Cover von Spieltheorie wird in neuem Tab geöffnet

Spieltheorie

ein anwendungsorientiertes Lehrbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartholomae, Florian W.; Wiens, Marcus
Verfasser*innenangabe: Florian W. Bartholomae ; Marcus Wiens
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Bart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Bart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Das Lehrbuch vermittelt anhand einfacher Anwendungsaufgaben die spieltheoretischen Grundkonzepte und bietet den Studierenden die Gelegenheit, die Konzepte durch vertieftes Training zu verinnerlichen. Die Spieltheorie bzw. ihre Anwendung hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren und wird in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen eingesetzt. Aufgrund mangelnder Vorkenntnisse oder eines eingeschränkten Zeitbudgets ist jedoch oftmals eine vertiefte Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Stoff weder im Kurs noch in Eigenarbeit möglich. Hier bietet das Lehrbuch studentenfreundliche Erklärungen, Vertiefungen und nützliche Hinweise. Das Buch gliedert sich in einen theoretischen Grundlagenteil und einen anwendungsorientierten Aufgabenteil, sodass der Leser das Gelernte direkt überprüfen kann.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort: Motivation und Aufbau v / Teil I Theorie / 1 Entscheidungstheorie 3 / 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung 3 / 1.2 Entscheidung unter Ungewissheit 5 / 1.3 Entscheidung unter Risiko: Erwartungsnutzentheorie 7 / 1.4 Entscheidung mit Gegenspieler 16 / 1.5 Verständnisfragen 18 / 1.6 Aufgaben 18 / 1.6.1 Entscheidung bei Ungewissheit 18 / 1.6.2 Kritik an Maximin- und Maximax-Regel 19 / 1.6.3 Lotterie-Vergleich mithilfe des Erwartungsnutzens 19 / 1.6.4 Graphische Darstellung des Erwartungsnutzens 20 / 1.6.5 Arrow-Pratt-Maß 20 / 1.7 Lösungen 21 / 1.7.1 Entscheidung bei Ungewissheit 21 / 1.7.2 Kritik an Maximin-und Maximax-Regel 21 / 1.7.3 Lotterie-Vergleich mithilfe des Erwartungsnutzens 22 / 1.7.4 Graphische Darstellung des Erwartungsnutzens 23 / 1.7.5 Arrow-Pratt-Maß 29 / 2 Grundlegende Konzepte 31 / 2.1 Spiel, Spieler und Strategien 31 / 2.2 Auszahlungen als Zielgröße der Spieler 38 / 2.3 Spielstruktur und Spielregeln 45 / 2.4 Gleichgewicht als Lösung eines Spiels 50 / 2.5 Verständnisfragen 56 / 2.6 Aufgaben 57 / 2.6.1 Was ist ein Spiel? 57 / 2.6.2 Beschreibung konkreter Spiele 57 / 2.6.3 Darstellung eines Spiels 57 / 2.6.4 Spiel mit mehreren Spielern: Spielstruktur, Informationsstand und Common-Knowledge-Annahme 57 / 2.6.5 Maximin-Strategie und Nash-Gleichgewicht 58 / 2.6.6 Auszahlungen und Gleichgewichte in einfachen Matrixspielen (reine Strategien) 58 / 2.7 Lösungen 59 / 2.7.1 Was ist ein Spiel? 59 / 2.7.2 Beschreibung konkreter Spiele 59 / 2.7.3 Darstellung eines Spiels 60 / 2.7.4 Spiel mit mehreren Spielern: Spiel struktur, Informationsstand und Common-Knowledge-Annahme 61 / 2.7.5 Maximin-Strategie und Nash-Gleichgewicht 62 / 2.7.6 Auszahlungen und Gleichgewichte in einfachen Matrixspielen (reine Strategien) 63 / 3 Simultanspiele 65 / 3.1 Dominanzüberlegungen 65 / 3.2 Gemischte Strategien 73 / 3.3 Effizienz, Gleichgewichtsanalyse und Konfliktstruktur in einfachen Matrixspielen 86 / 3.4 Spiele mit stetigen Strategien 101 / 3.5 Verständnisfragen 110 / 3.6 Aufgaben 111 / 3.6.1 Dominanzüberlegungen 111 / 3.6.2 Gemischte Strategien 112 / 3.6.3 Nash-Gleichgewicht in Spielen mit stetigen Strategien: Preisstrategien im Duopol 113 / 3.6.4 Wettbewerb zwischen vielen Unternehmen 113 / 3.7 Lösungen 114 / 3.7.1 Dominanzüberlegungen 114 / 3.7.2 Gemischte Strategien 115 / 3.7.3 Nash-Gleichgewicht in Spielen mit stetigen Strategien: Preisstrategien im Duopol 118 / 3.7.4 Wettbewerb zwischen vielen Unternehmen 120 / 4 Mehrstufige Spiele 123 / 4.1 Mehrstufige Spiele in diskreten Strategien 123 / 4.2 Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit 127 / 4.3 Mehrstufige Spiele in stetigen Strategien 132 / 4.4 Verständnisfragen 135 / 4.5 Aufgaben 135 / 4.5.1 Sequentielles Spiel: Matrix-Form versus extensive Form 135 / 4.5.2 Glaubwürdigkeit im sequentiellen Spiel 136 / 4.5.3 Teilspielperfektheit und stetige Strategien 136 / 4.6 Lösungen 137 / 4.6.1 Sequentielles Spiel: Matrix-Form versus extensive Form 137 / 4.6.2 Glaubwürdigkeit im sequentiellen Spiel 139 / 4.6.3 Teilspielperfektheit und stetige Strategien 140 / 5 Wiederholte Spiele 141 / 5.1 Diskontfaktor 141 / 5.2 Wiederholte Spiele mit nicht-stationärer Struktur 144 / 5.3 Wiederholte Spiele mit stationärer Struktur 145 / 5.4 Verständnisfragen 155 / 5.5 Aufgaben 156 / 5.5.1 Unterschied sequentielles versus wiederholtes Spiel 156 / 5.5.2 Perfect Tit-for-Tat 156 / 5.5.3 Teilspielperfektheit und wiederholte Spiele 156 / 5.6 Lösungen 157 / 5.6.1 Unterschied sequentielles versus wiederholtes Spiel 157 / 5.6.2 Perfect Tit-for-tat 157 / 5.6.3 Teilspielperfektheit und wiederholte Spiele 158 / 6 Unvollständige Information 161 / 6.1 Bayes-Nash-Gleichgewicht 162 / 6.2 Bayes-Nash-Gleichgewicht in stetigen Strategien 168 / 6.3 Signalspiele 172 / 6.4 Verständnisfragen 177 / 6.5 Aufgaben 177 / 6.5.1 Information und Bayessches Gleichgewicht 177 / 6.5.2 Bayessches Gleichgewicht in stetigen Strategien 178 / 6.5.3 Signalspiele 179 / 6.6 Lösungen 180 / 6.6.1 Information und Bayessches Gleichgewicht 180 / 6.6.2 Bayessches Gleichgewicht in stetigen Strategien 181 / 6.6.3 Signalspiele 183 / Teil II Aufgaben / 7 Methodik 187 / 7.1 Aufgaben 187 / 7.1.1 Entscheidung unter Unsicherheit (zu Abschn1.3) 187 / 7.1.2 Arrow-Pratt-Maß (zu Abschn1.3) 188 / 7.1.3 Nash-Gleichgewicht bei drei Spielern (zu Abschn2.4) 189 / 7.1.4 Iterierte Elimination strikt dominierter Strategien und Nash-Gleichgewicht (zu Abschn3.1) 189 / 7.1.5 Gemischte Strategien (zu Abschn3.3) 189 / 7.1.6 Gemischte Strategien bei drei Strategien (zu Abschn3.3) 190 / 7.1.7 Außenoption (zu Abschn3.1 und 3.3) 190 / 7.1.8 Gemischte Strategien und Dominanz (zu Abschn3.1 und 3.3) 191 / 7.1.9 Teilspielperfektheit und imperfekte Information (zuAbschn4.2) 191 / 7.1.10 Verhandlungsspiele (zu Abschn4.2) 191 / 7.1.11 Rubinstein-Verhandlungsspiel (zu Abschn5.2) 192 / 7.1.12 Signalspiel (zu Abschn6.3) 192 / 7.2 Lösungen 193 / 7.2.1 Entscheidung unter Unsicherheit 193 / 7.2.2 Arrow-Pratt-Maß 195 / 7.2.3 Nash-Gleichgewicht bei drei Spielern 198 / 7.2.4 Iterierte Elimination strikt dominierter Strategien und Nash-Gleichgewicht 199 / 7.2.5 Gemischte Strategien 200 / 7.2.6 Gemischte Strategien bei drei Strategien 202 / 7.2.7 Außenoption 205 / 7.2.8 Gemischte Strategien und Dominanz 206 / 7.2.9 Teilspielperfektheit und imperfekte Information 207 / 7.2.10 Verhandlungsspiele 208 / 7.2.11 Rubinstein-Verhandlungsspiel 210 / 7.2.12 Signalspiel 211 / 8 Industrieökonomische Anwendungsbeispiele 213 / 8.1 Aufgaben 213 / 8.1.1 Standard-Krieg 213 / 8.1.2 Preis- vsMengen Wettbewerb 214 / 8.1.3 Standortentscheidung (Hotelling-Problem) 215 / 8.1.4 Strategische Managerentlohnung 215 / 8.1.5 Strategische Investition 216 / 8.1.6 Unternehmen und Behörde 217 / 8.1.7 Kollusion unter vielen Unternehmen 217 / 8.1.8 Kartelle und abgestimmtes Verhalten bei vielen Unternehmen 218 / 8.1.9 Werbung 219 / 8.1.10 Lobby arbeit 220 / 8.1.11 Holdup-Problem 220 / 8.1.12 Wettbewerb bei unvollständiger Information 221 / 8.2 Lösungen 222 / 8.2.1 Standard-Krieg 222 / 8.2.2 Preis-vsMengenwettbewerb 225 / 8.2.3 Standortentscheidung (Hotelling-Problem) 232 / 8.2.4 Strategische Managerentlohnung 235 / 8.2.5 Strategische Investition 238 / 8.2.6 Unternehmen und Behörde 240 / 8.2.7 Kollusion unter vielen Unternehmen 243 / 8.2.8 Kartelle und abgestimmtes Verhalten bei vielen Unternehmen 245 / 8.2.9 Werbung 249 / 8.2.10 Lobbyarbeit 252 / 8.2.11 Holdup-Problem 254 / 8.2.12 Wettbewerb bei unvollständiger Information 256 / 9 Finanz wissenschaftliche Anwendungsbeispiele 261 / 9.1 Aufgaben 261 / 9.1.1 Öffentliches Gut 261 / 9.1.2 Öffentl iches Gut II 262 / 9.1.3 Medianwähler-Theorem 262 / 9.1.4 Steuerhinterziehung 263 / 9.1.5 Politische Reformen 264 / 9.2 Lösungen 266 / 9.2.1 Öffentliches Gut 266 / 9.2.2 Öffentliches Gut II 267 / 9.2.3 Medianwähler-Theorem 269 / 9.2.4 Steuerhinterziehung 273 / 9.2.5 Politische Reformen 277 / 10 Militärische Anwendungsbeispiele 281 / 10.1 Aufgaben 281 / 10.1.1 Schlacht in der Bismarcksee 281 / 10.1.2 Terrorismusbekämpfung 282 / 10.1.3 Kampf im Morgengrauen 283 / 10.2 Lösungen 284 / 10.2.1 Schlacht in der Bismarcksee 284 / 10.2.2 Terrorismusbekämpfung 288 / 10.2.3 Kampf im Morgengrauen 291 / 11 Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen 295 / 11.1 Aufgaben 295 / 11.1.1 Quizshow 295 / 11.1.2 Versicherung und Versicherungsnachfrage 295 / 11.1.3 Wahlkampf 296 / 11.1.4 Schere, Stein, Papier 297 / 11.1.5 Adverse Selektion und Garantie 297 / 11.1.6 Vickrey-Auktion (Zweitpreis-Auktion) 298 / 11.1.7 All-pay-Auktion 298 / 11.1.8 Glaubwürdigkeit der Geldpolitik 299 / 11.2 Lösungen 301 / 11.2.1 Quizshow 301 / 11.2.2 Versicherung und Versicherungsnachfrage 302 / 11.2.3 Wahlkampf 305 / 11.2.4 Schere, Stein, Papier 307 / 11.2.5 Adverse Selektion und Garantie 308 / 11.2.6 Vickrey-Auktion (Zweitpreis-Auktion) 309 / 11.2.7 All-pay-Auktion 312 / 11.2.8 Glaubwürdigkeit der Geldpolitik 315 / Wichtige Ableitungsregeln 319 / Glossar 321
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartholomae, Florian W.; Wiens, Marcus
Verfasser*innenangabe: Florian W. Bartholomae ; Marcus Wiens
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-4419-1
2. ISBN: 3-8349-4419-X
Beschreibung: XIV, 327 Seiten : Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Spieltheorie, Game theory
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: einzelne Einheit
Mediengruppe: Buch