Cover von Lehren und Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Lehren und Lernen

Einführung in die Instruktionspsychologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klauer, Karl Josef ; Leutner, Detlev
Verfasser*innenangabe: Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Lehr-Lern-Forschung boomt. In ihrem Standardwerk haben Karl Josef Klauer und Detlev Leutner, bei Pädagogen und Psychologen gleichermaßen anerkannt, alles Wesentliche zur Instruktionspsychologie zusammengetragen.
 
Sie stellen ein Lehr-Lern-Konzept vor, das die vorhandenen Phänomene erklärt und zeigt, wie man die Lehr-Lern-Prozesse möglichst günstig steuert. Das alles geschieht auf der Grundlage der kognitivistisch orientierten Psychologie mit ihren Modellen der Informationsverarbeitung und auf dem aktuellen Stand der Forschung.
 
Komplett überarbeitet bietet die 2. Auflage zusätzlich ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 12
1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14
Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum 23
2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24
3 Curriculumkonstruktion 34
Teil II Lehrfunktionen 43
k Das Lehr-Lern-Prozessmodell 44
5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion 49
6 Informationsfunktion 56
7 Informationsverarbeitungsfunktion 69
8 Speicher- und Abruffunktion 77
9 Transferfunktion 88
Teil III Lehrmethoden 95
10 Darbietendes odeT entdecken lassendes Lehren? 96
1 Lernen mit Neuen Medien 111
12 Sozialformen des Unterrichts 1 129
13 Sozialformen des Unterrichts 2 136
14 Sozialformen des Unterrichts 3 150
15 Das Lernen lehren 161
16 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 175
Teil IV Lemerfolgsmessung 195
17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung 196
Glossar 207
Literatur 211
Sachwortverzeichnis 239
Personenverzeichnis 243
Inhaltsübersicht 5
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung
1.1 Die herkömmliche Didaktik
1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen Instruktionspsychologie
1.3 Deskriptive, präskriptive und normative Zugänge
1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung
1.4.1 Empirische Unterrichtsforschung
1.4.2 Instruktionspsychologie
1.4.3 Erziehungsphilosophie
1.5 Zusammenfassung
Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum
2 Starten mit der Definition des Lehrziels
2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele?
2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben
2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition
2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale
2.5 Lehrzieltaxonomien
2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
2.7 Empirische Lehrzielforschung
2.8 Zusammenfassung
3 Curriculumkonstruktion
3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion?
3.2 Lehrzielhierarchien
3.3 Die Sequenzproblematik
3.4 Arten von Lehrgängen
3.4.1 Analytische versus synthetische Lehrgänge
3.4.2 Spiralige versus epochale Lehrgänge
3.4.3 Lineare versus verwebte Lehrgänge
3.4.4 Lehrgänge nach der Zoomtechnik
3.5 Von Hypertexten oder "Geht es nicht auch einfacher?"
3.6 Evaluation von Curricula
3.7 Zusammenfassung
39
40
41
Teil II Lehrfunktionen 43
4 Das Lehr-Lern-Prozessmodell 44
4.1 Lernen als Informationsverarbeitung 44
4.2 Der Lehralgorithmus 46
4.3 Zusammenfassung 48
5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion 49
5.1 Steuerungsfunktion 49
5.2 Motivierungsfunktion 49
5.3 Förderung der Lern-und Leistungsmotivation 51
5.4 Zusammenfassung 54
6 Informationsfunktion 56
6.1 Eröffnungsstrategien 56
6.1.1 Vorstrukturierende Lernhilfen 56
6.1.2 Zielangaben 58
6.2 Informierungsstrategien 60
6.2.1 Wer soll informieren? 61
6.2.2 Wie die Information zu gestalten ist 62
6.2.3 Mikrosequenzierung 66
6.3 Zusammenfassung 68
7 Informationsverarbeitungsfunktion 69
7.1 Elaborative Prozesse 69
7.2 Reduktive Prozesse 73
7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten 75
7.4 Zusammenfassung 75
8 Inhalt
8 Speicher- und Abruffunktion 11
8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen 77
8.2 Einprägungsstrategien 78
8.2.1 "Overlearning" und "Mastery Learning" 80
8.2.2 Mitschriften, Notizen und Zusammenfassungen 82
8.3 Abrufbarkeit erhöhen 83
8.3.1 Strukturierungshilfen 84
8.3.2 Mnemotechniken 85
8.4 Zusammenfassung 86
9 Transferfunktion 88
9.1 Transfer in der Lernpsychologie 88
9.2 Den Transfer lehren 89
9.3 Zusammenfassung 92
Teil III Lehrmethoden 95
10 Darbietendes oder entdecken lassendes Lehren? 96
10.1 Ausubel versus Bruner 97
10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung 99
10.3 Kompromissformen des Lehrens 102
10.3.1 Nachahmungslernen, Cognitive Apprenticeship und Lösungsbeispiele 102
10.3.2 Simulationen, Planspiele und Projekte 105
10.3.3 Die Diskussionsmethode 107
10.3.4 Textproduktionen 107
10.4 Zusammenfassung 109
11 Lernen mit Neuen Medien 111
11.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien 111
11.2 Klassische Einsatz- und Cestaltungsformen neuer Lehr-Lernmedien 112
11.2.1 Informationssysteme 112
11.2.2 Übungssysteme 112
11.2.3 Tutorielle Systeme 112
11.2.4 Simulationssysteme 113
11.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen beim und durch den Einsatz
Neuer Medien 114
11.3.1 Kognitionspsychologische Perspektive: Optimierung der Darbietung, Aufnahme
und Verarbeitung von Informationen beim Lernen m i t Multimedia 114
Inhalt 9
11.3.2 Instruktionspsychologische Perspektive: Nutzung von Interaktivität u n d
Adaptivität zur optimierten Steuerung von Lernprozessen 118
11.3.3 Konstruktivistische Perspektive: Entdeckendes Lernen i n computersimulierten
Lernumgebungen 122
11.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität 124
11.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch Neue Medien? 127
12 Sozialformen des Unterrichts 1 129
12.1 Klassenklima 129
12.2 Bezugsgruppeneffekt 131
12.3 Zusammenfassung 134
13 Sozialformen des Unterrichts 2 136
13.1 Größe von Schulen und Klassen 136
13.2 Zusammensetzung der Klassen 140
13.2.1 Einteilung nach der allgemeinen Leistungsfähigkeit 141
13.2.2 Einteilung nach dem Lebensalter oder dem Schuljahr 143
13.2.3 Einteilung nach dem Geschlecht 144
13.3 Klassenmanagement 145
13.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden 147
13.5 Zusammenfassung 148
14 Sozialformen des Unterrichts 3 150
14.1 Gruppenunterricht 150
14.2 Kooperatives Lernen 153
14.3 Reziprokes und tutorielles Lernen 155
14.4 Paarlernen 157
14.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning 158
14.6 Zusammenfassung 160
15 Das Lernen lehren i6i
15.1 Ein noch junges Forschungsgebiet 161
15.2 Systematik der Lernstrategien 162
15.3 Empirische Forschung zu Lernstrategien 164
15.3.1 Erhebungsmethoden 164
15.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung zu Lernstrategien 165
15.4 Ergebnisse von Interventionsstudien 167
15.4.1 Erprobung übergreifender Strategiekonzepte 167
15.4.2 Training metakognitiver Strategien des Lernens 168
10 Inhalt
15.4.3 Hybridtraining: Metakognitives plus bereichsspezifisches Strategietraining 169
15.4.4 Speziellere Lernstrategien: Zum Beispiel Fragen stellen 171
15.5 Zusammenfassung 173
16 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 175
16.1 Hochbegabung 175
16.2 Aptitude-Treatment-Interaktion (ATl) 178
16.3 Overachiever und Underachiever 183
16.U Allgemeine und Teilleistungsschwäche 185
16.4.1 Lese-Rechtschreibschwäche 185
16.4.2 Rechenschwäche 187
16.4.3 K r i t i k an der Diskrepanzdefinition 188
16.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen 189
16.5.1 Training der phonologischen Bewusstheit 189
16.5.2 Training des induktiven Denkens 191
16.6 Zusammenfassung 193
Teil IV Lernerfolgsmessung 195
17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung 196
17.1 Bezugsnormen 196
17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand 198
17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile 200
17.4 Lehrzielorientierte Tests 200
17.5 Zensierungsmodelle 202
17.5.1 Zensierungsmodell zur sozialen Bezugsnorm 202
17.5.2 Zensierungsmodell zur Lehrzielnorm 203
17.5.3 Zensierungsmodelle zur individuellen Bezugsnorm 203
17.5.4 Vergleich der Zensierungsmodelle 205
17.6 Zusammenfassung 206
Glossar 207
Literatur 211
Sachwortverzeichnis 239
Personenverzeichnis 243
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klauer, Karl Josef ; Leutner, Detlev
Verfasser*innenangabe: Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27667-2
2. ISBN: 3-621-27667-X
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 245 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Instruktionspsychologie, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch