Cover von Familien-Mediation und Kinder wird in neuem Tab geöffnet

Familien-Mediation und Kinder

Grundlagen - Methodik - Techniken
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: dt. Ausg. mitbegr. von Hannelore Diez. In 3. Aufl. bearb. von Heiner Krabbe ; C. Sabine Thomsen. Für Österreich bearb. und erg. von Edwin Gitschthaler
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Manz
Reihe: EF-Buch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Fami / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur österreichischen Ausgabe . III / Vorwort zur 3. Auflage der deutschen Ausgabe IV / Literaturverzeichnis . XIII / Teil 1 / Grundlagen / I. Veränderte Welt der Familie 1 / A. Ehe und alternative Lebensformen . 1 / B. Kernfamilie und andere familiäre Lebensformen . 2 / 1. Kernfamilie . 2 / 2. Scheidungsfamilie . 3 / 3. Alleinerziehende 4 / 4. Zweitfamilie . 4 / 5. Adoptivfamilie . 5 / 6. Pflegefamilie . 5 / 7. Inseminationsfamilie . 5 / C. Weitere Inhalte und Besonderheiten familiären Zusammenlebens 6 / II. Veränderte Welt von Kindern und Jugendlichen . 7 / A. Kindschaftsverhältnisse . 7 / B. Eltern-Kind-Beziehungen 7 / C. Freizeitbereiche der Kinder 8 / D. Veränderte Welt von Jugendlichen . 9 / III. Veränderungen im Familienrecht 9 / A. Obsorge und Kontaktregelung 9 / B. Abstammung 10 / C. Unterhalt . 10 / D. Erbrechtliche Gleichstellung 12 / E. Weitere Änderungen im Familienrecht 12 / IV. Gedanken zur Grundhaltung in der Familien-Mediation . 14 / V. Besonderheiten der Eltern-Jugendlichen-Mediation . 18 / A. Allgemeines . 18 / B. Typische Konfliktthemen in der Eltern-Jugendlichen-Mediation . 20 / Teil 2 / Kinder und Jugendliche im Mediationsprozess / I. Vorbemerkung 21 / II. Beispiel der Familie Peters . 21 / III. Die fünf Stufen der Mediation 23 / A. Einführung und Mediationskontrakt . 23 / 1. Die 1. Stufe . 23 / 2. Praxiserfahrungen . 26 / 3. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in der 1. Stufe 27 / B. Themensammlung 28 / 1. Die 2. Stufe . 28 / 2. Praxiserfahrungen . 30 / 3. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in der 2. Stufe 30 / C. Konfliktbearbeitung - Interessen und Bedürfnisse - Optionenentwicklung / . 32 / 1. Die 3. Stufe . 32 / 2. Praxiserfahrungen . 36 / 3. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in der 3. Stufe 37 / D. Verhandeln - Entscheiden - Vereinbaren 38 / 1. Die 4. Stufe . 38 / a) Allgemeines . 38 / b) Praxiserfahrungen 39 / c) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 39 / 2. Die Rolle des Rechts in der 4. Stufe 40 / a) Allgemeines . 40 / b) Praxiserfahrungen 41 / c) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 41 / 3. Einbeziehung anderer Fachleute in der 4. Stufe 41 / a) Allgemeines . 41 / b) Praxiserfahrungen 42 / c) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 42 / 4. Verhandeln . 42 / a) Allgemeines . 42 / b) Praxiserfahrungen 43 / 5. Entscheidungen und Vereinbarungen . 43 / a) Allgemeines . 43 / b) Praxiserfahrungen 44 / c) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 44 / E. Inkrafttreten der Vereinbarungen 44 / 1. Die 5. Stufe . 44 / a) Allgemeines . 44 / b) Praxiserfahrungen 45 / c) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in der 5. Stufe . 45 / 2. Übergangs- bzw Abschiedsrituale 45 / a) Allgemeines . 45 / b) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 45 / IV. Elternvereinbarung der Familie Peters . 46 / V. Mediationsvereinbarung der Familie Peters . 50 / VI. Trennungsvereinbarung nach österreichischer Rechtslage . 53 / Teil 3 / Basis-Methoden / I. Arbeit mit der Selbstbehauptung (Window I) 58 / A. Theoretische Vorbemerkung . 58 / B. Methodik . 58 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 59 / D. Praxiserfahrungen . 60 / II. Arbeit mit der Wechselseitigkeit und der Gemeinsamkeit (Window II) . 61 / A. Theoretische Vorbemerkung . 61 / VI Inhaltsverzeichnis / B. Methodik . 61 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 62 / D. Praxiserfahrungen . 63 / III. Die Arbeit mit Hypothesen (Arbeitsannahmen) 64 / A. Theoretische Vorbemerkung . 64 / B. Methodik . 65 / C. Hypothesen beim Einbeziehen von Kindern und Jugendlichen 67 / D. Praxiserfahrungen . 67 / IV. Arbeit mit mehreren Parteien . 68 / A. Theoretische Vorbemerkung . 68 / B. Methodik . 68 / C. Praxiserfahrungen . 69 / V. Mehrwege-Mediation - Umgang mit Ambivalenzen . 70 / A. Theoretische Vorbemerkung . 70 / B. Methodik . 70 / C. Praxiserfahrungen . 71 / VI. Kurz-Mediation . 71 / A. Theoretische Vorbemerkung . 71 / B. Methodik . 72 / C. Praxiserfahrungen . 72 / Teil 4 / Methodische Bausteine / I. Entwickeln und Mediieren von Regeln 74 / A. Theoretische Vorbemerkung . 74 / B. Methodik . 75 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 76 / D. Praxiserfahrungen . 76 / II. Vorbereitung der Eltern für die Einbeziehung ihrer Kinder in die Mediation / 76 / A. Theoretische Vorbemerkung . 76 / B. Methodik . 77 / C. Praxiserfahrungen . 78 / III. Arbeit an den Interessen und Bedürfnissen hinter den Positionen 78 / A. Theoretische Vorbemerkung . 78 / B. Methodik . 78 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 79 / D. Praxiserfahrungen . 80 / IV. Streit- und Konfliktlösungsstrategien in der Familien-Mediation 80 / A. Theoretische Vorbemerkung . 80 / B. Methodik . 80 / C. Kinder und Jugendliche im Konflikt der Erwachsenen in der Mediation / . 82 / D. Praxiserfahrungen . 82 / V. Arbeit mit Metaphern und Konfliktspiel-Bildern . 83 / A. Theoretische Vorbemerkung . 83 / B. Methodik . 83 / C. Arbeit mit Bildern bei der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen / . 85 / D. Praxiserfahrungen . 86 / Inhaltsverzeichnis VII / VI. Optionen entwickeln . 86 / A. Theoretische Vorbemerkung . 86 / B. Methodik . 87 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 88 / D. Praxiserfahrungen . 89 / VII. Entwickeln von Maßstäben für Fairness und Gerechtigkeit 89 / A. Theoretische Vorbemerkung . 89 / B. Methodik . 90 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 91 / D. Praxiserfahrungen . 92 / VIII. Mediieren der Rolle des Rechts 92 / A. Theoretische Vorbemerkung . 92 / B. Methodik - Die Rolle des Rechts in den verschiedenen Stufen der Mediation / . 93 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 97 / D. Praxiserfahrungen . 97 / IX. Einbeziehung von Beratungsanwälten und psychosozialen Fachleuten 98 / A. Einbeziehung von Beratungsanwältinnen und Beratungsanwälten 98 / 1. Theoretische Vorbemerkung . 98 / 2. Methodik . 101 / 3. Praxiserfahrungen . 103 / B. Einbeziehung von psychosozialen Fachleuten . 104 / 1. Theoretische Vorbemerkung . 104 / 2. Methodik . 105 / 3. Praxiserfahrungen . 106 / X. Verhandeln 106 / A. Theoretische Vorbemerkung . 106 / B. Methodik . 107 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 108 / D. Praxiserfahrungen . 108 / XI. Mediationsvereinbarungen bzw Memoranden . 109 / A. Theoretische Vorbemerkung . 109 / B. Methodik . 110 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 111 / D. Praxiserfahrungen . 111 / XII. Übergangs- und Abschiedsrituale 112 / A. Theoretische Vorbemerkung . 112 / B. Methodik . 112 / C. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 113 / D. Praxiserfahrungen . 113 / Teil 5 / Techniken für alle Stufen und methodischen Bausteine / in der Familien-Mediation / I. Zusammenfassen 115 / A. Allgemeines . 115 / B. Die Technik des Zusammenfassens mit Kindern und Jugendlichen . 116 / II. Fokussieren 117 / A. Allgemeines . 117 / B. Die Technik des Fokussierens mit Kindern und Jugendlichen . 118 / VIII Inhaltsverzeichnis / III. Normalisieren 118 / A. Allgemeines . 118 / B. Die Technik des Normalisierens mit Kindern und Jugendlichen . 119 / IV. Paraphrasieren 120 / A. Allgemeines . 120 / B. Die Technik des Paraphrasierens mit Kindern und Jugendlichen . 121 / V. Partialisieren . 122 / A. Allgemeines . 122 / B. Die Technik des Partialisierens mit Kindern und Jugendlichen 123 / VI. Zukunftsorientieren 123 / A. Allgemeines . 123 / B. Die Technik des Zukunftsorientierens mit Kindern und Jugendlichen 124 / VII. Positives Feedback geben 125 / A. Allgemeines . 125 / B. Die Technik des positiven Feedbacks mit Kindern und Jugendlichen 125 / VIII. Arbeiten mit der Variable Zeit 126 / A. Allgemeines . 126 / B. Die Variable Zeit bei der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen / . 127 / IX. Differenziertes Fragen . 128 / A. Allgemeines zur Technik des differenzierten Fragens . 128 / B. Lineares Fragen . 128 / 1. Allgemeines . 128 / 2. Die Technik des linearen Fragens mit Kindern und Jugendlichen 129 / C. Strategisches Fragen . 129 / 1. Allgemeines . 129 / 2. Die Technik des strategischen Fragens mit Kindern und Jugendlichen / 130 / D. Zirkuläres Fragen . 130 / 1. Allgemeines . 130 / 2. Die Technik des zirkulären Fragens mit Kindern und Jugendlichen . 130 / E. Reflektives Fragen . 132 / 1. Allgemeines . 132 / 2. Die Technik des reflektiven Fragens mit Kindern und Jugendlichen / 133 / F. Praxiserfahrungen . 134 / X. Arbeiten mit Übergangsschritten . 134 / A. Theoretische Vorbemerkung . 134 / B. Methodik . 135 / C. Praxiserfahrungen . 135 / XI. Visualisierungstechniken . 136 / A. Allgemeines . 136 / B. Arbeiten mit der Flipchart . 136 / C. Arbeiten mit Betreuungs- und Haushaltsplänen . 138 / 1. Haushaltspläne . 138 / a) Allgemeines . 138 / b) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 138 / 2. Betreuungspläne 139 / a) Allgemeines . 139 / b) Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen 140 / 3. Praxiserfahrungen . 141 / Inhaltsverzeichnis IX / D. Arbeiten mit Wertebildern 141 / 1. Allgemeines . 141 / 2. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 142 / 3. Praxiserfahrungen . 142 / E. Arbeiten mit Sozio- bzw Genogrammen . 143 / 1. Allgemeines . 143 / 2. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 144 / 3. Praxiserfahrung 144 / Teil 6 / Hintergrundwissen / I. Phasen bei Trennung und Scheidung . 146 / II. Gespräche mit Kindern und Jugendlichen 147 / A. Vorschulkinder . 147 / B. Schulkinder . 148 / C. Jugendliche ab 14 Jahren 149 / III. Kinder und Jugendliche bei Ambivalenz in Beziehungen, bei Trennung / und Scheidung 149 / IV. Hintergrundwissen zu Jugendlichen 152 / V. Rechtssituation von Kindern und Jugendlichen 153 / A. Grundlagen . 153 / B. Kindesunterhalt 154 / C. Obsorge und Kontaktregelung 160 / D. Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern 164 / E. Ausländische bzw gemischt-nationale Familien 167 / F. Adoptivfamilien 167 / G. Gleichgeschlechtliche Beziehungen . 168 / H. Abstammungsrecht 168 / I. Namensrecht 169 / J. Erbrecht 169 / VI. Indikationen und Kontra-Indikationen 170 / A. Allgemeines . 170 / B. Indikationskriterien bei den Familien selbst 171 / 1. Positive Indikation 171 / 2. Eingeschränkte Indikation . 171 / 3. Kontra-Indikation . 172 / C. Indikationskriterien während des Mediationsprozesses 173 / D. Indikationskriterien bei den Mediatoren . 173 / E. Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen . 174 / F. Praxiserfahrungen . 175 / VII. Projektion und Kollusion 175 / VIII. Der systemische Ansatz in der Familien-Mediation . 177 / Teil 7 / Die Person der Mediatorin und des Mediators / I. Körperhaltung 179 / II. Co-Mediation 180 / A. Theoretische Vorbemerkung . 180 / B. Methodik . 181 / C. Praxiserfahrungen . 182 / X Inhaltsverzeichnis / III. Praxisbegleitung und Mediations-Supervision . 183 / A. Theoretische Vorbemerkung . 183 / B. Methodik . 184 / C. Praxiserfahrungen . 184 / Teil 8 / Praxisfragen / I. Vorbemerkung 186 / II. Räume und Materialien . 187 / III. Setting 188 / IV. Vorlaufphase . 189 / A. Erstkontakt 189 / B. Vorbereitung der ersten Sitzung . 191 / V. Andere Fachleute und das Netzwerk für Familien-Mediation 192 / A. Fachleute . 192 / B. Netzwerk . 193 / VI. Honorare 194 / A. Allgemeines . 194 / B. Aufteilung der Honorare 196 / VII. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 196 / VIII. Berufsbild und Ausbildung . 198 / Anhang / Materialien / I. Vorbemerkung 201 / II. Wohnmodelle bei getrennten Familien 201 / III. Eltern-Kinder-Konto . 202 / A. Theoretische Vorbemerkung . 202 / B. Methodik . 202 / C. Praxiserfahrungen . 203 / IV. Pädagogische Paten 203 / A. Allgemeines . 203 / B. Praxiserfahrungen . 204 / V. Muster für einen Haushaltsplan . 205 / VI. Muster für einen Betreuungs- und Kontaktplan 206 / VII. Muster eines Mediationskontrakts 207 / VIII. Muster eines Mediationsvertrags . 208 / Stichwortverzeichnis . 213

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: dt. Ausg. mitbegr. von Hannelore Diez. In 3. Aufl. bearb. von Heiner Krabbe ; C. Sabine Thomsen. Für Österreich bearb. und erg. von Edwin Gitschthaler
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Manz
Beilagen: Prozessleitplan einer Familienmediation (1 gef. Bl.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-214-06672-7
2. ISBN: 3-214-06672-2
Beschreibung: 3., überarb. und aktualisierte Aufl., XIV, 217 S. : graph. Darst. + Prozessleitplan einer Familienmediation (1 gef. Bl.)
Reihe: EF-Buch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Diez, Hannelore; Krabbe, Heiner ; Gitschthaler, Edwin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [XIII] - XIV
Mediengruppe: Buch