Cover von Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen wird in neuem Tab geöffnet

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Titz, Weber, Ropeter, Geyer, Hasselhorn (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Konz / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Konz / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 5 / / Teil I: Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten / / Kapitel 1: Konzepte der Sprachbildung und Sprachförderung erproben, überprüfen und optimieren . 13 / Soe Henschel & Petra Stanat / Einleitung 13 / 1 Qualitätssicherung vor der Erprobung: Konzeptevaluation . 15 / 2 Qualitätssicherung während der Erprobung: / prozessbegleitende (formative) Fremdevaluation bzw. Selbstevaluation . 18 / 3 Fazit und Ausblick 25 / Literatur 26 / / Kapitel 2: Werkzeuge zur Umsetzung von Konzepten: Woran erkennt man gute Tools? . 28 / Sabrina Geyer, Cora Titz, Susanne Weber, Anna Ropeter & Marcus Hasselhorn / Einleitung 28 / 1 Wann ist ein Tool ein passendes Tool? 29 / 2 Welche Kriterien kennzeichnen gute Diagnostik-Tools? 31 / 3 Welche Kriterien kennzeichnen gute Förder-Tools? 37 / 4 Fazit und Ausblick . 42 / Literatur 43 / / Kapitel 3: Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-)Förderkonzepten . 46 / Michael Becker-Mrotzek & Judith Butterworth / Einleitung 46 / 1 Was soll unter Sprachförderkonzepten verstanden werden? 47 / 2 Was soll unter Implementation verstanden werden? 49 / / 3 Wie funktioniert Implementation? Strategien und Prozesse . 54 / 4 Welche Strategien eignen sich für die Implementation von Sprachförderkonzepten? 57 / 5 Fazit . 59 / Literatur 60 / / Teil II: Überprüfung von Konzepten / / Kapitel 4: Warum sollten Sprachförderkonzepte überprüft werden? / Evidenzbasierung als Prinzip der Qualitätssicherung 65 / Dominique Rauch & Johannes Hartig / Einleitung 65 / 1 Evidenzbasierung im Bildungsbereich: Kritik, Probleme und Besonderheiten 67 / 2 Wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit pädagogischer Handlungskonzepte 69 / 3 Wissenschaftliche Evidenz und pädagogisches Handeln 71 / 4 Evidenz durch Implementationsforschung 72 / 5 Grenzen von Evidenzbasierung 74 / Literatur 74 / / Kapitel 5: Formen und Methoden der externen Evaluation 78 / Johannes Hartig & Dominique Rauch / Einleitung 78 / 1 Formen der Evaluation 79 / 2 Messung von Kriteriumsvariablen . 81 / 3 Untersuchungsdesigns für Wirksamkeitsnachweise . 86 / 4 Ausblick . 90 / Literatur 90 / / Kapitel 6: Möglichkeiten der Selbstevaluation in der Initiative »Bildung durch Sprache und Schrift« . 93 / Susanne Giel, Katharina Klockgether & Susanne Mäder / Einleitung 93 / 1 Was ist Selbstevaluation? 94 / 2 Die Workshopreihe zu Selbstevaluation in BiSS 96 / 3 Die praktische Durchführung einer Selbstevaluation . 98 / 4 Selbstevaluation in der BiSS-Praxis . 102 / 5 Fazit und Ausblick . 109 / Literatur 111 / / Teil III: Beispiele zur Umsetzung und Überprüfung von Konzepten / / Kapitel 7: Ein Förderkonzept im Elementarbereich: Dialogisches Lesen . 115 / Nils Hartung & Marco Ennemoser / Einleitung 115 / 1 Beschreibung des Konzepts 116 / 2 Beschreibung der Umsetzung, Herausforderungen und unterstützenden Bedingungen 118 / 3 Beschreibung der Überprüfung des Konzepts und empirische Ergebnisse . 120 / 4 Fazit . 125 / Literatur 125 / / Kapitel 8: Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark - Grundschule - Diagnose und Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Primarbereich . 128 / Stefanie Bredthauer, Simone Jambor-Fahlen, Anne Prien, Victoria Scholz & Jutta Weiß / Einleitung 128 / 1 Theoretischer Hintergrund des Konzeptes Lesen macht stark - Grundschule . 130 / 2 Entwicklung des Diagnose- und Förderinstruments 133 / 3 Umsetzung des Konzepts - ein Fallbeispiel . 135 / 4 Fortbildungs- und Informationsinitiative des IQSH 138 / 5 Überprüfung des Konzepts: Pilotierungs- und Evaluationsstudie 140 / 6 Ausblick . 143 / Literatur 144 / / Kapitel 9: Ein Förderkonzept im Sekundarbereich: Implementation von Lesestrategien zur Förderung der Selbstregulation beim Lesen . 146 / Jörg Jost, Fabiana Karstens, Sarah-Ines Meudt, Anke Schmitz, Nina Zeuch & Elmar Souvignier / Einleitung 146 / 1 Leseförderung und deren Implementation 147 / 2 Bottom-up-Implementation von Lesefördermaßnahmen im BiSS-Projekt Oberfranken 152 / 3 Formative Evaluation des BiSS-Projektes Oberfranken . 156 / 4 Erste Befunde der formativen Evaluation 158 / 5 Fazit . 161 / Literatur 162 / / Die Herausgeberinnen und Herausgeber . 165 / / Die Autorinnen und Autoren 166

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Titz, Weber, Ropeter, Geyer, Hasselhorn (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-034476-5
2. ISBN: 978-3-17-034476-1
Beschreibung: 1. Auflage, 169 Seiten : Illustration
Schlagwörter: Diagnose, Leseförderung, Sprachentwicklungsstörung, Sprachförderung, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Titz, Cora ; Weber, Susanne; Ropeter, Anna; Geyer, Sabrina; Hasselhorn, Marcus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch