Cover von Substanzlehre wird in neuem Tab geöffnet

Substanzlehre

zum Verständnis der Physik, der Chemie und therapeutischer Wirkungen der Stoffe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauschka, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Hauschka
Jahr: 1996
Verlag: Frankfurt/M., Klostermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.R Haus / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rudolf Hauschka (* 6. November 1891 in Wien; † 28. Dezember 1969 in Bad Boll) war ein österreichischer Chemiker und Anthroposoph. Er war Begründer des Unternehmens Wala Heilmittel GmbH in Bad Boll und Entwickler eines „rhythmischen“ Herstellungsprozesses, mit dem ohne Verwendung von Alkohol als Konservierungsmittel ein über 30 Jahre haltbarer wässriger Pflanzenauszug gefertigt werden kann. Weiterhin war er Autor verschiedener Bücher. Rudolf Hauschka studierte ab 1908 Chemie und Medizin in Wien und München; er promovierte im Juni 1914. Sich selbst bezeichnete er in dieser Zeit als Materialist, der von der Macht der Naturwissenschaft überzeugt ist. Allerdings begegnete er in seiner Studienzeit – durch einen Studienfreund vermittelt – auch der Anthroposophie. Er gehörte zu den Führern der Wandervogel-Bewegung in Österreich. Er nahm als Sanitätsoffizier am Ersten Weltkrieg teil, erlebte in Russland die „Zerstörung von Substanz und Leben“ und sah sich dadurch zunehmend mit existentiellen Fragen konfrontiert, deren Antworten ihm in den Naturwissenschaften fehlten. Nach Kriegsende war er in leitenden Positionen besonders in der Farbenindustrie tätig. Nach 1926 nahm er an verschiedenen wissenschaftlichen Expeditionen nach Indien und Ägypten teil. Wesentlichstes Projekt war die Unternehmung in Australien und der Südsee zur Gewinnung von Leder aus Haifischen. Seine Arbeiten gehen auf die von Rudolf Steiner begründete anthroposophische Weltanschauung zurück und berücksichtigen besonders bestimmte rhythmische Prozesse in der Natur. Stark beeinflusst wurde sein Denken aber auch durch die Werke Kevrans und des Barons Albrecht von Herzeele. Hauschka machte sich deren wissenschaftlich nicht anerkannte Theorie der kalten Fusion in lebenden Organismen zu eigen. Hauschka gründete 1935 das erste WALA Laboratorium in der Nähe von Ludwigsburg sowie 1953 zusammen mit anderen Gesellschaftern die WALA-Heilmittellaboratorium Dr. R. Hauschka OHG. 1942 heiratete er in Wien die anthroposophische Ärztin Margarethe Stavenhagen, der er 1929 im Klinisch-therapeutischen Institut von Ita Wegman in Arlesheim erstmals begegnet war. Während des Krieges wurde er als Anthroposoph von der Gestapo verfolgt, kam in ein Gefängnis und wurde schließlich an seinem Geburtsort Wien unter "Polizeischutz" gestellt.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauschka, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Hauschka
Jahr: 1996
Verlag: Frankfurt/M., Klostermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.R
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-465-02875-9
Beschreibung: 11. Aufl. , 360 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch