Cover von Vergeben und loslassen in Psychotherapie und Coaching wird in neuem Tab geöffnet

Vergeben und loslassen in Psychotherapie und Coaching

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Handrock, Anke; Baumann, Maike
Verfasser*innenangabe: Anke Handrock, Maike Baumann
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Hand / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sei es nach erlebten Traumata, Schicksalsschlägen oder in Hinblick auf gravierende Probleme innerhalb der Familie - das Vergeben, Akzeptieren von Entschuldigungen und Loslassen von Grollgedanken ist eine Aufgabe, die nicht leicht zu bewältigen ist. Psychotherapie und Coaching bieten jedoch wertvolle Unterstützung. / Ziel des therapeutischen Prozesses ist es, Vergeben als Befreiung aus der Macht der Vergangenheit zu verstehen. Vergeben ist eine Entscheidung zu einem Leben mit mehr Freiheit für den Klienten, die eine emotionale Heilung herbeizuführt. Das Buch zeigt praxisnahe und anhand vieler Fallbeispiele, welche Schritte für ein erfolgreiches, nachhaltiges Vergeben notwendig sind: / Erkennen der Folgen des Grolls und des Nutzens des Vergebens für den Vergebenden / Auseinandersetzung mit der eigenen Verletztheit und realen Verlusten / freiere Wahrnehmung der verletzenden Person / Vergeben als Entscheidungs- und Willensakt / Definition eines klaren Zielverhaltens gegenüber dem ehemaligen Verletzer (stets unter der Prämisse der Sicherung des Selbstschutzes) / ¿ adäquater Umgang mit den verbleibenden Restemotionen / Die eingesetzten Interventionen stammen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie und der Schematherapie.
 
REZENSION: / / "Den beiden Autorinnen ist ein außerordentliches Werk gelungen, dem es vergönnt sein sollte, zum Standardwerk zu werden und von möglichst vielen Therapeut*innen und Coaches gelesen und beachtet zu werden! Vergeben oder Vergebung zu suchen und/oder zu gewähren ist ein urmenschliches Thema, das fast alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund oder ihrer religiösem Bezugrahmen, mindestens einmal in ihrem Leben, meist aber häufiger beschäftigt und sich oft auch zu einer zentralen Lebensfrage entwickelt, und die großen Einfluß auf die seelische Gesundheit und/oder Heilung nach kritischen Lebensereignissen haben kann. / Wie es Therpeut*innen gelingen kann, Menschen auf diesem Heilungsweg erfolgreich zu begleiten zeigen Anke Handrock und Maike Baumann in diesem besonderen Buch. Es ist eines der wenigen Bücher auf dem deutschen Markt, das sich in dieser Form dem Thema widmet und in ganz hervorragender Weise reflektiertes Praxiswissen, mit fachwissenschaftlichem Knowhow und achtsamer Wertschätzung für die Klient*innen verbindet." / / https://www.socialnet.de/rezensionen/23169.php
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 / / Teil I Grundlagen 13 / 1 Einfu¨hrung 15 / 1.1 Verwendete Begriffe 16 / 1.2 Was ist Wording? 17 / 1.3 Geschichte und Hintergründe ¿ Ein Überblick 17 / 2 Strukturen des Vergebens 21 / 2.1 Grundstrukturen von psychologischen Vergebensprozessen 21 / 2.2 Andere Vergebensmodelle 29 / 2.3 Die Erweiterung der Modelle durch den Einsatz schema- / therapeutischer Modusarbeit 29 / 3 Was bedeutet es, zu vergeben? ¿ Definition und Abgrenzung 31 / 3.1 Entschuldigen ¿ Entschuldigung 32 / 3.2 Verzeihen ¿ Verzeihung 32 / 3.3 Vergeben ¿ Vergebung 33 / 3.3.1 Interpersonelles Vergeben 33 / 3.3.2. Intrapersonelles Vergeben ¿ Selbstvergeben 35 / 3.4 Versöhnen ¿ Versöhnung 37 / 3.5. Vor und Nachteile des Vergebens 37 / 3.5.1 Was ist Vergeben nicht? ¿ Häufige Irrtümer über Vergeben 37 / 3.5.2 Der Nutzen des Vergebens 40 / 3.5.3. Die Kosten des Vergebens und der Nutzen des Nicht-Vergebens 42 / 3.6 Systemische Aspekte im Zusammenhang mit Vergebungsprozessen 49 / 3.7 Systemischer Ausgleich und systemische Ausgleichsprinzipien 53 / 3.7.1 Das Grundprinzip der Anerkennung und Leistung der / Ausgleichsverpflichtung 53 / 3.7.2 Das Recht des Schuldners auf Mahnung 54 / 3.7.3 »Verzinsung« der Schuld 55 / 4 Schuld ¿ Kränkung ¿ Verletzung: Die Themen der / Vergebensarbeit 57 / 4.1 Was ist (moralische) Schuld? ¿ Was kann im engeren Sinne / vergeben werden und was nicht? 57 / / 4.1.1 Weitere Schuldarten 59 / 4.1.2 Wie entsteht eine (moralische) Schuldkonstruktion? 61 / 4.2 Weitere Aspekte des Schuldempfindens 62 / 4.3 EXKURS: Entwicklung der Schuldfähigkeit 65 / 4.4 EXKURS: Religionsbezogene Aspekte der Vergebung 70 / 4.4.1 Zusätzliche Dimensionen religiöser Vergebung 71 / 4.4.2. Judentum 72 / 4.4.3. Christentum 72 / 4.4.4 Islam 73 / 4.4.5 Hinduismus 74 / 4.4.6 Buddhismus 74 / / Teil II Prozess 77 / 5 Der Prozess des Vergebens 79 / 5.1 Äußere Rahmenbedingungen 79 / 5.1.1 Der Begleiter in Vergebensprozessen 79 / 5.1.2 Hinweise für den Klienten zum Umgang mit Briefen und / Tagebüchern 80 / 5.2 Indikation und Kontraindikationen 82 / 5.3 Prozessablauf 83 / 5.4 Motivation 85 / 6 Die erste Phase ¿ Die Chancen des Vergebens erfassen und sich / einlassen 89 / 6.1 Ziel des Vergebens und Verständnis seiner Bedeutung 90 / 6.2 Mögliche Auswirkungen von Festhalten und Loslassen 94 / 6.3 Erste formale Entscheidung zum Vergeben 96 / 7 Die zweite Phase ¿ Den Verlust in vollem Umfang anerkennen 99 / 7.1. Nüchterne Betrachtung der Ursprungssituation 100 / 7.2 Emotionale Realisierung des Umfangs der Verletzung und / des Verlustes 102 / 7.2.1 Kurze Einführung in das Modusmodell 102 / 7.2.2 Das Innere Kind (Jüngere Selbst) trösten 103 / 7.2.3 Innere Einwände und Ansprüche 106 / 7.3 Umgang mit Rachegedanken 107 / 7.4 Entscheidung dem Täter zu vergeben im Angesicht des wahren / Verlustes 109 / 7.4.1 Entschiedenheit erlangen ¿ eine andere Person beraten 112 / 7.4.2 Entschiedenheit erlangen ¿ Die Situation aus der Zukunft / betrachten und Verantwortung übernehmen 113 / / 8 Die dritte Phase ¿ Dem Täter (und sich selbst) vergeben 117 / 8.1 Verständnis für die Situation des Täters erarbeiten ¿ kognitives / Vorgehen 119 / 8.2 Die Sicht des Täters erkunden ¿ emotionsfokussiertes Vorgehen 119 / 8.2.1 Dankesbrief als weiterführende Aufgabe ¿ emotionsfokussiertes / Vorgehen 122 / 8.2.2 Die schriftliche Anklage ¿ emotionsfokussiertes Vorgehen 122 / 8.2.3 Änderung des Prozesses bei neuen Erkenntnissen 123 / 8.3 Formales Vergebensritual ¿ Entlassung des Täters und des / Opfers aus ihren Rollen 124 / 8.3.1 Den Täter imaginativ mit der Vergebung konfrontieren 125 / 8.3.2 Formales Vergebensritual durchführen 126 / 8.3.3 Ausstellung der Vergebensurkunde 127 / 8.3.4 Exkurs: Wirkungaspekte des Vergebensrituals 128 / 8.3.5 Integration des Vergebens im Sinne der Modusarbeit 129 / 8.3.6 Radikale Akzeptanz des verbleibenden Schadens 130 / 8.4. Umgang mit (eventuell vorhandenen) eigenen Schuldanteilen 133 / 8.4.1 Klärung des Vorhandenseins eventueller Mitschuld 135 / 8.4.2 Umgang mit Schuldgefühlen ohne objektivierbare Schuld 135 / 8.4.3 Sich selbst vergeben 136 / 8.4.4 Umgang mit Aktivierungen beim Selbstvergeben 137 / 8.4.5 Beide Kinder trösten 139 / 9 Vierte Phase ¿ Mit wieder auftretenden Grübelgedanken, / inneren Einwänden und schwierigen Gefühlen konstruktiv / umgehen 141 / 9.1. Rückfallprophylaxe 141 / 9.2 Umgang mit Gedanken und inneren Einwänden 143 / 9.3 Möglichkeiten den eigenen Zustand zu verändern ¿ / kurzfristige Unterbrechung von Mustern 145 / 9.4 Erhöhung von Selbstmitgefühl und Mitgefühl 147 / 9.4.1 Self-Compassion-Mantra ¿ Mantra des Selbstmitgefühls 148 / 9.4.2 Loving-Kindness-Meditation (LKM) 149 / 10 Fünfte Phase ¿ Ausrichtung auf die Zukunft und Gestaltung / des Kontaktes zum Verletzer 151 / 10.1 Sich auf die eigene Zukunft ausrichten 151 / 10.1.1 Ausrichtung an den eigenen Werten 151 / 10.1.2 Everest-Ziele 152 / 10.2 Den weiteren Umgang mit dem Verletzer klären 152 / 10.2.1 Der Kontakt zum Verletzer 154 / 10.2.2 Die Vertrauensbereitschaft des Klienten 155 / 10.2.3 Erwartungen an den Verletzer 156 / / 10.3 Um Verzeihung bitten 156 / 10.4 Das Zielverhalten beschreiben lassen 157 / 10.5 Ansätze zur Versöhnungsarbeit ¿ »sich zusammensetzen, / um sich auseinanderzusetzen« 158 / 10.6 Nutzen aus dem Vergeben ziehen ¿ posttraumatisches / Wachstum 160 / 11 Vergeben in Gruppen 163 / 11.1 Voraussetzungen für Gruppenprozesse 163 / 11.2 Anregungen für Vergebensprozesse in Gruppen 164 / 11.3 Ausblick 168 / / Anhang 169 / Arbeitsmaterialien 171 / Literatur 212 / Sachwortverzeichnis 217

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Handrock, Anke; Baumann, Maike
Verfasser*innenangabe: Anke Handrock, Maike Baumann
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28312-0
2. ISBN: 3-621-28312-9
Beschreibung: 1. Auflage, 219 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Coaching, Psychotherapie, Verzeihung, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Vergebung, Verzeihen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 212-216
Mediengruppe: Buch