Cover von Neuroplastizität; 06 wird in neuem Tab geöffnet

Neuroplastizität; 06

wie unser Gehirn lernt und heilt
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Spektrum Gesundheit 2023
Zählung: 06
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.NK.A Spektrum 2023/6 / College 3d - Zeitschriften / Regal 3d-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spektrum Gesundheit 6/2023: Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
--------------------------
*** ÜBERGEWICHT: Wenn das Gehirn schwerer satt zu kriegen ist. Das Gehirn von Normalgewichtigen sorgt ab einer bestimmten Nährstoffzufuhr für gute Stimmung. Im Hirnscanner zeigt sich nun: Bei Übergewichtigen kommt das Signal viel später.
*** REALITÄTSFLUCHT: Laufen, um zu vergessen. Joggen kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. Dahinter stecken zwei Formen von Eskapismus. Die eine tut dem Wohlbefinden offenbar nicht so gut.
*** TROTZREAKTION: Weniger Fleisch? Nein, jetzt erst recht! »Weniger Fleisch ist gesund und gut fürs Klima.« Warum reagieren manche Menschen auf solche Infokampagnen mit Trotz und wollen nicht weniger, sondern sogar mehr Fleisch essen?
*** LIEBE: Küssen ist mindestens 1000 Jahre älter als gedacht. Keilschrifttafeln zeigen: Liebespaare küssten sich schon vor 4500 Jahren. Das stellt eine umstrittene Hypothese in Frage, laut der Küsse eine neue Variante von Herpes verbreiteten.
*** INNERER TAKTGEBER: Zeit vergeht im Rhythmus unseres Herzschlags. Ob uns Zeit langsam oder schnell erscheint, ändert sich kontinuierlich. Womöglich hängt die Zeitwahrnehmung von unserem Herzschlag ab.
*** UNDICHTE OP-NÄHTE: Das Pflaster, das Alarm schlägt. Nach einer OP in der Bauchhöhle können undichte Stellen an Nähten lebensgefährlich werden. Ein Pflaster mit Sensorfunktion warnt vor Lecks im Magen-Darm-Trakt.
*** VIREN UND HIRN : Gürtelrose-Impfung verhindert anscheinend Demenz. Herpesviren, darunter auch der Erreger der Windpocken, stehen schon länger im Verdacht, mit Demenz zusammenzuhängen. Studienergebnisse stützen diese Hypothese.
*** IN BESTFORM: »Ein niedriger Ruhepuls spricht für einen hohen Fitnesszustand«. Sport kann den Ruhepuls senken. Aber: »Man kann sich nur in dem Bereich verbessern, in dem man auch trainiert«, sagt der Sportkardiolog

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Spektrum Gesundheit 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.NK.A
Suche nach diesem Interessenskreis
2. ISBN: 419-3-16-240650-9
Zählung: 06
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschrift