Cover von Geschichte der Waldorfpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Waldorfpädagogik

von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frielingsdorf, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Frielingsdorf
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Frie / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Die 1919 in Stuttgart gegründete erste Freie Waldorfschule war der Ausgangspunkt für eine inzwischen weltweit etablierte Pädagogik mit mehr als tausend Schulen in mehr als sechzig Ländern. Anlässlich ihres hundertjährigen Jubiläums zeichnet die illustrierte Gesamtdarstellung die Geschichte der Waldorfpädagogik von ihrer Begründung bis in die Gegenwart nach. / Dabei behandelt der Autor u.a. folgende Fragen: Welche Rolle spielte die Anthroposophie Rudolf Steiners für das Konzept der Waldorfschulen? Wie haben sich die Waldorfschulen im Dritten Reich verhalten? Wie erklären sich der in den 70er Jahren einsetzende Boom und die lang anhaltende Attraktiviät? Inwiefern ist die Waldorfpädagogik innovativ gewesen? Wie haben sich die Waldorfschulen finanziert und organisert? Wie ist es ihnen gelungen, eine eigene Lehrerbildung aufzubauen? Wie wurde die Waldorfpädagogik rezipiert und in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Und wie kommt es, dass sie oft als dogmatisch und abgeschottet angesehen wurde?
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort13 / / Einführung.15 / Aufbau und Schwerpunkte des Buches - Orientierender Blick auf spezielle Fragerichtungen und Perspektiven - Forschungsstand - Quellen / / 1. Die Begründung der Waldorfpädagogik.23 / / 1.1 Rudolf Steiner als Lehrer und Erzieher. 25 / Hauslehrer in der großbürgerlichen Wiener Familie Specht - Dozent an der Berliner Arbeiterbildungsschule / / 1.2 Bildungsphilosophie und Erziehungsvorstellungen Rudolf Steiners vor 1919.30 / Objektiver Idealismus und Freiheitsphilosophie - Steiners Kritik am Schul- und Hochschulwesen seiner Zeit ¿ Individualismus und Soziale Frage - Die Erziehung des Kindes / / 1.3 Auf dem Weg zur Gründung der Waldorfschule.41 / Die erstrebte soziale Dreigliederung ¿ Emil Molts Gründungsinitiative - ErsteIdeen für das Konzept der Waldorfschule - Genehmigung und Standort der neuen Schule / / 1.4 Die eigentliche Gründung der Stuttgarter Waldorfschule im Sommer 1919 51 / Bildung des Kollegiums und Grundsatzfragen - Die drei grundlegenden Lehrerkurse - Spirituelle Fundierung - Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik - Die feierliche Eröffnung der Waldorfschule am 7. September 1919 / / 1.5 Die Jahre des Aufbaus bis 1925. 64 / Das »Waldorfschul-Prinzip« - eine mögliche Methodik für alle Schulen? / Die allmähliche Ausdifferenzierung der Waldorfpädagogik - Abgrenzung zu anderen pädagogischen Strömungen - Erste Umrisse der Sozialgestalt der / Waldorfschule - Die Waldorfpädagogik im letzten Lebensjahr Rudolf Steiners / / Schlussbemerkungen zur Epoche der Begründung / der Waldorfpädagogik.80 / / / 2. Die Zeit der ersten Ausbreitung / der Waldorfpädagogik (1925-1933) 91 / / 2.1 Die Entwicklung der deutschen Waldorfschulen seit 1925.92 / Die beiden Hamburger Schulen in Wandsbek und Altona - Die Sonderentwicklung der Waldorfpädagogik in Essen - Die weitgehend konfliktfreie Gründungsgeschichte der Freien Waldorfschule Hannover ¿ Die Einführung der Waldorfpädagogik in Berlin - Die weiteren Schulgründungen in Dresden, Kassel und / Breslau ¿ Die innere Entwicklung der Stuttgarter Waldorfschule bis 1933 / / 2.2 Waldorfpädagogik und erste Schulgründungen außerhalb Deutschlands .111 / Die Entwicklung einer eigenständigen anthroposophischen Pädagogik in der / Schweiz ¿ Das Selbstverständnis der frühen Schweizer Rudolf-Steiner-Schulen / / 2.3 Die Herausbildung des pädagogischen Konzepts der Waldorfschulen 116 / Der erste Lehrplan ¿ Unterrichtsorganisation und -Methodik ¿ Allgemeine / Erziehungsfragen ¿ Lokale Besonderheiten ¿ Publikationsformen und / Rezeption / / 2.4 Schulorganisation, Selbstverwaltung und Finanzierung129 / Erziehungstagungen und Lehrerbildung» Finanzierungsfragen / / 2.5 Die Waldorfpädagogik im Kontext der damaligen Reformpädagogik.137 / Die »New Education Fellowship« und die Waldorfpädagogik ¿ Mehr Distanz als / Nähe: Der »Bund Entschiedener Schulreformer« und die Waldorfschulen ¿ Der / »Zwätzener Arbeitskreis« und seine Auseinandersetzung mit der Reformpädagogik ¿ Erste Ansätze für einen Dialog zwischen Reformpädagogik und / Waldorfpädagogik / / Schlussbemerkungen zur Zeit der ersten Ausbreitung / der Waldorfschulen von 1925 bis 1933.144 / / 3. Bedrohung, Existenzgefährdung und Schließung der / Waldorfschulen im Dritten Reich (1933-1945)153 / / 3.1 Die Situation der Waldorfschulen 1932/33154 / / 3.2 Zwischen prekärer Koexistenz und Selbstschließung156 / Handlungsoptionen in der Phase der allgemeinen Gleichschaltung ¿ Einfügung / und Gründung des »Reichsverbandes der Waldorfschulen« ¿ Anpassung / und Distanz, Gewissenskonflikte und Illusionen ¿ Die Gutachten über die / Waldorfschulen seitens des NS-Staats ¿ Emil Molt als Protektor / / / z.z Die Schließung der Waldorfschulen 170 / Selbstschließungen ¿ Stuttgart ¿ Hamburg-Wandsbek und Dresden / / 3.4 Ausharren und Überdauern in der Verbotszeit 177 / / 3.5 Die Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik in der Schweiz .185 / Das Verhältnis von Staat und Schule * »Bewusstseinsfragen« einer / anthroposophisch fundierten »Menschenbildung« ¿ Friedrich Eymann und die / »Freie Pädagogische Vereinigung« in Bern / / Schlussbemerkungen zur Situation der Waldorfschulen / in der Zeit der NS-Diktatur192 / / 4. Wiederaufbau und zweite Pionierphase nach 1945 .203 / / 4.1 Der Gründungsboom in den ersten Nachkriegsjahren205 / Die allgemeine Lage und das Schulwesen in Deutschland nach 1945 ¿ / Engelberg ¿ Marburg an der Lahn und Tübingen ¿ Wuppertal ¿ Dresden / / 4.2 Der Bund der Freien Waldorfschulen und seine / vorsichtige Politik einer nachhaltigen Konsolidierung221 / Der Gründungsstopp von 1951 ¿ Rechts- und Finanzfragen ¿ Das Abitur und / andere schulische Abschlüsse ¿ Schulbauten / / 4.3 Lehrerbildung 236 / Das Stuttgarter Lehrerseminar in der Zeit von 1945 bis 1960 ¿ / Die Weiterentwicklung des Lehrerseminars seit 1961 ¿ Lehrerbildung in Dör­ / nach ¿ Die Lehrerausbildungskurse in Hannover ¿ Tagungen und Weiterbildung / / 4.4 Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik242 / Differenzierung des Oberstufenunterrichts in der Waldorfschule am / Kräherwald ¿ Einführung der Praktika und Jahresarbeiten in der Bochumer / »Rudolf-Steiner-Schule« ¿ Integration der Berufsausbildung in die Ober­ / stufe ¿ Tagesschulen und heilpädagogische Einrichtungen im Rahmen der / Waldorfschulbewegung ¿ Aufbau und Entwicklung der Waldorfkindergärten ¿ / Erforschung der Waldorfpädagogik / / 4.5 Rezeption der Waldorfpädagogik und / Öffentlichkeitsarbeit der Waldorfschulen.253 / Allgemeine Wahrnehmung der Waldorfpädagogik ¿ Umgang mit der / Waldorfpädagogik seitens der Erziehungswissenschaft * Kritik vonseiten der / beiden Kirchen ¿ Öffentlichkeitsarbeit / / Schlussbemerkungen zur Epoche des Wiederaufbaus 259 / / / 5. Die neue Wachstumsdynamik / der Waldorfschulen seit 1969/70.269 / / 5.1 Die allgemeine Situation der Waldorfpädagogik / in Deutschland in der Zeit des Jubiläumsjahrs 1969 .270 / Die Waldorfschulbewegung und 1968 ¿ Die Feiern zum 50-jährigen Bestehen / der ersten Waldorfschulen ¿ Aktivitäten im Rahmen der »Arbeitsgemeinschaft / Freie Schulen« 1971 / / 5.2 Die lang anhaltende Expansionswelle der 70er und 80er Jahre .277 / Gründe für die rasche Ausbreitung ¿ Die 70er Jahre ¿ Die 80er Jahre ¿ / Die weltweite Expansion der Waldorfschulbewegung / / 5.3 Differenzierungsprozesse im Bund der Freien Waldorfschulen.287 / Die neue Organisationsstruktur ¿ Die Regelung der Aufnahme von / Gründungsinitiativen ¿ Lehrerbildung und neue Seminare ¿ Finanz- und / Rechtsfragen ¿ Neue Arbeitsfelder und Organisationsformen / / 5.4 Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik.299 / Neue Lernmethoden und reformierte Oberstufe ¿ Fernsehen, Video, / Tonband, Schulfunk und andere Medien ¿ Die allmähliche Verfeinerung des / Gesamtkonzepts und der Unterrichtsmethodik ¿ Neuentwicklungen in der / Oberstufe / / 5.5 Die öffentliche Rezeption der Waldorfpädagogik zwischen / wohlwollendem Interesse und harscher Kritik. 309 / Viel Lob und überraschte Bewunderung ¿ Die kritische Sichtweise einiger / Erziehungswissenschaftler ¿ Differenzierte Sichtweisen / / Schlussbemerkungen zur Epoche von 1970 bis 1989. 314 / / 6. Aufbruch zu neuen Ufern seit 1989/90.349 / / 6.1 Die Waldorfschulen in der Wendezeit von 1989/90 / und ihr besonderer »Aufbau Ost«.350 / Das Jubiläumsjahr 1989 und der Geist von 1789 ¿ Das spannende Jahr 1990: / Auf dem Weg zur Gründung von Waldorfschulen in Ostdeutschland ¿ Die / ersten Freien Waldorfschulen in den neuen Bundesländern ¿ Gründe für die / erfolgreiche Gründung der ostdeutschen Waldorfschulen / / 6.2 Wachsende weltweite Ausdehnung der Waldorfschulbewegung 357 / Ausbreitung der Waldorfpädagogik in Osteuropa ¿ Die Etablierung der / Waldorfschulbewegung in den verschiedenen Kulturkreisen der Welt ¿ / Neue Entwicklungen im 21. Jahrhundert / / / 6.3 Neue Ansätze und Konzepte in Schule und Unterricht 363 / Diskussionen über neue Mittelstufenmodelle ¿ Integration und Inklusion ¿ / Interkulturelle Waldorfschulen ¿ Waldorfpädagogik in öffentlichen Schulen ¿ / Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Waldorfpädagogik / / 6.4 Verstärkter Diskurs in Wissenschaft und Lehrerausbildung377 / Erste Annäherungen und erneut verhärtete Fronten in den 90er Jahren ¿ Auf / dem Weg zu einem konstruktiven Dialog ¿ Neue Entwicklungstendenzen in der / Waldorflehrerausbildung ¿ Die zunehmende Erforschung der Waldorfpädagogik / / 6.5 Öffentliche Wahrnehmung und neue Organisationsstrukturen384 / Die Wahrnehmung der Waldorfpädagogik in der Öffentlichkeit ¿ / Weiterentwicklung der Organisationsformen ¿ Der Aufbau von / Landesarbeitsgemeinschaften ¿ Internationale Zusammenarbeit der / Waldorfschulbewegung / / Schlussbemerkungen zur Epoche von 1989/1990 bis heute390 / / Ausblick393 / / Abkürzungen.398 / Bildnachweise 399 / Endnoten401 / Auswahlbibliografie.413 / Personenregister 441

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frielingsdorf, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Frielingsdorf
Jahr: 2019
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783407258021
2. ISBN: 340725802X
Beschreibung: 445 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Geschichte 1919-2019, Waldorfpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auswahlbibliografie: Seite 413-439
Mediengruppe: Buch