Cover von Neurolinguistisches Programmieren wird in neuem Tab geöffnet

Neurolinguistisches Programmieren

gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in O'Connor, Joseph ; Seymour, John
Verfasser*innenangabe: Joseph O'Connor, John Seymour ; Geleitwort von Robert Dilts ; Vorwort von John Grinder ; Übersetzung: Gabriele Dolke
Jahr: 2015
Verlag: Kirchzarten bei Freiburg, VAK-Verl.-GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY O´Con / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY O´Con / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / O'Connor bietet eine grundlegende Einführung und einen umfassenden Überblick über das Neurolinguistische Programmieren mit vielen die Methode gut illustrierenden Fallbeispielen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur deutschen Ausgabe, von Bernd Isert 12 / Geleitwort von Robert Dilts 14 / Vorwort von John Grinder 15 / Einleitung 17 / Kapitel 1 / Stellt den Kontext und die Grundgedanken des NLP dar: Wie wir / von unserer gegenwärtigen Realität dorthin gelangen, wohin wir / kommen wollen; Ziele; Kommunikation; wie wir Rapport herstellen; / wie wir unser individuelles Verständnis der Welt entwickeln. / Was ist Neurolinguistisches Programmieren? 23 / Santa Cruz (Kalifornien), 1972 25 / Santa Cruz, 1976 26 / Landkarten und Filter 27 / Lernen, Verlernen und Wiedererlernen 31 / Ein Drei-Minuten-Seminar in NLP 34 / Ergebnisse und Ziele 36 / Gegenwärtiger Zustand und erwünschter Zustand 42 / Kommunikation 43 / Rapport 47 / Mitgehen und Führen [Pacing und Leading] 51 / Kapitel 2 / Handelt davon, wie wir unsere Sinne innerlich nutzen, um zu denken; / wie Sprache und Gedanken zusammenhängen und wie wir / erkennen können, wie andere Menschen denken. / Die Pforten der Wahrnehmung 57 / Die Repräsentationssysteme 58 / Die Bevorzugung eines Repräsentationssystems 63 / Die Sprache und die Repräsentationssysteme 65 / Die Prädikate 66 / Das Leitsystem 68 / Synästhesie, Überlappung und Übersetzung 70 / Die Zugangshinweise der Augen 72 / Andere Zugangshinweise 78 / Die Submodalitäten 80 / Kapitel 3 / Hier geht es um unsere unterschiedlichen mentalen Zustände und / wie sie hervorgerufen werden; wie wir Reize oder Anker anwenden / können, um gezielt Zugang zu unseren ressourcenreichen mentalen / Zuständen zu bekommen. / Physiologische Zustände und emotionale Freiheit 91 / Elizitieren 94 / Kalibrieren 96 / Ankern 98 / Ressourcen ankern 102 / Anker verketten 108 / Anker kollabieren 109 / Die Deutung der persönlichen Geschichte verändern 112 / Vorstellungen von der Zukunft entwickeln [Future Pacing] 115 / Neue Verhaltensweisen generieren 117 / Kapitel 4 / Dreht sich um das Denken in Systemen statt in einfachen Ursache- / Wirkungs-Zusammenhängen. Einige Konzepte von Robert Dilts / werden vorgestellt: wie Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze / und Identität zusammenspielen. / Schleifen und Systeme 119 / Das Modell der Lernschleifen 124 / Von "Versagen" zu Feedback 126 / Die verschiedenen Ebenen des Lernens 128 / Die unterschiedlichen Beschreibungen der Realität 131 / Die drei Wahrnehmungspositionen 132 / Robert Dilts' einheitliche Feldtheorie des NLP 134 / Glaubenssätze und Einstellungen [Beliefs] 141 / Inhaltsverzeichnis / Kapitel 5 / Beschreibt, wie Sprache unserer Erfahrung Grenzen setzt und wie / wir über diese Beschränkungen hinwegkommen; die Muster des / Meta-Modells als Impuls, Schlüsselfragen zu stellen und zu klären, / was Menschen sagen. / Worte und ihre Bedeutungen 147 / Sprechen heißt laut denken 150 / Die Bedeutung der Wörter verstehen - das Meta-Modell 151 / Alles gesagt? - Die Tiefenstruktur der Sprache 152 / Unspezifische Substantive 154 / Unspezifische Verben 156 / Vergleiche 156 / Bewertungen 157 / Nominalisierungen 158 / Modaloperatoren der Möglichkeit 160 / Modaloperatoren der Notwendigkeit 162 / Universalquantoren 163 / Komplexe Äquivalenz 167 / Vorannahmen 167 / Ursache-Wirkungs-Muster 168 / Gedankenlesen 171 / Kapitel 6 / Wie man Sprache "kunstvoll vage" einsetzt, sodass sie mit den Erfahrungen / anderer Menschen in Einklang ist und ihnen den Zugang zu / ihren unbewussten Ressourcen ermöglicht - dies wird im sogenannten / Milton-Modell beschrieben, benannt nach dem Hypnotherapeuten / Milton Erickson. Es folgen hier Abschnitte über Metaphern, / über die Veränderung der Bedeutung von Erfahrungen und über die / subjektive Wahrnehmung der Zeit. / Uptime und Downtime 179 / Das Milton-Modell 182 / Pacing und Leading 184 / Die Suche nach der Bedeutung 186 / Ablenken und Nutzbarmachen des Bewusstseins 187 / Inhaltsverzeichnis / Linke und rechte Gehirnhälfte 189 / Zugang zum Unbewussten und seinen Ressourcen 192 / Metaphern 194 / Der Prinz und der Zauberer 200 / Reframing oder die Transformation von Bedeutung 202 / Kontext-Reframing 206 / Inhalts-Reframing 207 / Absicht und Verhalten 208 / Reframing in sechs Schritten [Six-Step-Reframingj 210 / Zeitlinien [Time Lines] 214 / In-Zeit und Durch-Zeit [In Time and Through Time] 219 / Zeit und Sprache 221 / Kapitel 7 / Untersucht weitere NLP-Muster - darunter Konflikt, innere Ausrichtung / [Alignment], Werte und Flexibilität - im geschäftlichen / Kontext. Wie man Meetings effektiver gestaltet und wie man in / schwierigen Situationen Einigung erzielt. / Konflikt und Kongruenz 223 / So identifizieren Sie Ihr Kongruenzsignal 224 / So identifizieren Sie Ihr Inkongruenzsignal 225 / Werte und Kriterien 226 / Die Kriterienhierarchie 229 / Hinauf- und hinabsteigen 231 / Meta-Programme 234 / Verkaufen heißt Kunden zufriedenstellen 246 / Den Dingen einen Rahmen (= Bedeutung) geben 248 / Konferenzen, Sitzungen, Besprechungen 250 / Verhandlungen 256 / Kapitel 8 / Widmet sich der Anwendung des NLP in Therapie und persönlicher / Veränderungsarbeit und beschreibt drei klassische NLP-Techniken: / den Swish, die Phobie-Technik und die Lösung innerer Konflikte. / 8 / Inhaltsverzeichnis / Psychotherapie 263 / Veränderung erster Ordnung 265 / Die Phobie-Technik 266 / Das Swish-Muster 271 / Veränderung zweiter Ordnung 274 / Innere Konflikte 274 / Kapitel 9 / Beleuchtet unsere Denkstrategien; mit praktischen Beispielen: NLP Rechtschreibstrategie, / Strategie für musikalisches Gedächtnis und / Kreativitätsstrategie (modelliert nach Walt Disney) / Lernen als Modellieren 279 / Wie das NLP-Modelling begann 280 / Modellieren - das Herzstück des NLP 282 / Glaubenssätze modellieren 284 / Physiologie modellieren 286 / Strategien modellieren 287 / Ein Erfolgsrezept 289 / Eine Musikstrategie 292 / Eine Gedächtnisstrategie 294 / Eine Rechtschreibstrategie 298 / Eine Kreativitätsstrategie 302 / Weitere Aspekte des Modellierens 307 / NLP, Modelling und Accelerated Learning 313 / Benutzeranleitung 315 / Nachwort / Kurze spekulative Betrachtung darüber, wie NLP die Veränderungen / in unserer Kultur reflektiert; wie der Veränderungsprozess in der / inneren Welt der Gedanken die zunehmende Geschwindigkeit der / Veränderungen in der äußeren Welt spiegelt 317 / Inhaltsverzeichnis / Anhang / Investieren Sie in sich selbst 323 / Informationsquellen zu NLP / im deutschsprachigen Raum 327 / Leitfaden zur NLP-Literatur 328 / Fachwörterverzeichnis 342 / Stichwortverzeichnis 354 / Über die Autoren 358
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in O'Connor, Joseph ; Seymour, John
Verfasser*innenangabe: Joseph O'Connor, John Seymour ; Geleitwort von Robert Dilts ; Vorwort von John Grinder ; Übersetzung: Gabriele Dolke
Jahr: 2015
Verlag: Kirchzarten bei Freiburg, VAK-Verl.-GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86731-070-3
2. ISBN: 3-86731-070-X
Beschreibung: 22. Auflage, 358 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Neurolinguistisches Programmieren, NLP
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dilts, Robert ; Grinder, John
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Introducing neuro-linguistic programming
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 328 - 341
Mediengruppe: Buch