Cover von Pädagogische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Psychologie

mit 22 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Elke Wild ; Jens Möller (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Päda / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 14.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Pädagogische Psychologie - das ist psychologisches Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. – Und damit ein wichtiges Anwendungsfach im Psychologie-, Pädagogik- und Lehramtsstudium. Wie fördert man die Selbstregulation bei Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? Ein Team aus Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah - zahlreiche Beispiele, Definitionen, Exkurse und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einer begleitenden Website, die zusätzliche nützliche Features bietet: Lernkarten, Linksammlung, Glossar und Prüfungsfragen für Studierende sowie komplette Foliensätze zu den Buchkapiteln, alle Abbildungen und Tabellen zum Download für Dozenten. In der 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert.
 
AUS DEM INHALT: / / I Lernen / 1 Wissenserwerb 3 / Alexander Renkt / 1.1 Wissenserwerb - Was wird da erworben? 4 / 1.2 Was sind bedeutende theoretische Perspektiven? 6 / 1.3 Wie kann Wissen erworben werden? - Wichtige Lernformen 13 / Literatur 22 / 2 Intelligenz und Vorwissen 25 / Hans Cruber, Eleni Stamouli / 2.1 Eine geheimnisvolle, aber wichtige Sache: epistemologische Überzeugungen 26 / 2.2 Grundlegendes: Intelligenztheorien, Wissenstheorien 28 / 2.3 Zusammenspiel von Intelligenz und Wissen als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie 36 / 2.4 Messung von Intelligenz und Wissen 39 / 2.5 Intelligenter Wissenserwerb im Studium - Auch eine Frage der epistemologischen Überzeugungen von Dozierenden? 41 / Literatur 42 / 3 Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen 45 / Meike Landmann, Franziska Pereis, Barbara Otto, Kathleen Schnick-Vollmer, Bernhard Schmitz / 3.1 Begriffsbestimmung"Selbstreguliertes Lernen" 46 / 3.2 Modelle der Selbstregulation 46 / 3.3 Diagnostik von Selbstregulation 52 / 3.4 Förderung von Selbstregulation 57 / 3.5 Ausblick 63 / Literatur 64 / II Lehren / 4 Unterricht 69 / Frank Lipowsky / 4.1 Begriffliche und theoretische Grundlagen 70 / 4.2 Merkmale und Merkmalskonfigurationen erfolgreichen Unterrichts 77 / Literatur 98 / 5 Klassenführung 107 / Tina Seidel / 5.1 Klassenführung als zentrales Thema der Unterrichtsforschung 108 / 5.2 Begriffsklärung 109 / 5.3 Der Klassiker: Kounins Techniken der Klassenführung 109 / 5.4 Klassenführung als Umgang mit Störungen 114 / 5.5 Klassenführung als Management von Lernzeit 115 / 5.6 Klassenführung als Begleitung von Lernprozessen bei Schülern 116 / 5.7 Klassenführung als trainierbare Fähigkeit von Lehrenden 118 / Literatur 119 / 6 Medien 121 / Holger Horz / 6.1 Entwicklung der Medien und Medienforschung 122 / 6.2 Lernmedien 123 / 6.3 Medien in Bildungskontexten 137 / 6.4 Medien in außerinstitutionellen Kontexten 142 / Literatur 147 / III Motivieren / 7 Motivation 153 / Ulrich Schiefele, Ellen Schaffner / 7.1 Unterschiedliche Motivationsformen und -merkmale 154 / 7.2 Bedeutung der Motivation für Lernen und Leistung 163 / 7.3 Entwicklung und Förderung motivationaler Merkmale 167 / Literatur 171 / 8 Selbstkonzept 177 / Jens Möller, Ulrich Trautwein / 8.1 Schulisches Selbstkonzept 178 / 8.2 Theoretische Wurzeln der pädagogisch-psychologischen Selbstkonzeptforschung 179 / 8.3 Struktur, Stabilität und Erfassung des Selbstkonzepts 183 / 8.4 Determinanten des Selbstkonzepts: Welche Faktoren beeinflussen / die Höhe der fachbezogenen Selbstkonzepte? 187 / 8.5 Wirkungen des Selbstkonzepts 193 / 8.6 Schulische und außerschulische Interventionsmaßnahmen 196 / Literatur 197 / 9 Emotionen 201 / Anne C. Frenzel, Thomas Götz, Reinhard Pekrun / 9.1 Begriffsbestimmung 202 / 9.2 Erfassung von Emotionen 205 / 9.3 Leistungsemotionen 206 / Literatur 223 / IV Interagieren / 10 Familie 227 / Elke Wild, Sabine Walper / 10.1 Einleitung 228 / 10.2 Die Rolle des Elternhauses im Verlauf der Familienentwicklung 229 / 10.3 Familien in der Krise 241 / Literatur 254 / 11 Lehrer 261 / Mareike Kunter, Britta Pohlmann / 11.1 Merkmale des Lehrerberufs 262 / 11.2 Kognitive Merkmale: Wissen und Überzeugungen 264 / 11.3 Motivationale Merkmale 272 / 11.4 Emotionale Merkmale: Beanspruchungserleben 274 / 11.5 Veränderung von Lehrermerkmalen in Ausbildung und Beruf 276 / Literatur 279 / 12 Gleichaltrige 283 / Ursula Kessels, Bettina Hannover / '12.1 Bedeutung und Funktion der Gleichaltrigengruppe 284 / 12.2 Beliebtheit und Freundschaft 286 / 12.3 Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem Peer-Status 288 / 12.4 Beziehungen zwischen Gruppen von Gleichaltrigen 290 / 12.5 Miteinander und voneinander lernen 293 / 12.6 Problematische Interaktionen unter Gleichaltrigen: Aggression und Bullying 294 / Literatur 300 / V Diagnostizieren und Evaluieren / 13 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 305 / Oliver Wilhelm, Olga Kunina-Habenicht / 13.1 Definition und Zielstellungen von Diagnostik 306 / 13.2 Beurteilung psychologischer Messverfahren 311 / 13.3 Diagnostische Verfahren und diagnostische Daten 321 / 13.4 Abschließende Kommentare 325 / Literatur 326 / 14 Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen 329 / Olaf Koller / 14.1 Begriffsbestimmung 330 / 14.2 Die acht Schritte einer wissenschaftlichen Evaluation 332 / 14.3 Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionen 334 / 14.4 Methodische Probleme bei Evaluationen 337 / 14.5 Standards für Evaluationen 339 / 14.6 Beispiel für eine wissenschaftliche Evaluation 340 / Literatur 341 / 15 Nationale und internationale Schulleistungsstudien 343 / Barbara Drechsel, Manfred Prenzel, Tina Seidel / 15.1 Was können Schüler? Das Interesse an Schülerleistungen 344 / 15.2 Klassifikation von Vergleichsstudien 347 / 15.3 Drei beispielhafte Vergleichsstudien 348 / 15.4 Vergleichsstudien - Von der Idee zur Testdurchführung 352 / 15.5 Auswertungsverfahren und Ergebnisse (mit Beispielen) 357 / 15.6 Erweiterungen von Vergleichsstudien 363 / 15.7 Ausblick: Aktuelle Trends bei Vergleichsstudien 365 / Literatur 366 / VI intervenieren / 16 Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergarten- und Einschulungsalter.371 / Marco Ennemoser, Kristin Krajewski / 16.1 Notwendigkeit vorschulischer Fördermaßnahmen 373 / 16.2 Sprachförderung in Kindergarten und Vorschule 376 / 16.3 Förderung des induktiven Denkens 379 / 16.4 Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs 383 / 16.5 Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten und im Schuleingangsbereich 388 / Literatur 395 / 17 Training 401 / Stefan Fries, Elmar Souvignier / 17.1 Was ist ein Training? Begriffsbestimmung und Klassifikation 402 / 17.2 Training kognitiver Grundfunktionen 404 / 17.3 Motivationstraining 408 / 17.4 Training kultureller Grundkompetenzen am Beispiel des Lesens und Schreibens 410 / 17.5 Implementation von Trainingsprogrammen 415 / Literatur 417 / 18 Die Förderung psychosozialer Kompetenzen im Schulalter 421 / Arnold Lohaus, Holger Domsch / 18.1 Primärpräventive Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche als Zielgruppe 422 / 18.2 Primärpräventive Förderkonzepte für Eltern als Zielgruppe 431 / 18.3 Organisationsbezogene primärpräventive Förderkonzepte 433 / 18.4 Evaluation der Effekte von Programmen zur Förderung psychosozialer Kompetenzen 436 / 18.5 Maßnahmen zur Optimierung von Programmeffekten 437 / Literatur 438 / Serviceteil 441 / Glossar 442 / Stichwortverzeichnis 451

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Elke Wild ; Jens Möller (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41290-5
2. ISBN: 3-642-41290-4
Beschreibung: 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl., XXVI, 455 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pädagogische Psychologie, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wild, Elke; Möller, Jens
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch