Cover von DaZ/DaF Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

DaZ/DaF Didaktik

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.) ; Vasili Bachtsevanidis, Yurdakul Cakir-Dikkaya, Verna Cornely Harboe [und 16 andere]
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kalk / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kalk / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kalk / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Fach- und Methodenkompetenzen für die Sekundarstufe I und II im Bereich Sprechen und Zuhören, gesprochene Sprache, Alphabetisierung und Schreiben sowie Lesen und interkulturelles Lernen. / Die sprachliche Sozialisation von Jugendlichen, die Abgrenzung zwischen DaZ und DaF sowie DaZ im Fachunterricht sind ebenfalls Thema. Für die Unterrichtspraxis: Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung und grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung. Alle Beiträge geben eine zuverlässige Orientierung für angehende oder bereits praktizierende Lehrer/-innen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / / Teil I Lerntheoretische Hintergründe / 1 Mehrsprachigkeit und Schule / (Havva Engin) 12 / 1.1 Migrationssprachen aus biografischer Perspektive 12 / 1.2 Identitätsstiftende Bedeutung 13 / 1.3 Der monolinguale Habitus pädagogischer Institutionen 13 / 1.4 (Zweit-)Spracherwerb und migrantische Mehrsprachigkeit 14 / 1.5 Ergebnisse aus Studien zur Sprachdiagnostik 16 / 1.6 Konsequenzen für den schulischen Unterricht 18 / 1.7 Zusammenfassung und Ausblick 19 / 2 Fremd- und Zweitsprachenerwerb bei Jugendlichen / (Jörg Roche) 20 / 2.1 Die Basisvarietät 22 / 2.2 Von der Basisvarietät zu den Regeln 25 / 2.3 Sprachenlernen und Kognition. 27 / 2.4 Grundlagen der kognitiven Linguistik 29 / 2.5 Die Rollen des mentalen Lexikons 30 / 2.6 Lernervariablen 31 / 2.7 Sprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit 32 / 2.8 Zehn wichtige Prinzipien 37 / / 3 Berücksichtigung der sprachlichen Entwicklung / (Wilhelm Griesshaber) 38 / 3.1 Bedingungsgefüge des L2-Erwerbs. 36 / 3.1.1 Zielsprache Deutsch 39 / 3.1.2 Spracherwerbsprozess 43 / 3.2 Konsequenzen für die Unterrichtsplanung 51 / / Teil II Konzepte und Methoden - Vorüberlegungen / 1 Zweit- und Fremdsprachendidaktik / (Lena Heine & Verena Cornely Harboe) 54 / 1.1 Einführung 54 / / / 1.2 Terminologische Klärung 54 / 1.3 Didaktik: Sprachkonstrukt, Lernziel, Aufgaben 56 / 1.4 Spezifische Ansätze 57 / 1.4.1 Mehrsprachigkeitsdidaktik 57 / 1.4.2 Interkulturelle Sprachdidaktik 61 / 1.4.3 Bilingualer Unterricht 65 / 1.4.4 Fach- und sprachintegrierter Unterricht 66 / 1.5 Zusammenfassung und Fazit 67 / 2 Modelle für neu zugewanderte Jugendliche / (Vasili Bachtsevanidis) 68 / 2.1 Neuzuwanderung als neue Herausforderung 68 / 2.2 Schulinterne Modelle 69 / 2.3 Außerschulische Modelle 71 / 2.4 Ausblick 72 / 3 Mehrsprachigkeit wertschätzen und einbeziehen / (Constanze Niederhaus & Amra Havkic) 74 / 3.1 Mehrsprachigkeit als Realität 74 / 3.2 Der öffentliche und bildungspolitische Diskurs 74 / 3.3 Der Schulhof 75 / 3.4 Partner- und Gruppenarbeit. 76 / 3.5 Einbezug aller Sprachen durch „Language Awareness“ 78 / 3.5.1 Bedeutung 78 / 3.5.2 Dimensionen 79 / 3.6 Praktische Beispiele 81 / / Teil III Lernbereiche und Lehrperspektive / 1 Curriculare Bedingungen / (INGELORE OOMEN-WELKE) 92 / 1.1 Schrift 92 / 1.2 Sprachaufbau 93 / 1.3 Probleme und erste Schritte 95 / 1.4 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 97 / 1.5 Curricula: deutschsprachige Bildungsstandards 98 / 1.6 Schlussbemerkung 100 / / / 2 Wortschatz für DaZ/DaF / (INGELORE OOMEN-WELKE) 101 / 2.1 Basiswörter, Häufigkeit 102 / 2.2 Aufbauwortschatz durch Wortbildung 103 / 2.3 Inhaltliche Verankerung des Wortschatzes: Themen 105 / 2.4 Wortbesitz und Wortlernen 106 / 2.5 Wortarten 108 / 2.6 Verstehenstiefe und (Fehl-)Analogien 108 / 2.7 Den sprachlichen Wissensspeicher füllen und ordnen 110 / 2.6 Den Wortschatz durch Vernetzung sichern 112 / 2.9 Hinweise zu Methoden und zu Lehr-/Lernmaterialien. 114 / 2.10 Wörterbücher 116 / 3 Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung / (Magdalena Michalak & Kirstin Ulrich) 117 / 3.1 Curriculare Vorgaben 117 / 3.2 Didaktische Perspektive auf den Grammatikerwerb 119 / 3.3 Grammatikvermittlung praxisorientiert 124 / 3.3.1 Auswahl der Inhalte 124 / 3.3.2 Vernetztes Grammatiklehren und-lernen 125 / 3.3.3 Lernerorientierung 126 / 3.3.4 Bewusste Kontrastivität 126 / 3.3.5 Funktional und situativ 127 / 3.3.6 Explizite und implizite Grammatikvermittlung 128 / 3.3.7 Induktiver oder deduktiver Zugang 130 / 3.3.6 Grammatikübungen und -aufgaben. 131 / 3.3.9 Visualisierung 132 / 3.4 Fazit. 133 / 4 Mündlichkeit 134 / 4.1 ,Sprechen' und „(Zu-)Hören“ in der Zielsprache Deutsch / (Zeynep Kalkavan-Aydin) 134 / 4.1.1 Hören „auf zwei Kanälen“ 136 / 4.1.2 Strategien und Sprecher-/Hörerrollen 139 / 4.1.3 Prinzipien eines kommunikativen Unterrichts 140 / 4.1.4 Beispielaufgaben zu Sprechen' und „(Zu-)Hören“ 142 / 4.1.5 Unterscheidung von Aufgabenformen 142 / 4.1.6 Reziproke und nicht-reziproke Aufgaben 146 / / / 4.1.7 Dreischrittige Unterrichtsplanung nach Willis (1996) 148 / 4.2 Gesprochenes Deutsch als Unterrichtsgegenstand / (Beate Weidner) 152 / 4.2.1 Relevanz 152 / 4.2.2 Curriculare Bedingungen 154 / 4.2.3 Besonderheiten der gesprochenen Sprache 158 / 4.2.4 Didaktisierungsvorschläge 164 / 5 Schrift und Schriftlichkeit 171 / 5.1 Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch / (Vasili Bachtsevanidis) 171 / 5.1.1 Heterogenität erkennen 171 / 5.1.2 Zweitschriftlernende sind alphabetisiert 175 / 5.1.3 Alphabetisierungskonzepte für Erwachsene 180 / 5.1.4 Alphabetisierung im Kontext Schule 181 / 5.1.5 Didaktisch-methodische Implikationen 184 / 5.1.6 Fazit 190 / 5.2 Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit / (Yazgül Simsek) 191 / 5.2.1 Phonetik und Schriftlichkeit 192 / 5.2.2 Sprachenkonstellationen: Deutsch - Türkisch - Kurdisch 195 / 5.2.3 Planungshilfen für die Förderung von Schriftlichkeit 201 / 5.3 Schreiben in DaZ / (Inga Harren) 207 / 5.3.1 Curriculare Bedingungen im Kontext Mehrsprachigkeit 207 / 5.3.2 Schreiben in einer Zweit-/Fremdsprache 209 / 5.3.3 Prinzipien und Konzeptionen des Schreibunterrichts 213 / 5.3.4 Verfahren des Schreibunterrichts: Kreatives Schreiben 216 / 5.3.5 Materialgestütztes Schreiben von Sachtexten: Beispiele 220 / 6 Lesen in der Zielsprache Deutsch / (Zeynep Kalkavan-Aydin) 222 / 6.1 Ein mentales Modell - Wie funktioniert das? 223 / 6.2 Vom Wortlesen zum Satzlesen bis zum Textverstehen 226 / 6.3 Lesen mit neu zugewanderten Jugendlichen 229 / 6.4 Planungshilfen und didaktische Anregungen 234 / 6.4.1 Lesestrategien 235 / 6.4.2 Leserollen 236 / / / 6.4.3 Reflexion des eigenen Leseverhaltens 238 / 6.4.4 Textstrukturen und Baupläne 240 / 6.4.5 Scaffolding - auch beim Lesen 241 / 7 Sprachliche Bildung in allen Fächern / (Yurdakul Dikkaya) 244 / 7.1 Die mechanische Seite des Lesens 244 / 7.2 Sinnentnahme und Leseverstehen 245 / 7.3 Unterstützung des Textverständnisses 246 / / Teil IV Diagnostizieren und Beraten / 1 Förderdiagnostik und Leistungsmessung / (Lena Heine & Mirka Mainzer-Murrenhoff) 252 / 1.1 Einleitung 252 / 1.2 Grundlagen 254 / 1.3 Eigene Verfahren und Aufgaben entwickeln 262 / 1.4 Lernerfolge begleiten, beobachten und fördern 265 / 1.5 Fazit und aktuelle Herausforderungen 269 / 2 Sprachlernberatung in der Schule / (Marianne Schöler & Dennis Strömsdörfer) 270 / 2.1 Der „Containerbegriff“ Sprachlernberatung 270 / 2.2 Beratungsinstrumente 271 / 2.2.1 Beratungsformen 271 / 2.2.2 Phasen des Beratungsgesprächs 273 / 2.2.3 Beraterkompetenzen 278 / 2.2.4 Strukturierung des Beratungsgesprächs 280 / 2.2.5 Gesprächstechniken 261 / 2.3 Sprachlernberatung als Angebot in der Schule? 264 / 2.3.1 Vom Lehrer zum Berater 284 / 2.3.2 Sprachlernberatung im Kontext Schule 285 / 2.4 Beispiel Sprachlernberatung 266 / 2.5 Schluss 289 / Literaturverzeichnis 290

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.) ; Vasili Bachtsevanidis, Yurdakul Cakir-Dikkaya, Verna Cornely Harboe [und 16 andere]
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-589-15343-1
2. ISBN: 978-3-589-15343-5
Beschreibung: 1. Auflage, 320 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ausländer, Deutschunterricht, Sekundarstufe, Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Deutsche Sprache, Fremdsprache / Unterricht, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenlernen / Unterricht, Fremdsprachlicher Unterricht, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kalkavan-Aydin, Zeynep; Bachtsevanidis, Vasili; Cakir-Dikkaya, Yurdakul; Harboe, Verna Cornely
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 290-320
Mediengruppe: Buch