Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch zeigt die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin Geobotanik, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Das Buch behandelt die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie: Warum gibt es eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist sie entstanden? Wie sah die Welt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielt der Mensch in seiner Umwelt? (Verlagsinformation)
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Was ist Geobotanik? 1
1.1 Entwicklung dieser Wissenschaft 4
1.2 Geobotanik und Biodiversitätsforschung 16
1.3 Literatur 27
1.4 Fragen zu Kapitel 1 32
2 Bildung der Kontinente und Evolution - eine Reise durch Raum und Zeit 33
2.1 Entstehung der Biosphäre 34
2.2 Evolution von Pflanzen-und Tierwelt 46
2.3 Gondwana-, Bernstein-und Arktotertiäre Floren 89
2.4 Eiszeitalter 99
2.5 Literatur 107
2.6 Fragen zu Kapitel 2 112
3 Klima- und Klimaänderungen - Erwärmen wir die Erde tatsächlich? 113
3.1 Klima und Wetter 118
3.2 Klimafakten - globaler Klimawandel in der Erdvergangenheit 125
3.3 Tropische Meere am Teutoburger Wald 129
3.4 Was liegt in der Luft - Kohlendioxid oder Wasserdampf? 130
3.5 Klimawandel oder Klimakatastrophe? 137
3.6 Rückblick auf das Klima als Schlüssel für die Zukunft 144
3.7 Unser Klima im Holozän 152
3.8 Literatur 157
3.9 Fragen zu Kapitel 3 164
4 Biodiversität - ein Schatz der Ökosysteme 165
4.1 Entwicklung von Ökosystemen in geologischen Epochen 169
4.2 Globale Biodiversität 180
4.3 Arten- und Lebensformenvielfalt und deren systematische Erfassung 184
4.4 Prinzipien der Differenzierung 187
4.5 Probleme der Aliens 194
4.6 Die bedrohten Archipele von Hawaii und Galapagos 200
4.7 Gefährdetes Welterbe - "World-Heritages" der UNESCO 206
4.8 Literatur 216
4.9 Fragen zu Kapitel 4 224
5 Vier Millionen Jahre Mensch - Schritte der Menschheits- und Kulturevolution 225
5.1 Jäger, Sammler und Wildbeuter-Kulturen 228
5.2 Entwicklung der Landwirtschaft und der Kulturpflanzen 233
5.3 Genese der Kulturlandschaften am Beispiel Mitteleuropas 243
5.4 Entwicklung von Kulturlandschaften am Beispiel ausgewählter Regionen 246
5.5 Holozänes Klima und Siedlungsentwicklung: Ein Zusammenhang? 254
5.6 Rurale und urbane Ökosysteme 258
5.7 Literatur 264
5.8 Fragen zu Kapitel 5 268
6 Biogeographische Regionen der Erde 269
6.1 Wuchs- und Lebensformen 270
6.2 Klima-und Vegetationszonen 274
6.3 Verbreitung und Areale 285
6.4 Florenreiche der Erde 293
6.5 Die Holarktis - Differenzen auf der Nordhemisphäre 295
6.5.1 Ostasien 298
6.5.2 Eurasien 301
6.5.3 Nordamerika 305
6.6 Paläotropis - Die Tropen der "Alten Welt" 314
6.6.1 Afrika und Madagaskar 317
6.6.2 Südostasien 320
6.7 Neotropis - Die Tropen der "Neuen Welt" 322
6.8 Australis - "Zauber des ariden Kontinents" 327
6.9 Capensis - Hot Spot ofBiodiversity 334
6.10 Antarktika - "Der Kontinent im Ewigen Eis" 337
6.11 Ozeanien - Polynesien und die pazifische Inselwelt 341
6.12 Literatur 347
6.13 Fragen zu Kapitel 6 352
7 Zonobiome der Erde 353
7.1 Zonobiom I - Zone humid-tropischer Regenwaldgebiete 359
7.2 Zonobiom II - Zone der tropisch-subtropischen Regenzeitenwälder und Savannen 365
7.3 Zonobiom III - Zone der subtropischen heißen ariden Halbwüsten und Wüsten 371
7.4 Zonobiom IV - warmtemperate Gebiete mit Hartlaubwäldern (= mediterranoides Zonobiom mit Etesienklima) 375
7.5 Zonobiom V - warmtemperate Gebiete mit immergrünen Wäldern (Lorbeerwaldgebiete) 377
7.6 Zonobiom VI - gemäßigte, winterkalte Gebiete mit laubabwerfenden Wäldern (= nemorales Zonobiom) 381
7.7 Zonobiom VII-Steppen, Halbwüsten und Wüsten 383
7.8 Zonobiom VIII -Nadelwaldgebiete oder Taiga 387
7.9 Zonobiom IX - Tundren und polare Wüsten 391
7.10 Literatur 394
7.11 Fragen zu Kapitel 7 398
8 Eiskammern der Erde - polare Eiswüsten und arktische Tundren 399
8.1 Kältewüsten 410
8.2 Flechten- und Moostundren 411
8.3 Zwergstrauchtundren : 414
8.4 Waldtundren 415
8.5 Leben mit dem Permafrost 417
8.6 Literatur 418
8.7 Fragen zu Kapitel 8 422
9 Winterkalte, boreale immergrüne Nadelwälder 423
9.1 Boreale Nadelwaldzone als große zusammenhängende Waldregion der Erde 427
9.2 Am Kältepol Sibiriens bei minus 70°C wachsen Bäume 432
9.3 Birken-, Fichten-und Lärchentaiga in Sibirien 432
9.4 Nadelwälder von Kanada und Alaska 435
9.5 Literatur 436
9.6 Fragen zu Kapitel 9 440
10 Gemäßigte Gebiete mit sommergrünen, laubwerfenden, nemoralen Wäldern V. 441
10.1 Europäische sommergrüne Laubwälder 445
10.2 Euxinische, kaukasische und hyrkanische Laubwälder 450
10.3 Ostasiatische sommergrüne Laubwälder 453
10.4 Laubmischwälder mit Fagus grandifolia in Nordamerika 457
10.5 Biodiversität kulturhistorischer Wälder und naturnaher Altwälder Mitteleuropas 458
10.6 Literatur 464
10.7 Fragen zu Kapitel 10 470
11 Hartlaubvegetationsgebiete der Etesienklimate mit Winterregen 471
11.1 Mittelmeergebiet 477
11.2 Chapparal Kaliforniens 485
11.3 Hartlaubgebiet in Südchile 487
11.4 Fynbos des Kaplandes in Südafrika 487
11.5 Kwongan-Heiden und Jarrah-Wälder in Südwest-Australien 488
11.6 Literatur 490
11.7 Fragen zu Kapitel 11 494
12 Warmtemperate Feucht- und Lorbeerwälder 495
12.1 Kanarische Lorbeerwälder 497
12.2 Die Wälder der Kolchis 502
12.3 Ostasiatische Laubwaldgebiete 503
12.4 Taxodium distichum-Reliktwälder in Florida 506
12.5 Mammutwälder Kaliforniens 507
12.6 Südamerikanische Feuchtwälder 509
12.7 Feuchtwälder Australiens und Tasmaniens 510
12.8 Feuchtwälder Neuseelands 512
12.9 Literatur 517
12.10 Fragen zu Kapitel 12 520
13 Steppenlandschaften 521
13.1 Waldsteppen Asiens 529
13.2 Steppen Kleinasiens 530
13.3 Nordamerikanische Prärien 533
13.4 Pampa von Südamerika 534
13.5 Literatur 536
13.6 Fragen zu Kapitel 13 538
14 Natürliche Halbwüsten und Wüsten 539
14.1 Welten aus Sand und Wind 543
14.2 Saharo-arabische Wüsten 546
14.3 Wüsten Australiens 548
14.4 Wüsten Asiens: Gobi, Takla und Makan 554
14.5 Mojave und Sonora in Nordamerika 555
14.6 Karoo - Halbwüste Südafrikas 558
14.7 Literatur 559
14.8 Fragen zu Kapitel 14 562
15 Tropisch-subtropische Regenzeitenwälder und Savannen 563
15.1 Regengrüne tropische Wälder 569
15.2 Savannen Australiens 570
15.3 Baum-und Dornsavannen Madagaskars 571
15.4 Literatur 572
15.5 Fragen zu Kapitel 15 574
16 Tropische Regenwälder und Mangroven 575
16.1 Was sind Tropische Regenwälder? 578
16.2 Vorkommen und Merkmale tropischer Regenwälder 579
16.3 Geobotanische Einteilung immergrüner tropischer Regenwälder 585
16.4 Gebirgsregenwälder 587
16.5 Klimabedingte Differenzierung der Tropischen Regenwälder 590
16.6 Regenwälder Ostasiens und Australiens 591
16.7 Mangrovenwälder der Neotropis und der Paläotropis 593
16.8 Literatur 597
16.9 Fragen zu Kapitel 16 600
17 Azonale und extrazonale Lebensräume - Vom höchsten Punkt zur tiefsten Stelle 601
17.1 Hochgebirge gemäßigter Breiten der Nordhemisphäre 602
17.2 Hochgebirge gemäßigter Breiten der Südhemisphäre 608
17.3 Ozeane und Meere, Seen und Moore 611
17.4 Gewässertypen 614
17.5 Korallenriffe - Oasen der Weltmeere 616
17.6 Salzseen 620
17.7 Moortypen 621
17.8 Literatur 623
17.9 Fragen zu Kapitel 17 628
18 Nachwort 629
18.1 Literatur 634
Verzeichnis der Gattungen und Arten 637
Sachverzeichnis 647