Eltern, die ein Kind verloren haben, sind in der Folgeschwangerschaft von ambivalenten Gefühlen und Verunsicherung belastet. In einer Therapie benötigen diese Eltern empathisches Verstehen und sensible Begleitung. Wie gehen Betroffene mit Angst, Trauer, Schuldgefühlen und Scham um? Welche psychischen Störungen können sich entwickeln? Wie können KlientInnen Unverständnis oder verletzenden Bemerkungen des Umfelds begegnen? Dieses Buch hilft therapeutisch tätigen Personen, Eltern in einer Folgeschwangerschaft zu unterstützen. Hilfreiche Therapie-Tools, Kommunikationsstrategien und Ressourcenorientierung werden beschrieben. Für die Betroffenen werden u. a. Skillslisten, therapeutische Geschichten und Checklisten online bereitgestellt.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Fehlgeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Auffällige Pränataldiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Schwangerschaftsabbruch nach medizinischer Indikation . . . . . . . . . .14
Totgeburt, stille Geburt und perinataler Kindstod . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2 Psychosoziale Folgen von frühem Kindsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Psychische Merkmale von Folgeschwangeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Körperliche Merkmale von Folgeschwangeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Belastete Schwangerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
1.3 Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Allgemeine Trauerinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Psychotherapie nach Schwangerschaftsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2 Kindsverlust und Folgeschwangerschaft im Zeitverlauf . . . . . . . . . . . . . .28
2.1 Phase des Schocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.2 Aufbrechen der Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2.3 Desorientierung und Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
2.4 Neuer Selbst- und Weltbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
2.5 Der Wunsch nach einem weiteren Baby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
2.6 Das erste Trimester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
2.7 Das zweite Trimester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2.8 Das dritte Trimester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
2.9 Das Folgekind ist da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
2.10 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
3 Anamnese und Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
3.1 Trauer und anhaltende Trauerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Anhaltende Trauerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.2 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
3.3 Posttraumatische Belastungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.4 Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.5 Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
4 Typische Problemfelder und Behandlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . .60
4.1 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
4.2 Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Verhaltensanalyse als Basis der Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Validierende Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Kontakt zum Folgekind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Achtsamkeit und Imagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Ressourcenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Körperorientierte Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
4.3 Schuldgefühle und Kontrollüberzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
4.4 Neid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
4.5 Das soziale Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Lebende Geschwisterkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Freunde und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Arbeitsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
4.6 Stationäre Behandlung und Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
4.7 Weitere Unterstützung in der Folgeschwangerschaft . . . . . . . . . . . . .101
Die Gynäkologin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Die Hebamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Selbsthilfegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Heimmonitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
4.8 Ablauf der Folgeschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Kommunikation mit dem medizinischen Personal . . . . . . . . . . . . . . .107
Umgang mit Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Planung der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
5 Abschließende Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Materialien für Therapie und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Materialien zum gemeinsamen Erarbeiten mit der Patientin . . . . . . . . . .117
Trauerskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Imaginationsübung zur Kontaktaufnahme zum verstorbenen
und zum ungeborenen Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Imagination der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Emotional Relief Exercise (ERE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Körperorientierte Therapieansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Tetralemma als Hilfe zur Entscheidung über den Geburtsmodus . . .125
Skillsliste bei Ängsten und Anspannung in der
Folgeschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Materialien für die Patientin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Sag nicht, sag lieber: Tipps für Angehörige und Freunde im
Umgang mit Sterneneltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
10 Affirmationen für die Folgeschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Checkliste für die Arztsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Leitfragen zur Planung der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Literaturliste für früh verwaiste Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Materialien für die Therapeutin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Fragen zur therapeutischen Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148