Cover von Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen

eine Anleitung zur Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kesper, Gudrun; Hottinger-Nickel, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Gudrun Kesper, Cornelia Hottinger
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Kesp / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Buch wird ein klinisch erprobtes, praxisorientiertes Konzept der Mototherapie vorgestellt, in das verschiedene Methoden der sensomotorischen Förderung von Kindern eingebunden sind. Der erste Teil beschreibt die Diagnose und Therapie von Sensorischen Integrationsstörungen mit einer ausführlichen Erläuterung der Elternarbeit und Lehrerberatung. Im zweiten Teil werden die Übungen nach einem Entwicklungsorientierten Aufbau beschrieben, geordnet nach Therapieelementen. Genaue Anwendungshinweise für die im Diagnostik-Kapitel aufgeführten Störungsbilder und weiteren Behinderungen (z. B. Down-Syndrom) runden den Praxisteil ab.
 
Inhalt
 
1. Einleitung ................................................................................. 11
2. Grundlagen der Sensorischen Integration ............................ 13
2.1. Aufbau und Funktion des Gehirns ............................................. 13
2.1.1. Der Hirnstamm .......................................................................... 15
2.1.2. Das Kleinhirn ............................................................................. 16
2.1.3. Das Zwischenhirn ...................................................................... 16
2.1.4. Der Balken ................................................................................. 16
2.1.5. Limbisches System oder der „alte Kortex“ ............................... 17
2.1.6. Die Großhirnrinde (Neokortex) ................................................. 17
2.1.7. Die Funktionsprinzipien des Gehirns ........................................ 18
2.2. Entwicklung der kindlichen Motorik ......................................... 22
2.2.1. Die wichtigsten Schritte der grobmotorischen
Bewegungsmuster ...................................................................... 22
2.2.2. Die Prinzipien der motorischen Entwicklung ............................ 27
2.2.3. Die frühkindlichen und persistierenden Reflexe ....................... 29
2.2.4. Die Beschreibung der tonischen Nackenreflexe ........................ 31
2.3. Entwicklung der Wahrnehmung ................................................ 34
2.3.1. Der Hautsinn oder die taktile Wahrnehmung ............................ 34
2.3.2. Der Stellungs- und Spannungssinn, die Tiefensensibilität
oder kinästhetische Wahrnehmung ............................................ 35
2.3.3. Der Gleichgewichtssinn oder die vestibuläre
Wahrnehmung ........................................................................... 36
2.3.4. Der Geruchssinn ........................................................................ 37
2.3.5. Der Geschmackssinn ................................................................. 37
2.3.6. Der Gehörsinn ........................................................................... 37
2.3.7. Der Gesichtssinn oder das Sehen .............................................. 38
2.3.8. Die Wahrnehmungsverarbeitung ............................................... 39
3. Sensorische Integration ........................................................... 42
3.1. Was ist Sensorische Integration? ............................................... 42
3.1.1. Die Handlungsebenen ................................................................ 44
3.1.2. Verhalten eines gut sensorisch integrierten Kindes ................... 45
3.1.3. Prinzip der verschiedenen Funktionsebenen ............................. 45
3.2. Bereiche der Sensorischen Integration ...................................... 46
3.2.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................... 47
3.2.2. Vestibulärer Bereich .................................................................. 49
3.2.3. Körperorientierung .................................................................... 51
3.2.4. Praxie (Bewegungsplanung) ...................................................... 53
3.3. Störungen der Sensorischen Integration .................................... 55
3.3.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................... 56
3.3.2. Vestibulärer Bereich .................................................................. 58
3.3.3. Körperorientierung .................................................................... 59
3.3.4. Dyspraxie ................................................................................... 62
4. Sensorisch-integrative Motodiagnostik ................................. 63
4.1. Verlauf des diagnostischen Prozesses ....................................... 63
4.1.1. Ärztliche Untersuchung ............................................................. 64
4.1.2. Indikationen zur Mototherapie .................................................. 65
4.1.3. Erstgespräch mit den Eltern ....................................................... 66
4.1.4. Elternfragebogen zur Verhaltensbeobachtung .......................... 68
4.1.5. Gespräch mit Erziehern/Lehrern ............................................... 70
4.2. Klinische Beobachtung .............................................................. 71
4.2.1. Organisation der klinischen Beobachtung ................................. 73
4.2.2. Beobachtungen zum Verhalten und zur Motorik ...................... 76
4.3. Beschreibung der Beobachtungsaufgaben ................................. 79
4.3.1. Aufgabe 1: Bild ergänzen nach Vorlage (Grafomotorik) ....... 79
4.3.2. Aufgabe 2: Eine Linie ziehen (Grafomotorik) ........................ 79
4.3.3. Aufgabe 3: Hautreaktion (Taktile Sensibilität) ....................... 80
4.3.4. Aufgabe 4: Punkte lokalisieren und diskriminieren
(Taktile Wahrnehmung) ....................................... 81
4.3.5. Aufgabe 5: Ertasten von Formen (Tastwahrnehmung) ........... 81
4.3.6. Aufgabe 6: Formen erkennen und zeichnen (Hautzeichnung) 83
4.3.7. Aufgabe 7: Fingerdifferenzierung (Kinästhesie) .................... 83
4.3.8. Aufgabe 8: Fußdifferenzierung (Kinästhesie) ........................ 85
4.3.9. Aufgabe 9: Augenmuskelkontrolle (Vestibulärer Bereich) .... 85
4.3.10. Aufgabe 10: Armstellungen nachahmen und
Körperteile benennen (Körperschema) ................ 86
4.3.11. Aufgabe 11: Nachklatschen (Bewegungsplanung) ................... 87
4.3.12. Aufgabe 12: Nachlegen von Formen (Bewegungsplanung) ..... 87
4.3.13. Aufgabe 13: Reihenfolge erkennen und nachlegen
(Bewegungsplanung) ........................................... 88
4.3.14. Aufgabe 14: Übungen auf dem Rollbrett
(Stellungsintegration) ........................................... 89
4.3.15. Aufgabe 15: Rolle vorwärts (Stellungsintegration) .................. 91
4.3.16. Aufgabe 16: Krabbeln mit Sandsäckchen auf dem Kopf
(Stellungsintegration – Handstütz) ...................... 91
4.3.17. Aufgabe 17: Gehen mit geschlossenen Augen
(Raumwahrnehmung, kinästhetische
Wahrnehmung, Gleichgewicht) ........................... 91
4.3.18. Aufgabe 18: Drehen auf dem Rollbrett (Nystagmus) ............... 93
4.3.19. Aufgabe 19: Einbeinstand (Gleichgewicht) .............................. 93
4.3.20. Aufgabe 20: Hüpfen (Lateralisation) ........................................ 94
4.3.21. Aufgabe 21: Balancieren auf einer Linie (Gleichgewicht) ....... 95
4.3.22. Aufgabe 22: Beidhändiges Fangen (Bilateralintegration) ........ 96
4.3.23. Aufgabe 23: Armkreise (Stellungsintegration) ......................... 96
4.3.24. Aufgabe 24: Beobachtungen bei den Aufgaben ....................... 96
4.4. Differenzialdiagnostik ............................................................. 100
4.4.1. Hyperaktivität .......................................................................... 100
4.4.2. Autistische Züge ...................................................................... 101
4.4.3. Dyspraxie ................................................................................. 102
4.4.4. Grafomotorische Störungen ..................................................... 104
4.4.5. Umerzogene Linkshänder ........................................................ 106
4.4.6. Lese-Rechtschreib-Schwäche .................................................. 106
4.4.7. Dyskalkulie .............................................................................. 107
4.5. Auswertung und Zielplanung .................................................. 108
5. Elternkonzept ......................................................................... 110
5.1. Erstgespräch ............................................................................ 111
5.2. Beratung .................................................................................. 113
5.3. Therapie ................................................................................... 115
5.3.1. Verarbeitung von Behinderung/Störung .................................. 117
5.3.2. Hilfestellung in der Verarbeitung ............................................ 119
5.3.3. Therapeutinnenverhalten ......................................................... 120
6. Sensorisch-integrative Mototherapie ................................... 122
6.1. Therapieplanung ...................................................................... 122
6.1.1. Struktur des therapeutischen Prozesses ................................... 122
6.1.2. Beratung von Lehrern und Erziehern ...................................... 122
6.1.3. Einzelbehandlung .................................................................... 123
6.1.4. Gruppenbehandlung ................................................................ 124
6.2. Arbeitsmethoden ...................................................................... 125
6.2.1. Die allgemeinfördernden Maßnahmen .................................... 125
6.2.2. Therapeutinnenverhalten ......................................................... 127
6.2.3. Individualisierende Maßnahmen ............................................. 128
6.3. Therapieziele ........................................................................... 129
6.4. Elemente der Therapie ............................................................. 130
6.4.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................. 132
6.4.2. Vestibulärer Bereich ................................................................ 134
6.4.3. Körperorientierung .................................................................. 135
6.4.4. Praxie ....................................................................................... 137
6.5. Struktur der Therapiestunde .................................................... 139
6.6. Verlauf einer Behandlung ........................................................ 143
6.7. Anwendungsbeispiele .............................................................. 145
6.7.1. Hyperaktivität .......................................................................... 146
6.7.2. Autistische Züge ...................................................................... 146
6.7.3. Aggressive Verhaltensweisen .................................................. 147
6.7.4. Dyspraxie ................................................................................. 148
6.7.5. Down-Syndrom ....................................................................... 148
6.7.6. Mehrfachbehinderungen .......................................................... 149
6.7.7. Störungen der Augenmuskelkontrolle (Schielen) ................... 150
6.7.8. Athetoide und ataktische Mitbewegungen .............................. 150
6.7.9. Sprachstörungen ...................................................................... 151
7. Praxis der Mototherapie ....................................................... 152
7.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................. 153
7.1.1. Taktil-kinästhetische Stimulation (Therapieelement A1) ....... 153
7.1.2. Übungen zur taktilen Wahrnehmung (Therapieelement A2) .. 156
7.1.3. Kinästhetische Stimulation (Therapieelement B1) ................. 158
7.1.4. Übungen zur kinästhetischen Wahrnehmung
(Therapieelement B2) ............................................................. 161
7.2. Vestibulärer Bereich ................................................................ 165
7.2.1. Vestibuläre Stimulation und Übungen zum Gleichgewicht
(Therapieelement C) ................................................................ 165
7.2.2. Systematische Übungen zur Stellungsintegration und
Augenmuskelkontrolle (Therapieelement D) .......................... 171
7.3. Körperorientierung .................................................................. 181
7.3.1. Aktive Finger- und Fußübungen (Therapieelement E) ........... 181
7.3.2. Aufbau der Lokomotion (Therapieelement F) ........................ 185
7.4. Praxie ....................................................................................... 193
7.4.1. Auge-Hand- und Auge-Fuß-Koordination
(Therapieelement G) ................................................................ 193
7.4.2. Kombinationen von Bewegungsmustern,
konstruktive Aufgabenlösungen (Therapieelement H) ........... 200
7.4.3. Kooperationsspiele, Regelspiele, Spiele ohne Sieger
(Therapieelement I) ................................................................. 203
7.4.4. Pantomimische Spiele, einfache Tänze (Therapieelement K) .. 206
8. Anhang .................................................................................... 209
8.1. Liste der Therapiematerialien .................................................. 209
8.2. Literatur ................................................................................... 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kesper, Gudrun; Hottinger-Nickel, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Gudrun Kesper, Cornelia Hottinger
Jahr: 2024
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03252-5
2. ISBN: 3-497-03252-2
Beschreibung: 10., durchgesehene Auflage, revidierte Ausgabe, 212 Seiten : Illustrationen + 1 Faltblatt
Schlagwörter: Bewegungstherapie, Sensorisch-integrative Therapie, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Funktionelle Bewegungstherapie, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Kinesiotherapie, Mototherapie, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sensorische Integration, Sensorische Integrationstherapie, Sondererziehung, Trainingstherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 210-212
Mediengruppe: Buch