Alle unsere Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Handlungen werden von unserem Gehirn gesteuert. Dieses Lehrbuch vermittelt die biologischen Grundlagen, die für das Verständnis dieser psychologischen Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Hierzu gehören der Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen, Nervenzellen und Synapsen. Weitere Kapitel gehen den folgenden Fragen nach: Wie werden unsere Sinneseindrücke im Gehirn repräsentiert? Welche Strukturen sind an unseren Denkprozessen beteiligt und wie entsteht die Ordnung der Gedanken? Wie verändert Lernen das Gehirn?
Darüber hinaus wird erläutert, wo und wie Emotionen verarbeitet werden und wie sie unser Verhalten beeinflussen, wie Hunger und Durst entstehen und wie es zu Suchtverhalten kommen kann. Ein abschließendes Kapitel geht auf geschlechtsspezifische biologische Einflüsse ein. Die Inhalte des Buches werden anhand von Kurzgeschichten, Grafiken und Kästen veranschaulicht. Klassische und aktuelle wissenschaftliche Studien ergänzen die Darstellungen und zahlreiche Übungen regen dazu an, das Gelernte zu reflektieren.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 11
1 Neurone und Gliazellen 13
1.1 Nervenzellen 16
1.1.1 Das Sorna 18
1.1.2 Der Dendrit 19
1.1.3 Das Axon 24
1.2 Gliazellen 26
Zusammenfassung 28
Fragen 29
2 Die Funktionsmechanismen von Nervenzellen 31
2.1 Die Entstehung des neuronalen Signals 34
2.1.1 Die Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle 34
2.1.2 Die neuronale Zellmembran 35
2.1.3 Die Ionenkanäle 36
2.1.4 Die Konzentrationsgradienten der Ionen 37
2.1.5 Die elektrostatische Kraft 38
2.1.6 Das Membranpotenzial 38
2.2 Das Aktionspotenzial 42
2.2.1 Entstehung und Verlauf eines Aktionspotenzials 43
2.2.2 Die Reise des Aktionspotenzials 47
2.2.3 Myelinisierte Axone 50
Zusammenfassung 51
Fragen 52
3 Synapsen und Neurotransmitter 55
3.1 Die Übertragung an der Synapse 57
3.1.1 Die chemische Synapse 58
3.1.2 Die postsynaptischen Rezeptoren 60
3.1.2.1 Ionotrope Rezeptoren 60
3.1.2.2 Metabotrope Rezeptoren 61
3.2 Das postsynaptische Potenzial 63
3.3 Neurotransmitter 66
3.3.1 Aminosäuren 67
3.3.1.1 Glutamat 67
3.3.1.2 GABA 68
3.3.2 Amine 70
3.3.2.1 Acetylcholin 70
3.3.2.2 Dopamin 72
3.3.3 Peptide 74
Zusammenfassung 75
Fragen 76
4 Neuroanatomie 79
4.1 Die Terminologie der Ortsbeschreibungen im Gehirn 82
4.2 Die Hirnhäute 85
4.3 Prosencephalon 88
4.3.1 Telencephalon 88
4.3.1.1 Cerebraler Cortex 88
4.3.1.2 Basalganglien 91
4.3.2 Diencephalon 92
4.3.2.1 Epithalamus 93
4.3.2.2 Thalamus 94
4.3.2.3 Hypothalamus 95
4.4 Mesencephalon 96
4.4.1 Tectum 97
4.4.2 Tegmentum 97
4.5 Rhombencephalon 97
4.5.1 Metencephalon 98
4.5.2 Myelencephalon 99
Zusammenfassung 99
Fragen 100
5 Die Organisation der Sinne 101
5.1 Die sensorische Landkarte 103
5.2 Die verzerrte Landkarte unserer Sinne 107
5.3 Jenseits der primären sensorischen Landkarte 113
5.3.1 Primär sensorische Areale 114
5.3.2 Assoziativ-sensorische Areale 116
\5.3.3 Multimodale Areale 119
5.3.4 Prämotorische Areale 120
5.3.5 Primäres motorisches Areal 121
5.4 Der sensorische Thalamus: Das „Tor zum Bewusstsein" 121
Zusammenfassung 125
Fragen 125
6 Die Ordnung des Denkens 127
6.1 Die Makroebene des Gehirns: Die Topografie des Denkens 129
6.1.1 Die anteroposteriore Achse des präfrontalen Cortex 131
6.1.2 Die dorsoventrale Achse des präfrontalen Cortex 132
6.2 Die Mikroebene des Gehirns: Die fragile Welt der Zellensembles
134
6.2.1 Das Entstehen und Vergehen eines Ensembles 135
6.2.2 Die Spur der Ensembles 142
Zusammenfassung 146
Fragen 147
7 Gedächtnissysteme: Arbeitsgedächtnis
und deklaratives Gedächtnis 149
7.1 Das Arbeitsgedächtnis 153
7.2 Die Rolle des Hippocampus 156
7.3 Die Entstehung des deklarativen Langzeitgedächtnisses 159
7.4 Die Rolle der NMDA-Rezeptoren 163
7.5 Ungelöste Fragen 166
7.6 Der Abruf aus dem Gedächtnisspeicher 169
Zusammenfassung 171
Fragen 171
8 Gedächtnissysteme: Nicht deklaratives Gedächtnis — 173
8.1 Prozedurales Gedächtnis 175
8.2 Bahnung . 185
8.3 Klassische Konditionierung 188
Zusammenfassung 192
Fragen 193
8 Inhaltsverzeichnis
9 Emotionen 195
9.1 Die Evolution des emotionalen Gehirns 197
9.2 Die Anatomie der Amygdala 200
9.3 Regulation von aggressivem Verhalten 203
9.4 Regulation von Furchtverhalten 206
9.4.1 Schnelles und vorbewusstes Reagieren 206
9.4.2 Aufmerksamkeit für emotional relevante Reize 208
9.4.3 Reaktionen auf emotionale Stimuli 212
9.4.4 Lernen emotionaler Stimuli 214
Zusammenfassung 216
Fragen 216
10 Sucht 219
10.1 Erstkonsum 222
10.2 Gewöhnung 228
10.3 Abstinenz 233
Zusammenfassung 235
Fragen 235
11 Hunger und Durst 237
11.1 Hunger 238
11.1.1 Die Energiereserven 239
11.1.2 Hunger und Nahrungsaufnahme 241
11.1.3 Sättigung 247
11.2 D u r s t . . 248
11.2.1 Das osmometrische System 249
11.2.2 Das volumetrische System 252
Zusammenfassung 253
Fragen 254
12 Geschlecht 257
12.1 Das genetische Geschlecht 260
12.2 Das biologische Geschlecht 263
12.3 Das kognitive Geschlecht 270
Zusammenfassung 275
Fragen 276
Inhaltsverzeichnis 9
Anhang 277
Literatur 279
Glossar 293
Sachregister 303