Cover von Eine sonderbare Stille wird in neuem Tab geöffnet

Eine sonderbare Stille

warum der Tod ins Leben gehört
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Schmidt
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Brandstätter
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YT Schmid / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 19.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YT Schmi Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

Das Debattenbuch: Der Tod muss zurück in die Mitte der Gesellschaft
Auseinandersetzung mit dem letzten Tabu unserer Zeit
Akzeptanz der Endlichkeit: ein neuer Blick auf das eigene Leben
 
Einst war er fixer Bestandteil des menschlichen Daseins und des gesellschaftlichen Alltags: Heute wird der Tod verdrängt, jeder Gedanke an das unweigerliche Ende so lange wie möglich hinausgeschoben. Während Sterbende der High Tech-Medizin überlassen werden und Trauern keinen Platz findet, diskutiert man auf politischer Ebene über die Suizidbeihilfe. Dazwischen stehen Fragen, die uns alle betreffen: Wie wollen wir uns dem Thema Tod wieder annähern? Wie können wir Alte und Sterbende besser versorgen? Und: Wie wollen wir selbst sterben? In ausführlichen Gesprächen mit Ärzten, Pflegenden und Angehörigen sucht die Autorin nach Antworten und kommt zu dem Schluss: Die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit schärft den Blick auf das Leben.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I N H A L T / WARUM DIESES BUCH 9 / I"ALS OB NIEMAND STÜRBE" -
DIE MODERNE GESELLSCHAFT UND DERTOD 16
Die Verdrängung des Todes 17
"Sie werden sterben" -
der Tod als Angstgegner der Medizin 23
Die Dinge beim Namen nennen: Kinder und der Tod 28
Hospizkultur - ein neuer Zugang 34
Halten statt Heilen -
der Weg der Palliative Care nach Österreich 37 / IIDIE STERBLICHKEIT SCHLEICHT SICH AN 46
Alte Menschen als Last? 48
"Was nachher ist, das weiß man nicht" - Familie Haas 56
"Es gibt vieles, was ich noch machen möchte" -
Katharina F61
"Es hört nicht auf, Chaos zu sein" -
Familie Menzel 66 / IIILEBEN LERNEN AUF DER ZIELGERADEN 76
Ein würdevoller Tod? 77
Ein Ort des Übergangs 80
Reden über das Sterben 87
"Ich hoffe noch immer, dass ich davonkomme" 91
Abschiedlich leben durch die Arbeit im Hospiz 99
Die Expansion als Tod der Hospizbewegung? 105 / IVUNSANFT ENTSCHLAFEN 111
Was am Ende wichtig ist 112
Das Sterben verlängern? 123
"Eine sonderbare Stille" - Familie Weise 130
"Trauer hat viele Gesichter" - wenn Kinder sterben 139 / VÜBER DEN TOD SELBST BESTIMMEN? 146
Autonomie am Lebensende 147
Sterbehilfe zulassen? 156
Was wirklich zählt 166 / WEITERFÜHRENDE LINKS 173 / DANK 175 / ANMERKUNGEN 179 / ÜBER DIE AUTORIN 191
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Schmidt
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Brandstätter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85033-965-0
2. ISBN: 3-85033-965-3
Beschreibung: 1. Auflage, 191 Seiten : Illustration
Schlagwörter: Alter, Sterbebegleitung, Sterben, Trauerarbeit, Alter Mensch, Betagter, Dying (eng), Orthothanasie, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren, Sterbebeistand, Sterbehilfe <Sterbebegleitung>, Sterben / Begleitung <Psychologie>, Sterbender / Begleitung <Psychologie>, Sterbeprozess, Thanatotherapie, Tod / Psychische Verarbeitung, Tod / Trauer / Bewältigung, Trauer / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch