefen das Wissen.
Im Fokus des ersten Teils stehen terminologische Klärungen und die Thematisierung der Grundlagen der Planung und Budgetierung. Das zweite Kapitel und somit das eigentliche Kernstück ist der integrierten Planungsrechnung gewidmet. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen sollen in diesem Abschnitt die erworbenen Kenntnisse auch anhand eines durchgehenden Fallbeispiels angewendet werden und der Gesamtzusammenhang zwischen den aufeinander aufbauenden Stufen der integrierten Planungsrechnung aufgezeigt werden. Im dritten und letzten Teil werden dann noch die zusätzlichen Instrumente der Budgetierung, wie der direkte Liquiditätsplan und die kurzfristige Erfolgsrechnung abgehandelt.
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Kapitel 1: Einführung in die Planung und Budgetierung 17
1Unternehmensführung und Unternehmensplanung 17
1.1Begriffsabgrenzungen 17
1.1.1Management 17
1.1.2Unternehmensführung .18
1.1.3Unternehmensplanung.19
1.1.4Planung 20
1.2Einteilungskriterien der Planung 21
1.2.1Differenzierung nach dem Planungszeitraum 22
1.2.2Differenzierung nach dem Ausmaß an Operationalität 22
1.2.2.1Strategische Planung (Planungszeitraum cafünf Jahre) 23
1.2.2.2Operative Planung (Planungszeitraum: ein Jahr) 24
1.2.3Differenzierung nach dem Geltungsbereich 25
1.3Gesetzliche Grundlagen der Unternehmensplanung in Österreich26
2Betriebliche Planungsrechnung .31
2.1Zusammenhang zwischen Planungsrechnung und Rechnungswesen 31
2.1.1Abrechnungsorientierte Verfahren 32
2.1.1.1Finanzbuchhaltung und Bilanzierung 32
2.1.1.2Betriebsbuchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung) 33
2.1.2Entscheidungsorientierte Verfahren 35
2.2Planungsprozess 36
2.2.1Zielplanung à Was wollen wir erreichen? .37
2.2.2Maßnahmenplanung à Wie kommen wir dorthin? 39
2.2.3Ressourcenplanung 39
2.3Betriebliches Planungssystem40
2.3.1Generelle Zielplanung (Zeithorizont: hat stets Gültigkeit)..40
2.3.2Strategische Ziel- und Maßnahmenplanung (Zeithorizont: fünf Jahre) 41
2.3.2.1Umweltanalyse und -prognose 42
2.3.2.2Unternehmensanalyse und -prognose 43
2.3.2.3Ziel- und Maßnahmenplanung 44
2.3.3Operative Ziel- und Maßnahmenplanung (Zeithorizont: ein Jahr) 45
2.3.4Probleme im Zusammenspiel der strategischen und operativen Planung 47
3Budgetierung 48
3.1Begriffsabgrenzung48
3.1.1Budget..48
3.1.2Budgetierung 49
3.2Budgetierungsaufgaben..50
Inhaltsverzeichnis
8
3.3Funktionen der Budgetierung 52
3.4Budgetierungsverfahren.54
3.4.1Retrograde Budgetierung (Top-down-Planung)..54
3.4.2Progressive Budgetierung (Bottom-up-Planung) 56
3.4.3Gegenstromverfahren (iteratives Verfahren) 57
3.4.3.1Vorgehensweise im Rahmen des Gegenstromverfahrens 57
3.4.3.2Beispiel zur Budgetierung mittels Gegenstromverfahren 59
3.5Budgetierungsprozess 60
3.5.1Operativer Regelkreis ..61
3.5.2Zeitlicher Ablauf des Budgetierungsprozesses 65
3.6Lehrzielkontrolle 67
Kapitel 2: Integrierte Planungsrechnung 69
1Integriertes Unternehmensbudget 69
1.1Bestandteile des integrierten Unternehmensbudgets 70
1.2Operative Teilpläne des Unternehmensbudgets 72
1.3Lehrbeispiel zu Teilplänen des Unternehmensbudgets..77
2Leistungsbudget 82
2.1Grundstruktur des Leistungsbudgets 82
2.1.1Erlösplanung84
2.1.2Kostenplanung 84
2.1.2.1Planung der variablen Kosten.85
2.1.2.2Planung der fixen Kosten 86
2.1.3Planung von Deckungsbeiträgen .86
2.2Überleitungsrechnung 87
2.3Darstellung des Leistungsbudgets bzwder Plan-GuV..88
2.3.1Gesamtkostenverfahren (GKV) 89
2.3.2Umsatzkostenverfahren (UKV) 92
2.4Instrumente der Erlös- und Kostenplanung 96
2.4.1Gewinnschwellenanalyse 96
2.4.1.1Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Betrachtung 97
2.4.1.2Break-Even-Analyse bei Mehr-Produkt-Betrachtung 101
2.4.2Deckungsbeitragsrechnung..104
2.4.2.1Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 104
2.4.2.2Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung105
2.4.3Plankostenrechnung 108
2.5Leistungsbudget in Dienstleistungsunternehmen ..108
2.6Leistungsbudget im Handelsbetrieb 111
2.7Fallbeispiel: Leistungsbudget der "Bike Extreme" KG.115
2.8Übungsaufgaben zum Leistungsbudget .120
3Indirekter Finanzplan.127
3.1Allgemeines zur Finanzplanung 127
3.2Grundstruktur des indirekten Finanzplanes 128
3.3Aufbau des indirekten Finanzplanes 131
9
Inhaltsverzeichnis
3.4Bewegungsbilanz (bzwVeränderungsbilanz) 139
3.5Fallbeispiel: Indirekter Finanzplan der "Bike Extreme" KG.142
3.6Übungsaufgaben zum indirekten Finanzplan.146
4Planbilanz 152
4.1Erstellung der Planbilanz 152
4.2Gliederung der Bilanz 153
4.3Planung der Bilanzpositionen 156
4.3.1Direkt geplante Bilanzpositionen 156
4.3.2Mittels Kennzahlen geplante Bilanzpositionen 158
4.4Fallbeispiel: Planbilanz und Bewegungsbilanz der "Bike Extreme" KG 160
4.5Übungsaufgaben zur Planbilanz 165
Kapitel 3: Sonstige Instrumente der Budgetierung 173
1Direkter Liquiditätsplan 173
1.1Aufgaben der Liquiditätsplanung ..173
1.2Grundstruktur des direkten Liquiditätsplanes175
1.3Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen 177
1.3.1Offener finanzieller Fehlbetrag 177
1.3.2Struktureller finanzieller Fehlbetrag 178
1.3.3Verborgener finanzieller Fehlbetrag 179
1.4Übungsaufgaben zum direkten Liquiditätsplan 182
2Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 186
2.1Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung.187
2.2Probleme bei der Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung 188
2.3Verfahren zur Darstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung 189
2.3.1Gesamtkostenverfahren (GKV) 189
2.3.1.1Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten 190
2.3.1.2Gesamtkostenverfahren zu Teilkosten 192
2.3.2Umsatzkostenverfahren (UKV) 195
2.3.2.1Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten 196
2.3.2.2Umsatzkostenverfahren zu Teilkosten 197
2.4Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse.199
2.4.1Umsatzabweichung 200
2.4.2Kostenabweichung 202
2.4.2.1Variable Kostenabweichung 202
2.4.2.2Fixkostenabweichung 203
2.5Übungsaufgaben zur kurzfristigen Erfolgsrechnung 205
Literaturverzeichnis.211
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prell-Leopoldseder, Sonja
Verfasser*innenangabe: von Sonja Prell-Leopoldseder
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Linde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7073-1974-3
2. ISBN: 3-7073-1974-1
Beschreibung: 216 S. : graph. Darst.
Reihe: Skripten
Schlagwörter: Budgetierung, Lehrbuch, Österreich, Planungsrechnung, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie, Unternehmen / Planungsrechnung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 212
Mediengruppe: Buch