Cover von Motiviert lesen und schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Motiviert lesen und schreiben

Dimensionen, Bedeutung, Förderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2012
Verlag: [Stuttgart], Klett
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Phil / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Gut lesen und schreiben zu können, ist in schriftbasierten Gesellschaften eine immer wichtiger werdende Basiskompetenz. Dabei zählt nicht nur das kognitive Können der Schüler/innen, sondern auch deren Fähigkeit, sich gerade bei Schwierigkeiten zu mobilisieren und zu motivieren. Nur wer ausreichend motiviert ist, setzt auch alle seine Fähigkeiten ein, um erfolgreich Texte zu verfassen und zu verstehen. Eine gezielte Förderung setzt Wissen voraus - gerade bei einem so unübersichtlichen Feld wie der schulischen Lese- und Schreibmotivation. / / Der vorliegende Band nimmt daher die beiden Bereiche Lesen und Schreiben systematisch in den Blick: / / Einführend klärt er die Begriffe Lese- und Schreibmotivation, / beleuchtet die zentralen Dimensionen beider psychologischer Konstrukte aus theoretischer Sicht / und wertet die empirischen Fakten aus. / Zu diesen Dimensionen tritt eine dritte Perspektive: die des Erwerbs und der Förderung. Hierfür wird mit der Vermittlung selbstregulatorischer Fähigkeiten ein wichtiges Handlungsfeld der schulischen Förderung beleuchtet, das gerade für schriftschwache Heranwachsende einen großen Nutzen verspricht. Fünf weitere Felder behandeln: / / situierte Aufgaben, / günstige Rückmeldungen, / Förderung günstiger Selbstwahrnehmungen, / kooperatives Lernen und / Erhöhung der Autonomie. Ein hilfreiches Praxisbuch, das sich an Studierende, Referendare, Lehrende und Fortbildner/innen richtet.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / / 1 Einleitung 11 / 1.1 Ein erhellender Blick in den,Bildungskeller1 13 / 1.2 Ziele und Aufbau dieses Buchs 14 / / 2 Motivierter Umgang mit der Schriftsprache - theoretische Perspektiven 17 / 2.1 Wie motiviert lesen und schreiben Sie eigentlich? 18 / 2.1.1 Das Lesen und Sie 19 / 2.1.2 Das Schreiben und Sie 21 / 2.1.3 Auswertung Ihrer Antworten 23 / 2.2 Welche individuellen Funktionen erfüllt das Lesen bzw. das Schreiben für / Heranwachsende? 25 / 2.2.1 Funktionen des Lesens 25 / 2.2.2 Funktionen des Schreibens 27 / 2.2.3 Konvergenz der Lese- und Schreibfunktionen 29 / 2.3 Wie werden Lese- und Schreibmotivation gegenwärtig definiert? 31 / 2.4 Welche Dimensionen haben Lese- und Schreibmotivation, und wie lassen sie sich systematisieren? 33 / 2.4.1 Eine Übersicht der für dieses Buch zentralen Konstrukte 33 / 2.4.2 Interesse: eine Verbindung von Gegenstand und Person 35 / 2.4.3 In- und extrinsische Motivation: der interne oder externe Anreiz der Aktivität 37 / 2.4.4 Tätigkeitsbezogene Ziele von Personen: verschiedene zeitübergreifende Orientierungen 42 / 2.4.5 Wahrnehmungen der eigenen Leistungsfähigkeit: / Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Attributionen 44 / 2.4.6 Das Zusammenspiel von Aktivitätsanreiz und der Erfolgsaussicht: Wert und Erwartung 46 / 2.5 Welche Facetten der Motivation gelten für Lese- und Schreibleistungen als förderlich bzw. hinderlich? 49 / / 3 Zur Entwicklung und Bedeutung von Lese- und Schreibmotivation - empirische Perspektiven 53 / 3.1 Wie hängen einzelne Facetten der Lese- und Schreibmotivation untereinander zusammen? 54 / 3.1.1 Die Facetten der Lesemotivation und ihre Verbindungen untereinander 55 / 3.1.2 Die Facetten der Schreibmotivation und ihre Zusammenhänge 63 / 3.1.3 Zum Verhältnis von Lese- bzw. Schreibmotivation und Testleistungen 66 / 3.2 Unterscheiden sich Jungen und Mädchen in der Lese- bzw. Schreibmotivation? 69 / 3.2.1 Schreibmotivation und Geschlecht: Wert des Schreibens und Annäherungsziele 69 / 3.2.2 Geschlecht und Lesemotivation - viel Lärm worum eigentlich? 70 / 3.2.3 Kompetenzüberzeugungen von Jungen und Mädchen - im Lesen, im Schreiben und im Muttersprachenunterricht 74 / 3.3 Wie verändern sich die Lese- und Schreibmotivation im Laufe der Schulzeit? 76 / 3.3.1 Schreibmotivation 77 / 3.3.2 Lesemotivation 82 / 3.4 Wodurch erwerben Kinder und Jugendliche die Motivation, / sich mit Schrift zu beschäftigen? 90 / 3.4.1 Schreibsozialisation 90 / 3.4.2 Lesesozialisation 93 / / 4 Motivation im Lese- und Schreibunterricht in Theorie und Praxis 99 / 4.1 Welche Merkmale machen aus theoretischer Sicht einen motivierenden (Lese- und Schreib-)Unterricht aus? 100 / 4.2 Was lehren qualitative Studien zum motivierenden Unterricht? 104 / 4.2.1 Erkenntnisse aus Interviews mit Schülern und Lehrkräften 105 / 4.2.2 Der Unterricht von exemplarischen Lehrkräften in der direkten Beobachtung 109 / 4.2.3 Die Ergebnisse aus zwei Dutzend Beobachtungsstudien in der Zusammenschau 113 / 4.3 Welche Problembereiche zeichnen sich bei der schulischen Förderung der Lese- und Schreibmotivation ab? 120 / / 4.3.1 Problembereich 1: Fehlende Berücksichtigung der Motivation mit zunehmendem Alter der Heranwachsenden 121 / 4.3.2 Problembereich 2: Mangel an (herausfordernden) Lese- und Schreibgelegenheiten 122 / 4.3.3 Problembereich 3: Geringer Stellenwert der systematischen, direkten Lese- und Schreibförderung 124 / / 5 Der Hauptansatz zur Erhöhung der Lese- und Schreibmotivation: Selbstregulation in der Domäne Schrift fördern 129 / 5.1 Wie kann man sich Selbstregulation allgemein vorstellen? 130 / 5.1.1 Was Lese- und Schreibstrategien sind 130 / 5.1.2 Ein Modell der Selbstregulation 132 / 5.1.3 Zur Bedeutung der Motivation bei der Selbstregulation 134 / 5.2 Was ist selbstreguliertes Lesen? 137 / 5.3 Wodurch zeichnet sich selbstreguliertes Schreiben aus? 140 / 5.4 Wie erwerben Heranwachsende selbstregulatorische Fähigkeiten aus theoretischer Sicht? 144 / 5.5 Welchen Erfolg haben Interventionsstudien zum Erwerb selbstregulatorischer / Fähigkeiten beim Lesen und Schreiben? 148 / 5.5.1 Was hilft schwach lesenden Heranwachsenden dabei, selbstregulierter zu lesen? 150 / 5.5.2 Was hilft schwach Schreibenden? 151 / 5.5.3 Ein ausführliches Beispiel für erfolgreiche Interventionen und ihre Merkmale 152 / / 6 Einige weitere Ansatzpunkte: Günstige Rahmenbedingungen für die Selbstregulation beim Lesen und Schreiben schaffen 161 / 6.1 Was sind authentische/situierte Aufgaben und Lese- und Schreibanlässe? 162 / 6.1.1 Authentische bzw. situierte Schreib- und Leseanlässe: Versuch einer Begriffsbestimmung 162 / 6.1.2 Kontextualisiertes und integriertes Lesen und Schreiben 165 / 6.1.3 Wie Jugendliche situierte Schreibaufgaben beurteilen 167 / 6.2 Welche Rückmeldungen sind hilfreich? 168 / / 6.2.1 Auf welche Fragen und auf welchen Ebenen hilfreiche Rückmeldungen / Antworten geben 170 / 6.2.2 Was man als Lehrkraft bei Rückmeldungen sonst noch beachten sollte 172 / 6.3 Wie können positive Selbstwahrnehmungen gefördert werden? 173 / 6.3.1 Ansatzpunkte zur Erhöhung von Kompetenzüberzeugungen aus theoretischer Warte 173 / 6.3.2 Quellen der Selbstwirksamkeit und Förderung der Erfolgszuversicht 174 / 6.3.3 Quellen des Selbstkonzepts und Förderung eines stabilen Selbstbildes 177 / 6.4 Wie hilft kooperatives Lernen? 178 / 6.4.1 Weshalb sich kooperatives Lernen auszahlt 179 / 6.4.2 Vier Formen von kooperativem Lernen 180 / 6.4.3 Worauf Lehrkräfte beim kooperativen Lernen achten sollten 184 / 6.5 Wie lässt sich Autonomie erhöhen? 190 / 6.5.1 Warum sich Autonomieförderung lohnt 191 / 6.5.2 Elemente und Dimensionen der Autonomieunterstützung 193 / / 7 Ausblick: A Teacher under Construction 199 / / Literatur 206 / Stichwortverzeichnis 226 / Bildquellen 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2012
Verlag: [Stuttgart], Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4964-3
2. ISBN: 3-7800-4964-3
Beschreibung: 1. Aufl., 231 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Förderung, Lehrerhandbuch, Lernmotivation, Schreib- und Lesefähigkeit, Alphabetisiertheit, Lehrerheft, Lernen / Motivation, Lese- und Schreibfähigkeit, Literacy <Schreib- und Lesefähigkeit>, Literalität <Schreib- und Lesefähigkeit>, Schreib- und Lesefertigkeit, Schreibfähigkeit <Schreib- und Lesefähigkeit>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch