Cover von Projektarbeit erfolgreich gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Projektarbeit erfolgreich gestalten

über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Traub
Jahr: 2022
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: utb; 3657
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Trau / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Projektarbeit erfolgreich gestalten" konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird.
 
Auf der Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird zunächst das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet, das dann in ein empirisch erfolgreich evaluiertes Projektmodell mündet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten der Anwendung, Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung.
 
Wie kann selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit erfolgreich gestaltet werden? Silke Traub führt über individualisiertes und kooperatives Lernen schrittweise zur Projektarbeit hin. Ihr Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort..................................................................................................9
 
Einleitung............................................................................................13
 
1 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für
individualisiertes und kooperatives Lernen.............................. 21
1.1 Individualisiertes Lernen ......................................................................... 22
1.2 Kooperatives Lernen.................................................................................32
1.3 Selbstgesteuertes Lernen ...........................................................................42
1.4 Das Sandwich-Prinzip ..............................................................................47
1.5 Zusammenfassung.................................................................................... 53
 
2 Entwicklung einer Grundkonzeption für
selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit..............................57
2.1 Kriterien eines „idealen“ Projektunterrichts ............................................. 58
2.1.1 Das lineare Modell von Woodward ............................................... 59
2.1.2 Das integrative Modell von Richards............................................. 60
2.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick .........................................61
2.1.4 Die Problemmethode nach Dewey................................................ 62
2.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens ........................................................ 66
2.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation ........66
2.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation ................................................ 69
2.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs..... 70
2.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung
für selbstgesteuerte Projektarbeit...............................................................71
2.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit ....... 73
2.4.1 Rahmendefinition ...........................................................................73
2.4.2 Maßgaben ....................................................................................... 73
2.4.3 Rahmenrichtlinien ..........................................................................75
2.5 Zusammenfassung.....................................................................................77
 
3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit:
Neukonzeption eines Modells..................................................... 79
3.1 Vorbereitungsphase (Phase 0) ...................................................................82
3.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1) ......................................................88
3.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2) ............................ 92
3.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3) ...100
3.5 Verarbeitungsphase (Phase 4)..................................................................101
3.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5) .................... 102
3.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung) ..................................104
3.8 Zusammenfassung....................................................................................105
 
4 Umsetzung des Projektmodells:
Die PROGRESS-Methode ......................................................... 107
4.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe
der PROGRESS-Methode.......................................................................109
4.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung .................................118
4.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende
Lern Umgebung (Stufe 1) ...............................................................120
4.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2) ....... 140
4.3 Zusammenfassung....................................................................................152
 
5 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode
(Maresa Coly) ...............................................................................153
5.1 Begriffsunterscheidung ............................................................................154
5.1.1 Coaching........................................................................................ 155
5.1.2 Lerncoaching .................................................................................155
5.2 Prozess des Lerncoachings ...................................................................... 156
5.2.1 Der Auftakt....................................................................................156
5.2.2 Die Durchführung ........................................................................ 157
5.2.3 Abschluss und Auswertung........................................................... 160
5.3 Kompetenzen des Lerncoaches ...............................................................161
5.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches ....................................................161
5.3.2 Gesprächsführungs(techniken) imLerncoaching..........................164
5.4 Lerncoaching in der Schule .................................................................... 167
5.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis ...................................... 168
5.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext ......................................... 169
5.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule..........169
5.4.4 Lerncoaching in der Schule - Feedback....................................... 170
5.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode........................................... 171
5.5.1 Lerncoaching in Weg 1.................................................................171
5.5.2 Lerncoaching in Weg 2................................................................ 173
5.5.3 Lerncoaching in Weg 3................................................................ 174
5.5.4 Lerncoaching in Weg 4..................................................................176
5.6 Zusammenfassung....................................................................................178
 
6 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppen­
projektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode ..........181
6.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur.... 182
6.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung:
das Beispiel Baden-Württemberg ...........................................................185
6.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen
Hauptschulen............................................................................... 186
6.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an
baden-württembergischen Realschulen.......................................187
6.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und
der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung..............................188
6.2.4 . Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg .......... 191
6.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung.............................191
6.3.1 Die Beobachtung .......................................................................... 192
6.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung..................................................196
6.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell „selbstgesteuerte
Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode“........... 199
6.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die
Durchführung einer Leistungsbeurteilung...................................199
6.4.2 Beurteilungsinstrumente .............................................................. 200
6.4.3 Leistungsdokumentation.............................................................. 204
6.5 Zusammenfassung.................................................................................. 205
 
7 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht:
Praxisbeispiele.............................................................................207
7.1 „Kirche erkunden“ - Ein Beispiel für eine projektorientierte
Kleingruppenarbeit (Johann Frederic Freund) ..............................207
7.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche
Akteure werden (Maresa Coly) .......................................................216
7.3 Beste Schule Deutschlands - Wir drehen einen Imagefilm
(Anne Zapf) ....................................................................................235
 
7 A Die Klasse HS 8a gestaltet eine Zeitungsseite -
Ein Beispiel einer Kleingruppenprojektarbeit
nach der PROGRESS-Methode (Steffen Wagner) ................................ 250
7.5 Zusammenfassung....................................................................................259
 
8 Schlussbemerkung .......................................................................261
 
9 Literaturverzeichnis.....................................................................271

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Traub
Jahr: 2022
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5786-6
2. ISBN: 3-8252-5786-X
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 278 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 3657
Schlagwörter: Kleingruppe, Projektunterricht, Schule, Selbstgesteuertes Lernen, Autonomes Lernen, Projektmethode / Unterricht, Projektorientierter Unterricht, Projektwoche, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbständiges Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 271-278
Mediengruppe: Buch