Cover von Die Kraft der "Überflüssigen" wird in neuem Tab geöffnet

Die Kraft der "Überflüssigen"

der Mensch in der globalen Perestroika
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Kai
Verfasser*innenangabe: Kai Ehlers
Jahr: 2013
Verlag: Bonn, Pahl-Rugenstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Ehle / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir leben in einer paradoxen Zeit: In einer Welt des Überflusses und der globalen Entgrenzung werden immer mehr Menschen als überflüssig bezeichnet oder fühlen sich sogar selbst so. Ein globaler Verwertungsprozess reißt uns aus unseren lokalen familiären, wirtschaftlichen und geistigen Verankerungen und spuckt uns am Ende als menschlichen Müll wieder aus.
 
Nur wenige Profiteure sind die Nutznießer dieses Vorganges, eine wachsende Mehrheit sieht sich als »überflüssig« ins Abseits gedrängt. Millionen der heute sieben Milliarden Menschen schaffen nicht einmal den Sprung in die Verwertung. Sie bleiben gleich auf den Müllhalden der Zivilisation stecken. Kein Ausweg? Keine Perspektive? Nur noch der große Crash? Nur noch lang angelegte strategische Selektion zwischen nützlichen und nicht nützlichen Menschen? Oder eine Revolte der »Überflüssigen«? Aber wie könnte diese Revolte aussehen?
 
Schauen wir genau hin: Die »Überflüssigen« sind nicht das Problem, das entsorgt werden müsste – sie sind die Lösung. Sie sind Ausdruck des über Jahrtausende angesammelten Reichtums der Menschheit – wirtschaftlich, sozial und kulturell. Sie sind Ausdruck der Kräfte, welche die Menschheit heute zur
Verfügung hat, um vom physischen Überlebenskampf aller gegen alle in eine ethische Kulturgemeinschaft überzugehen, die am Aufstieg des Menschen zum Menschen orientiert ist und keinen Menschen mehr ausschließt.
 
Das vorliegende Buch zeigt: Wer die »Überflüssigen« sind, welche Kräfte in ihrem »Überflüssigsein« liegen. Welchen Widerständen bis hin zu eugenischen Selektionsphantasien der heute Mächtigen ihr Aufbruch ausgesetzt ist. Welche Kraft die »Überflüssigen« bilden, wenn sie sich entschließen, ihr Leben selbst zu organisieren – und schließlich, wie der Weg der Selbstorganisation in einer neuen, sozial orientierten Gesellschaft aussehen könnte. (Verlagstext)
 
 
INHALT
 
Teil I - Wer darf leben? 13
Überfluss 15
Sieben, acht, neun Milliarden 22
Kräfte der Zukunft 24
Wer sind die "Überflüssigen"? 27
Die jungen Empörten 29
Die aktiven Alten 32
Kranke, Behinderte, Hypersensibilisierte 34
"Spinner", Spieler, Forscher und Künstler 37
Proletariat, Prekariat, Drohnen 43
Exkurs: 45
Marx und Steiner - unbekannte Antipoden 45
Ethnologische Korrekturen 48
Grenzen - neue Zäune 53
Nach wie vor: Raubbau 54
Fesselung der Initiative 55
Die Alten: ausgedient und abgedrängt 57
Krankheit als Risiko 58
Virtuelle Selbstverlorenheit 60
Präventionswahn 62
Die Geburt von "Transferbabys" begrenzen? 67
"Bruch mit der Mangelpflege"? Zukunft durch
"Anthropotechniken"? 72
Definition der Eugenik: 77
Zitiert aus Achim Bühl: Auf dem Weg zur biomächtigen
Gesellschaft? 77
Ein Blick auf die "biomächtige Gesellschaft" 79
Zwei notwendige Ergänzungen: 85
Nicht-faschistische Eugenik und Grenzen des Genom-Wahns 85
Blick in den Abgrund 91
Transformationen - Angebote an die verlorene Seele 95
Russland 98
Fragen über Fragen 102
Islam - "Prinzip des mittleren Weges"? 110
Islam Banking 114
Der große Zeigefinger 117
Das chinesisches Prinzip 119
Kontrollierte Experimente statt "Schocktherapie" 122
"Den Bauch füllen und die Knochen stärken" 126
Zukunft ohne Hölle? 129
Die Vielen und die Wenigen 130
Afrikas Immunschwäche 135
Der vieldimensionale Tisch 139
Teil II - Am Horizont die neue Allmende 143
Eine Hymne anstimmen 145
Ein Signal aus Oslo 148
Exkurs: "Kollektive Bedarfsgemeinschaft" 151
"Tragödie der Allmende" 153
"Trittbrettfahrer" 156
"Soziales Kapital" 158
Stichwort: Arbeit 162
Stichwort: Versorgung 167
Arbeit und Versorgung neu verknüpfen 171
Eine mögliche Struktur 172
Der Praxis auf der Spur 176
Und endlich der Rest der Hymne - Von der Produktionsgesellschaft
zur Bedarfsgesellschaft 183
Der Staat 188
Aufbruch in die Empathie? 191
Das radikale Ich 197
Stirner und Steiner 197
Ort der Umstülpung 201
Das solidarische Du 207
Instinkt und Moral 208
Mensch, Natur, Technik 212
Wir und die Heimat 219
Im Gespräch 220
Die Kunst der Pause 225
Ausflug ins metamorphe Feld 226
Terra Nova - Eine Pause für die Erde 229
Ausgang
Alles hat seine Zeit 239
Entwürfe von Herman Prigann zur Terranova Landschaft 245
DOKUMENTATION I
Manifest der "Empörten" 251
DOKUMENTATION II
Exkurs: Auszug aus Bestuschew-Ladas "Die Welt im Jahr 2000" 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Kai
Verfasser*innenangabe: Kai Ehlers
Jahr: 2013
Verlag: Bonn, Pahl-Rugenstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89144-463-4
2. ISBN: 3-89144-463-X
Beschreibung: 1. Aufl., 266 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklung, Gesellschaft, Zukunft, Allmende, Ausgrenzung, Gemeingut, Kapitalismus, Randgruppe, Entwicklungsstadium, Ursprung <Entwicklung>, Zukunftsentwicklung, Zukunftsvorstellung, Exklusion <Soziologie>, Global commons, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Soziale Ausgrenzung, Soziale Exklusion
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 257 - 264
Mediengruppe: Buch