Cover von Landschaftswasserhaushalt wird in neuem Tab geöffnet

Landschaftswasserhaushalt

Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum ; Veränderungen durch Bodennutzung, Wasserbau und Kulturtechnik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Botho Wohlrab ...
Jahr: 1992
Verlag: Hamburg [u.a.], Parey
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Land / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:Hinweise auf Glossare 15 // 1 Einführung 17 / 1.1 Wasser als Voraussetzung kultureller und wirtschaftlicher Entfaltung 17 / 1.2 Die besonderen Eigenschaften des Wassers und seine Vorräte 20 / 1.3 Hydrologie - Grundlage für Wasserwirtschaft und Landeskultur 23 / 1.4 Literatur 25 / 1.4.1 Literatur zu Kapitel 1 25 / 1.4.2 Lehr-, Hand-und Taschenbücher (Standardliteratur) 26 / 1.4.3 Fachzeitschriften, Schriftenreihen 28 / 1.4.4 Normen, Regeln, Richtlinien, Anleitungen, Merkblätter, Empfehlungen 30 // 2 Der Landschaftswasserhaushalt und seine Komponenten 31 / 2.1 Niederschlag 37 / 2.1.1 Freilandniederschlag 37 / 2.1.1.1 Meßverfahren 37 / 2.1.1.2 Systematische Fehler und Meßwertkorrektur 40 / 2.1.1.3 Gebietsniederschlag 45 / 2.1.2 Bestandesniederschlag 47 / 2.1.2.1 Meßverfahren 48 / 2.1.2.2 Der Einfluß von meteorologischen und Pflanzen-Faktoren 49 / 2.1.3 Schneedecke 50 / 2.1.3.1 Meßverfahren 51 / 2.1.3.2 Der Auf-und Abbau der Schneedecke 53 / 2.1.3.3 Modellierung der Schneedeckenentwicklung 55 / 2.2 Verdunstung 57 / 2.2.1 Allgemeiner Überblick über die Prozesse der Verdunstung 57 / 2.2.2 Evaporation von Wasserflächen 59 / 2.2.2.1 Ermittlungs- und Meßverfahren 59 / 2.2.2.2 Umfang und Bedeutung der Evaporation von Wasserflächen 60 / 2.2.3 Interzeptionsverdunstung 62 / 2.2.3.1 Ermittlungsverfahren 62 / 2.2.3.2 Vegetationsspezifische und meteorologische Einflüsse auf die Höhe der Interzeptionsverdunstung 63 / 2.2.4 Bodenevaporation, Transpiration und Evapotranspiration 66 / 2.2.4.1 Einfluß des Bodens auf die Verdunstung 66 / 2.2.4.2 Meß- und Ermittlungsverfahren 70 / 2.2.4.3 Bodenevaporation 76 / 2.2.4.4 Transpiration von Pflanzenbeständen 77 / 2.2.4.5 Evapotranspiration von Standorten 79 / 2.3 Sickerung und Abfluß 82 / 2.3.1 Oberflächenabfluß 82 / 2.3.1.1 Meßverfahren 82 / 2.3.1.2 Entstehung und Höhe von Oberflächenabfluß 84 / Künstliche Seen 169 / Talsperren 169 / Hochwasserrückhaltebecken 170 / Ökologische Wirkungen von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken 173 / Tagebauseen 174 / Ökologie und Stoffhaushalt oberirdischer Gewässer 176 / Erläuterungen von Begriffen aus dem Fachgebiet der Biologie / von und an Binnengewässern 176 / Infiltration 8 9 / Meßverfahren 90 / Einfluß von Boden und Nutzung auf die Infiltrationsrate 91 / Zwischenabfluß 91 / Meßverfahren 93 / Untersuchungsergebnisse über Zwischenabfluß 94 / Absickerung aus dem Wurzelraum 95 / Meß- und Ermittlungsverfahren 96 / Einfluß von Witterung, Boden, Vegetation und Bewirtschaftung / auf die Höhe der Absickerung 96 / Grundwasserneubildung und Grundwasserabfluß 98 / Untersuchungsverfahren 99 / Untersuchungsergebnisse über die Höhe der Grundwasserneubildung 101 / Kapillarer Aufstieg aus dem Grundwasser 104 / Meß- und Ermittlungsverfahren 104 / Abschätzung kapillarer Aufstiegsraten 105 / Abfluß in Wasserläufen 106 / Fließen in Gerinnen 106 / Meß- und Ermittlungsverfahren 108 / Hydrologische Modelle und Bilanzierung 111 / Modellierung hydrologischer Prozesse 111 / Stochastische Modelle 112 / Deterministische Modelle 115 / Bilanzierung des Wasserhaushaltes 117 / Standortbilanzen 117 / Gebietswasserbilanzen 120 / Literatur 125 // 3 Die Gewässer als landschaftsprägende Elemente 135 / 3.1 Fließgewässer 135 / 3.1.1 Natürliche Wasserläufe 135 / 3.1.1.1 Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet 135 / 3.1.1.2 Grundriß, Flußdichte 137 / 3.1.1.3 Längsgefälle und Querschnitt 139 / 3.1.1.4 Typisierung von Wasserläufen 140 / 3.1.1.5 Temperatur von Fließgewässern 141 / 3.1.1.6 Feststofführung von Fließgewässern 142 / 3.1.1.7 Gewässerkundliche Hauptwerte 144 / 3.1.1.8 Wasserläufe im Bereich von Flachküsten 146 / 3.1.2 Ausbau kleiner Wasserläufe 147 / 3.1.2.1 Gewässerausbau allgemein 148 / 3.1.2.2 Naturnahe Gestaltung von Wasserläufen 150 / 3.1.2.3 Vorflutregelung im Flachküstenraum, Künstliche Vorflut 155 / 3.1.2.4 Unterhaltung kleiner Wasserläufe 158 / 3.1.3 Umgestaltung großer Flüsse und Bau von Kanälen 163 / 3.1.3.1 Flußbau 163 / 3.1.3.2 Kanalbau 166 / 3.2 Stehende Gewässer 167 / 3.2.1 Natürliche Seen 167 / 3.2.1.1 Entstehungsursachen 167 / 3.2.1.2 Hydrologische Merkmale natürlicher Seen 168 / 3.3.2 Seen und ihr Trophiezustand 186 / 3.3.2.1 Limnische Lebensräume 186 / 3.3.2.2 Wärme-und Stoffhaushalt stehender Gewässer 188 / 3.3.2.3 Trophie und Stoffhaushalt 190 / 3.3.2.4 Hauptnährelemente unter besonderer Berücksichtigung des Phosphors 194 / 3.3.2.5 Organische Verunreinigungen - Saprobie 196 / 3.3.2.6 Spezifische Verhältnisse in künstlichen stehenden Gewässern 197 / 3.3.2.7 Sanierung und Restaurierung von Seen 198 / 3.3.3 Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern 199 / 3.3.3.1 Beurteilungsmerkmale 199 / 3.3.3.2 Prozesse der Selbstreinigung 201 / 3.4 Grundwasser 203 / 3.4.1 Erläuterung von Fachausdrücken über das unterirdische Wasser 204 / 3.4.2 Entstehung und Vorkommen 207 / 3.4.2.1 Grundwasserleiter und ihre Eigenschaften 207 / 3.4.2.2 Quellen 211 / 3.4.2.3 Grundwassermeßwesen, Grundwasserkarten 213 / 3.4.2.4 Uferfiltration und künstliche Grundwasser-Anreicherung 219 / 3.4.3 Die Bewegung des Grundwassers 221 / 3.4.3.1 Fließverhalten 221 / 3.4.3.2 Anwendung von Markierungsstoffen zur Ermittlung / der Abstandsgeschwindigkeit 222 / 3.4.3.3 Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit 224 / 3.4.4 Grundwasserbeschaffenheit 226 / 3.4.4.1 Physikalische Eigenschaften 226 / 3.4.4.2 Chemische Eigenschaften und Stofftransport 228 / 3.4.4.3 Darstellung der Grundwasserbeschaffenheit 231 / 3.5 Literatur 233 // 4 Wasserhaushalt und Gewässergüte im ländlichen Raum unter dem Einfluß des Landnutzungswandels 239 / 4.1 Der ländliche Raum in seiner strukturellen und standörtlichen Entwicklung 248 / 4.1.1 Landnutzungswandel 249 / 4.1.1.1 Bodennutzung 249 / 4.1.1.2 Weitere Formen der Landnutzung 249 / 4.1.1.3 Konflikte speziell im Hinblick auf den Wasserhaushalt und die Gewässergüte 251 / 4.1.2 Veränderungen des Bodens und seiner Funktion unter dem Einfluß der Landnutzung 252 / 4.1.2.1 Anthropogene Veränderungen der Böden 252 / 4.1.2.2 Folgen für die Funktionen der Böden als Transformator im Stoffkreislauf 254 / 4.2 Wirkungen auf den Wasserhaushalt 258 / 4.2.1 Einflüsse der Bodennutzung auf Oberflächen- und Zwischenabfluß sowie Grundwasserneubildung 258 / 4.2.1.1 Forstflächen und Brachland 259 / 4.2.1.2 Landwirtschaftliche Nutzflächen 264 / 4.2.2 Auswirkungen infrastruktureller Maßnahmen und des Landschaftswasserbaus auf die Abflußbildung 268 / 4.2.2.1 Beseitigung von Elementen der Landschaftsstraktur 268 / 4.2.2.2 Gewässerausbau, Nutzung von Tallagen und Auen 268 / 4.2.3 Kulturtechnische Maßnahmen in ihren Wirkungen auf den Wasserhaushalt 271 / 4.2.3.1 Entwässerung 271 / 4.2.3.2 Tiefumbruch und -lockerung, kombinierte Meliorationen 275 / 4.2.3.3 Bewässerung 275 / 4.2.4 Sonstige technische Eingriffe in ihrer Wirkung auf den Wasserhaushalt 275 / 4.2.4.1 Grundwasserabsenkung 276 / 4.2.4.2 Flächenversiegelung 277 / 4.2.4.3 Oberflächennaher Abbau von Bodenschätzen 278 / 4.3 Belastungen der Gewässer durch die Bodennutzung 278 / 4.3.1 Stoffliche Zusammensetzung von Oberflächen- und Zwischenabfluß sowie von Grundwasser unter anthropogener Einwirkung 279 / 4.3.1.1 Abtrags-und Abschwemmungsparameter im Oberflächenabfluß 279 / 4.3.1.2 Auswaschungsparameter im Grundwasser 279 / 4.3.1.3 Stoffliche Zusammensetzung des Zwischenabflusses 279 / 4.3.1.4 Übersicht über bodennutzungsbedingte Belastungen der Gewässer 282 / 4.3.2 Belastungen des Grund- und Quellwassers 283 / 4.3.2.1 Säure-und Schadstoffverlagerung unter Wald und Brachland 283 / 4.3.2.2 Nährstoffverlagerung unter landwirtschaftlichen Nutzflächen 289 / 4.3.2.3 Verlagerung von Schadstoffen, speziell Pflanzenschutzmittelrückständen 298 / 4.3.2.4 Verhalten von Standorten nach dem Abbau von Bodenschätzen und mit Abfalldeponien 300 / 4.3.3 Verunreinigungen oberirdischer Gewässer 301 / 4.3.3.1 Direkteintrag aus Waldgebieten und Brachland 301 / 4.3.3.2 Direkteintrag aus landwirtschaftlich genutzten Arealen 301 / 4.3.3.3 Eintrag über die Dränung in oberirdische Gewässer 311 / 4.3.3.4 Direkteintrag von versiegelten Flächen 314 / 4.4 Generelle Strategien des Boden- und Gewässerschutzes im Rahmen der Landnutzung 314 / 4.4.1 Standorte unter Wald und sonstiger natürlicher oder naturnahe Dauervegetation 314 / 4.4.2 Hügel- und Bergland mit bedeutendem Anteil von Standorten unter landwirtschaftlicher Nutzung 317 / 4.4.3 Standorte unter landwirtschaftlicher Nutzung im Flachland 323 / 4.4.4 Für verschiedene technische Zwecke in Anspruch genommene Flächen 329 / 4.5 Literatur 332 / Sachregister 339

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Botho Wohlrab ...
Jahr: 1992
Verlag: Hamburg [u.a.], Parey
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-490-19116-1
Beschreibung: 352 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Landnutzung, Landschaft, Ländlicher Raum, Mitteleuropa, Wasserhaushalt, Agrarraum, Central Europe <Mitteleuropa>, Land / Nutzung, Land <Ländlicher Raum>, Landschaften, Ländliche Region, Ländliches Gebiet, Zentraleuropa
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wohlrab, Botho
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch