Cover von Allgemeine Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Chemie

Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baars, Günter; Christen, Hans Rudolf
Verfasser*innenangabe: Günter Baars, Hans Rudolf Christen
Jahr: 2008
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Baar / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Baar / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die «Allgemeine Chemie : Theorie und Praxis» enthält in einem Band die wichtigsten Gebiete der Wissenschaft Chemie. Das Buch lässt sich als Lehrgang im Grundlagenfach für Schulen der Sekundarstufe II einsetzen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kapitel, deren Behandlung je nach Interesse und Schultyp frei gewählt werden kann, ohne die im Buch eingehaltene Reihenfolge zu beachten. Wichtige Konzepte wie polare Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure - Base - Reaktionen usw. werden wie in «Grundkenntnisse Chemie», aber im Gegensatz zu den meisten Lehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie eingeführt. Damit ist eine frühe Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie möglich. Übungsaufgaben mit Lösungen dienen der zusätzlichen Erarbeitung der Sachzusammenhänge. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort / / GRUNDLAGEN / / 1 Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen / 1.1 Chemische Reaktionen / 1.2 Teilchen und Aggregatzustände / 1.3 Naturwissenschaftliches "Erklären"; das allgemeine Teilchenmodell / 1.4 Chemische Reaktionen und allgemeines Teilchenmodell / Übungen zum Kapitel 1 / / 2 Arten von Stoffen / 2.1 Gemisch, reiner Stoff; Verbindung und Element / 2.2 Die Trennung (Fraktionierung) von Gemischen / 2.3 Einteilung reiner Stoffe nach ihren physikalischen Eigenschaften / 2.4 Beispiele wichtiger Elemente / 2.5 Möglichkeiten und Grenzen der Teilchenvorstellung / Übungen zum Kapitel 2 / / 3 Atome, Formeln und Gleichungen / 3.1 Die Atomhypothese von Dalton / 3.2 Atommasse und Stoffmenge (Teilchenmenge) / 3.3 Atome und Moleküle / 3.4 Symbol und Formel / 3.5 Die Reaktionsgleichung / 3.6 Konzentrationsangaben / 3.7 Gasgesetz; molares Volumen / Übungen zum Kapitel 3 / / 4 Modelle der Atome / 4.1 Materie und elektrische Ladung / 4.2 Die wichtigsten Elementarteilchen / 4.3 Das Kern-Hülle-Modell des Atoms / 4.4 Die Elektronenhülle / 4.5 Radioaktivität / Übungen zum Kapitel 4 / / 5 Ordnung in der Vielfalt der Elemente: Das Periodensystem / 5.1 Die Aufstellung des Periodensystems / 5.2 Periodensystem und Atombau / 5.3 Die Gruppen und Perioden des Periodensystems / 5.4 Wie bilden sich Atomverbände? Ein erster Überblick / 5.5 Benennung binärer Verbindungen / 5.6 Die Halogene: ein Beispiel einer Elementgruppe / Übungen zum Kapitel 5 / / 6 Moleküle, molekulare Stoffe / 6.1 Der Energieumsatz bei der Bildung von Molekülen; Bindungsenthalpie und Bildungsenthalpie / 6.2 Die räumliche Gestalt (Struktur) von Molekülen / 6.3 Van der Waals-Kräfte / Übungen zum Kapitel 6 / / EINFACH UND ÜBERSICHTLICH: DIE KOHLENSTOFF-VERBINDUNGEN / / 7 Erdgas - Methan / 7.1 Erdgas / 7.2 Methan / 7.3 Die Verbrennung von Methan; polare Bindungen; Redoxreaktionen / 7.4 Redoxreaktionen und Oxidationszahlen / 7.5 Aufstellen von Lewis-Formeln komplexer Moleküle / 7.6 Der Treibhauseffekt / Übungen zum Kapitel 7 / / 8 Alkane: wichtige Energieträger / 8.1 Die Sonderstellung der Kohlenstoff-Verbindungen / 8.2 Trennung, Reinigung und Identifizierung von Kohlenstoff-Verbindungen; Molekül- und Konstitutionsformel (Lewis-Formel) / 8.3 Alkane, eine homologe Reihe / 8-4 Halogenalkane; das Ozonproblem / Übungen zum Kapitel 8 / / 9 Ungesättigt- reaktionsfähig: Alkene und Alkine / 9.1 Alkene / 9.2 Alkine / Übungen zum Kapitel 9 / / 10 Elektronenwolken dehnen sich aus: aromatische Kohlenwasserstoffe / 10.1 Benzol und Benzolderivate / 10.2 Zweitsubstitution am Benzolring / Übungen zum Kapitel 10 / / 11 Erdöl und Treibstoffe / 11.1 Erdöl und Erdölprodukte / 11.2 Motorentreibstoffe / Übungen zum Kapitel 11 / / 12 Luftverschmutzung und kein Ende / 12.1 Schadstoffe in der Luft / 12.2 Saurer Regen und neuartige Waldschäden / 12.3 Luftreinhaltung / Übungen zum Kapitel 12 / / 13 Einfache Sauerstoff-Verbindungen: "Der Alkohol" -die Alkohole / 13.1 Gesättigte Alkohole (Alkanole) / 13.2 Warum ist Ethanol flüssig und mischt sich mit Wasser? / 13.3 Die Mischbarkeit molekularer Stoffe / 13-4 Einige chemische Reaktionen von Alkoholen / 13.5 Einige Beispiele von Alkoholen / 13.6 Hydroxylgruppen und doch keine Alkohole: Phenole / Übungen zum Kapitel 13 / / 14 Oxidation oder Dehydrierung? Aldehyde und Ketone / 14.1 Die Bildung von Carbonylverbindungen aus Alkoholen / 14.2 Beispiele von Carbonylverbindungen / 14.3 Zucker- Carbonylverbindungen? / Übungen zum Kapitel 14 / / SÄUREN UND BASEN, SEIFEN UND WASCHMITTEL / / 15 Säuren und Basen - ein Gegensatz / 15.1 Saure Lösungen und Säuren / 15.2 Basen und alkalische Lösungen / 15.3 Die Neutralisation / Übungen zum Kapitel 15 / / 16 Ester - Reaktionsprodukte von Säuren und Alkoholen / 16.1 Die Reaktion von Carbonsäuren mit Alkoholen / 16.2 Fette, wichtige Nahrungsmittel / Übungen zum Kapitel 16 / / 17 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; das chemische Gleichgewicht / 17.1 Warum laufen chemische Reaktionen ab? / 17.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit / 17.3 Das chemische Gleichgewicht / 17.4 Die Beeinflussung chemischer Gleichgewichte / Übungen zum Kapitel 17 / / 18 Säure/Base-Gleichgewichte / 18.1 Säure/Base-Reaktionen (Protolysen) sind umkehrbare Reaktionen / 18.2 Das Säure/Base-Gleichgewicht im Wasser; der pH-Wert und der pOH-Wert / 18.3 Die Stärke von Säuren und Basen; die Säure/Base-Reihe / 18.4 Zusammenhang zwischen Struktur und Säure- bzw. Basenstärke / 18.5 Die Pufferungskurve; Indikatoren und Pufferlösungen / 18.6 Beispiele von Säure/Base-Reaktionen / Übungen zum Kapitel 18 / / 19 Waschmittel - Wasser: Zusammenhänge / 19.1 Aus Fetten entstehen Seifen / 19.2 Moderne Waschmittel / 19.3 Belastung des Wassers / 19.4 Abwasserreinigung / Übungen zum Kapitel 19 / / SALZE, METALLE, ELEKTRIZITÄT / / 20 Metall-Nichtmetall-Verbindungen: Salze / 20.1 Der Energieumsatz bei der Bildung von Ionenverbindungen / 20.2 Die räumliche Gestalt (Struktur) von Ionenverbindungen / 20.3 Eigenschaften von Salzen: Schmelz- und Siedetemperaturen, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Sprödigkeit / 20.4 Salze mit Komplexionen / 20.5 Düngung und Boden / 20.6 Metallsalze als Umweltgefährdung / Übungen zum Kapitel 20 / / 21 Die Verschiebung von Elektronen; Redoxreaktionen / 21.1 Die Stärke von Oxidatoren und Reduktoren; die Redoxreihe / 21.2 Beispiele von Redoxreaktionen / 21.3 Redoxpotentiale und Redoxreihe / Übungen zum Kapitel 21 / / 22 Metalle / 22.1 Die räumliche Gestalt (Struktur) von Metallen / 22.2 Eigenschaften von Metallen: Schmelz- und Siedetemperaturen, Verformbarkeit, Härte, elektrische Leitfähigkeit / 22.3 Legierungen / 22.4 Halbleiter / Übungen zum Kapitel 22 / / 23 Chemie und Elektrizität I / 23.1 Grundlagen / 23.2 Primärbatterien / 23.3 Sekundärbatterien: Akkumulatoren / 23.4 Brennstoffzellen / 23.5 Zink-Luft-Batterie zum Fahrzeug-Antrieb? / 23.6 Metalle und Korrosion / Übungen zum Kapitel 23 / / 24 Chemie und Elektrizität li: Die Elektrolyse / 24.1 Was geschieht bei einer Elektrolyse? / 24.2 Elektrolyse zur Gewinnung von Aluminium, Natronlauge, Kalilauge, Chlor, galvanischen Metallüberzügen und hochreinem Kupfer / 24.3 Wasserelektrolyse und Wasserstofftechnologie / Übungen zum Kapitel 24 / / 25 Chemie der festen Erdkruste / 25.1 Silicate- gesteinsbildende Mineralien / 25.2 Gesteine / 25.3 Keramische Werkstoffe, Gläser / Übungen zum Kapitel 25 / / 26 Chemie und Grosstechnik / 26.1 Allgemeine Betrachtungen / 26.2 Die Stickstoffindustrie: die Ammoniak- und Salpetersäure-Synthese / 26.3 Schwefelsäure / 26.4 Eisen und Stahl; Silicium / 26.5 Organische Primärchemikalien und Zwischenprodukte / Übungen zum Kapitel 26 / / KUNST- UND NATURSTOFFE / / 27 Synthetische Moleküle mit ungewöhnlichen Dimensionen / 27.1 Allgemeine Eigenschaften hochmolekularer Stoffe / 27.2 Polymerisate / 27.3 Polykondensate / 27.4 Polyaddukte / 27.5 Beseitigung und Recycling von Kunststoffen / Übungen zum Kapitel27 / / 28 Beispiele biologisch wichtiger Stoffe / 28.1 Grundlagen der Kohlenhydratchemie / 28.2 Zwei Disaccharide: Saccharose und Maltose / 28.3 Stärke und Cellulose, zwei Polysaccharide / 28.4 Grundlagen der Eiweiss- (Protein-)chemie / 28.5 Aminosäuren - Bausteine der Proteine / 28.6 Die Verknüpfung von Aminosäuren zu Makromolekülen / 28.7 Enzyme und Proteide / 28.8 Zum Abschluss: ¿Das Molekül des Jahres 1992¿ / Übungen zum Kapitel 28 / / 29 Der Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen (Proteinen) im menschlichen Organismus / 29.1 Grundlagen / 29.2 Die wichtigsten am Katabolismus beteiligten Stoffe / 29.3 Energiebilanz biochemischer Reaktionen / 29.4 Übersicht über wichtige biochemische Reaktionen / 29.5 Der Abbau von Kohlenhydraten zu Acetyl-CoA; die Glykolyse / 29.6 Der Citratzyklus / 29.7 Der Abbau von Fetten zu Pyruvat und Acetyl-CoA / 29.8 Der Abbau von Proteinen / 29.9 Die Atmungskette / Übungen zum Kapitel 29 / / VON DER VERGANGENHEIT IN DIE ZUKUNFT / / 30 Atome ohne Grenzen / Übungen zum Kapitel3o / / 31 Farbige Stoffe und Farbstoffe / 31.1 Wie entsteht Licht? / 31.2 Warum sind Stoffe farbig? / 31.3 Farbige Stoffe und Farbstoffe / Übungen zum Kapitel 31 / / 32 Instrumentelle Analytik / 32.1 Grundlagen spektroskopischer Methoden / 32.2 Infrarot-(IR-)Spektroskopie / 32.3 Ultraviolett-(UV-)Spektroskopie / 32.4 Kernresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) / 32.5 Massenspektroskopie / Übungen zum Kapitel32 / / LÖSUNGEN DER CBUNGSAUFGABEN / / 33 Lösungen der Übungsaufgaben / / ANHANG UND SACHREGISTER / / 34 Anhang / Atommassen / Säurekonstanten / / 35 Sachregister / Abbildungsnachweis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baars, Günter; Christen, Hans Rudolf
Verfasser*innenangabe: Günter Baars, Hans Rudolf Christen
Jahr: 2008
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-03905-394-0
2. ISBN: 3-03905-394-9
Beschreibung: 1. Aufl., 447 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Chemie, Einführung, Abriss, Allgemeine Chemie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch