Cover von Der steinige Weg zu einem neuen Weltbild wird in neuem Tab geöffnet

Der steinige Weg zu einem neuen Weltbild

die Entwicklung der Quantentheorie und philosophische Probleme ihrer Deutung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backes, Detlef
Verfasser*innenangabe: Detlef Backes
Jahr: 2000
Verlag: Aachen, Shaker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Back / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Quantentheorie hat in diesem Jahre 100. Geburtstag. Anlaß genug, sich eingehend mit ihr zu beschäftigen und ihr ein neues Buch zu widmen. Dies hat Detlef Backes mit seiner Abhandlung "Der steinige Weg zu einem neuen Weltbild. Die Entwicklung der Quantentheorie und philosophische Probleme ihrer Deutung" getan. Doch es ist nicht nur das Jubiläum, das die Auseinandersetzung mit diesem Thema rechtfertigt. Die Quantentheorie gilt neben der Relativitätstheorie als die wichtigste Errungenschaft der Physik des 20. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung gründet nicht nur auf ihrem Erfolg bei der Erklärung physikalischer Phänomene und den aus ihr hervorgegangenen technischen Innovationen, sondern auch auf dem Weltbildwandel, den sie auslöste. Um die sogenannte "Kopenhagener Deutung der Quantentheorie" entspann sich bereits in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine heftig gerührte Debatte. Und das Ringen um ein Verständnis der philosophischen Probleme, die mit der erfolgreich angewandten Quantentheorie verbunden sind, hält bis heute an.Backes hat den schwierigen, doch ungeheuer faszinierenden Gegenstand in einer Weise präsentiert, die den Ansprüchen von Fachwissenschaftlern gerecht wird, aber auch den interessierten Laien, der weder in Physik noch in Philosophie über umfangreiche Vorkenntnisse verfügt, anspricht. Er bedient sich einer allgemein-verständlichen Sprache und lockert den sachlich-informativen Text durch zahlreiche Kurzbiographien und Anekdoten auf.Im ersten Teil des Buches zeichnet Backes, nachdem er in groben Zügen den Stand der Physik gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben hat, die Entwicklung der Quantentheorie von 1900 bis 1926 nach. Die wichtigsten Stationen auf diesem Weg, der in Max Plancks' Theorie der Hohlraumstrahlung seinen Anfang nahm und bis zur ausgereiften Gestaltung der Quantenmechanik durch Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger führte, werden eingehend dargestellt. Dazu zählen die Übertragung der Quantenhypothese auf das Licht durch Albert Einstein, das Bohrsche Atommodell und die Verschärfung des Welle-Teilchen-Dualismus durch Louis de Broglies Konzept der Wellennatur von Elementarteilchen.Anschließend stellt Backes die "Kopenhagener Deutung" vor, deren wesentliche Elemente Max Borns statistische Interpretation der Schrödingerschen Wellenfunktion, Heisenbergs Unbestimmtheitsrelationen und Bohrs Komplementaritätsprinzip sind. Diese "Kopenhagener Deutung" war einerseits Ergebnis, andererseits Auslöser einer Diskussion, als deren Brennpunkte sich die Fragen nach der Rolle der Wahrscheinlichkeit und der des Beobachters in 4er Quantentheorie und nach deren Beziehung zur "Realität" herauskristallisierten.Diese Probleme, die Physik und Philosophie gleichermaßen betreffen, werden in der zweiten Hälfte des Buches in systematischer Form behandelt. Backes widmet sich darin unter anderem "Schrödingers Katze", dem Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Hugh Everetts Viele-Welten-Theorie. Dabei kommen anläßlich der Darstellung der zur Lösung der Deutungsprobleme vorgeschlagenen Versuche auch neuere Erkenntnisse und experimentelle Befunde zur Sprache.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 9 // 2 Die Entwicklung der Quantentheorie von 1900 bis 1926 12 / 2.1 Der Stand der Dinge 12 / 2.2 Plancks Theorie der Hohlraumstrahlung 20 / 2.3 Einsteins Lichtquantenhypothese 23 / 2.4 Das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell 28 / 2.5 Verschärfung des Welle-Teilchen-Dualismus 38 / 2.6 Heisenbergs Matrizenmechanik 43 / 2.7 Schrödingers Wellenmechanik 49 // 3 Die Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik 54 / 3.1 Borns statistische Deutung der Wellenfunktion 55 / 3.2 Die Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelationen 59 / 3.3 Bohrs Komplementaritätsprinzip 66 // 4 Philosophische Probleme der Deutung der Quantentheorie 74 / 4.1 Determinismus oder Indeterminismus? 74 / 4.1.1 Borns Zurückweisung des klassischen Determinismus 75 / 4.1.2 Theorien verborgener Variablen 76 / 4.1.3 Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 79 / 4.1.4 Die Ensemble-Theorie 83 / 4.1.5 Die Viele-Welten-Theorie 84 / 4.1.6 Die Erweiterung des Determinismus-Begriffes 88 / 4.2 Quantentheorie und Realität 91 / 4.2.1 Die Sonderstellung des Beobachtungsprozesses 91 / 4.2.2 Schrödingers Katze 98 / 4.2.3 Ein neues Realitätskonzept 101 / 4.2.4 Die Aufgabe der Physik 110 // 5 Schluß 114 / 6 Literaturverzeichnis 118 / 7 Index 124

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backes, Detlef
Verfasser*innenangabe: Detlef Backes
Jahr: 2000
Verlag: Aachen, Shaker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8265-7508-3
Beschreibung: 128 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Philosophie, Quantentheorie, Kopenhagener Deutung, Philosophieren, Bohr, Niels / Kopenhagener Deutung, Heisenberg, Werner / Kopenhagener Deutung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch