Cover von Sozioökonomie und Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Sozioökonomie und Psychotherapie

Austauschanalysen, Evaluationen, Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Galliker, Markus Bernhard
Verfasser*innenangabe: von Mark Galliker
Jahr: 2022
Verlag: Lengerich, Pabst Science Publishers
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Gall / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sind die seelischen Leiden der Menschen genetischer, neuronaler oder kognitiver Natur? Neuerdings werden psychische Beschwerden auch auf neoliberale Leistungsansprüche zurückgeführt. Nach Ansicht des Autors muss jedoch in der Geschichte der Menschen tiefer gegraben werden, um zu Wurzeln des menschlichen Elends vorzudringen. Psychosoziale Probleme wie Phobien, Stress und Burn-out oder auch narzisstische, depressive und psychotische Störungen sind Ausdruck der sozioökonomischen Verhältnisse, in denen die Menschen leben. Die Widersprüche in ihren Warenbeziehungen sind kollektiv unbewusst, kommen aber unter bestimmten Voraussetzungen zum Vorschein. In Psychotherapien werden Widersprüche zunächst als kommunikative Unstimmigkeiten und persönliche Missverhältnisse bei hilfesuchenden und helfenden Personen spürbar. Der Autor stellt den Prozess dar, wie Personen durch ihre Inkongruenzen hindurch ihre Ressourcen entdecken, neue Bedeutungen generieren und Gebrauchswerte für andere sowie für sich selbst kreieren. Ist die aktuelle Manualisierung und Ökonomisierung von Therapien sinnvoll oder gehören diese Maßnahmen gerade zu den Problemen, mit denen sich die Psychotherapieforschung zu befassen hat? Der interdisziplinäre Charakter des Buches zeichnet ein differenziertes Bild der Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie im Rahmen der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort.......................................................................................................................7
 
Einleitung....................................................................................................................9
 
1. Diagnose psychischer Leiden............................................................................13
 
1.1 Aspekte der Klassifikation.................................................................................. 13
1.2 Neurologische Aspekte....................................................................... 24
1.3 Psychosoziale Aspekte........................................................................................33
1.4 Inkongruenz-Diagnostik......................................................................................48
 
2. Sozioökonomische Genese der Leiden............................................................55
 
2.1 Entwicklung des Austauschsystems...................................................................56
2.2 Subjekt-Objekt-Verhältnis...................................................................................84
2.3 Verkehrung von Subjekt und Objekt..................................................................93
2.4 Intersubjektiver Verkehr...................................................................................101
 
3. Ausdruck psychosozialer Leiden............................................... 129
 
3.1 Arbeit und Persönlichkeit.................................................................................129
3.2 Problem Selbstwert...........................................................................................150
3.3 Austausch und Selbstbezug............................................................................. 161
3.4 Beziehung und Inkongruenz............................................................................ 173
 
4. Psychotherapie der Leiden..............................................................................198
 
4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren................................................ 198
4.2 Psychodynamische Verfahren.........................................................................213
4.3 Humanistische Verfahren.................................................................................224
4.4 Systemische Verfahren.....................................................................................234
 
5. Empirische Psychotherapieforschung...........................................................246
 
5.1 Versuchs- und Kontrollgruppen...................................................................... 246
5.2 Verschiedene Therapieverfahren.................................................................... 258
5.3 Verschiedene therapeutische Personen..........................................................266
5.4 Allgemeine und spezifische Effekte..................................................................271
 
6. Ansätze zu einer Therapietheorie.................................................................. 279
 
6.1 Voraussetzungen der Therapie.........................................................................279
6.2 Inkongruenzanalyse..........................................................................................288
6.3 Inkongruenz in der Therapie.............................................................................302
6.4 Grenzen der Therapie.......................................................................................309
 
7. Theorie und Erfahrung.....................................................................................318
 
7.1 Metamodelle und Theorien...............................................................................318
7.2 Vergleich von Kommunikation und Therapie................................................. 325
7.3 Kommunikations- und Therapieforschung.....................................................330
7.4 Erfahrungen und Hypothesen..........................................................................338
 
Literaturverzeichnis............................................................................................. 365
 
Personenverzeichnis........................................ 383
 
Sachregister............................................................................................................388
 
Abkürzungen..........................................................................................................405

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Galliker, Markus Bernhard
Verfasser*innenangabe: von Mark Galliker
Jahr: 2022
Verlag: Lengerich, Pabst Science Publishers
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95853-749-1
2. ISBN: 3-95853-749-9
Beschreibung: 405 Seiten
Schlagwörter: Psychische Störung, Psychosoziale Störung, Psychotherapie, Psychotherapieforschung, Wirtschaftliche Lage, Behandlung / Psychologie, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychologische Behandlung, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Wirtschaftliche Situation, Wirtschaftliche Verhältnisse, Wirtschaftslage, Wirtschaftssituation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 365-382
Mediengruppe: Buch