'Ostarrichi' wird erstmals im Jahr 996 urkundlich erwähnt. Seitdem hat sich der geographische und politische Raum dramatisch wie kein anderes europäisches Territorium geändert: Er hat sich bis 1918 kontinuierlich vergrößert bis zum Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn, um dann schlagartig auf etwa das heutige Staatsgebiet reduziert zu werden. In dieser Geschichte Österreichs schreiben fünf Spezialisten, allesamt Professoren an den Universitäten Wien und Innsbruck, über die großen Epochen und Zäsuren in Österreichs Geschichte. Am Anfang steht ein Blick in die Zeit der Römer in Österreich und ins Frühmittelalter. Der Aufstieg der Habsburgermonarchie zu einer europäischen Großmacht, die Herrschaft Maximilian I., der Siebenjährige Krieg, der Niedergang des Hauses Habsburg nach dem Ersten Weltkrieg, die kurze demokratische Phase der Ersten Republik, die Jahre des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus mit dem 'Anschluss' Österreichs an Deutschland, die Entwicklung der Zweiten Republik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs - all diese historischen Ereignisse und Prozesse werden jeweils mit einem kurzen Epochenüberblick skizziert und anschließend ausführlich analysiert. Eine so fundierte Geschichte Österreichs hat es lange nicht mehr gegeben. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort des Herausgebers .................................................................... 11
Einleitung: Was heißt »Österreich«
und »österreichische Geschichte«?................................................... 15
Von Thomas Winkelbauer
Formen und Wandlungen des Osterreichbegriffs 15
Ostarrichi ¿ Austria 15 ¿ Das Land Österreich und das Land ob der
Enns (Oberösterreich) 16 ¿ »Herrschaft zu Österreich« und »Haus
Österreich« 17 ¿ Die österreichischen Ländergruppen im Spätmittelalter
und in der Frühen Neuzeit 17 ¿ Der Österreichische
(Reichs-)Kreis 18 ¿ Monarchia Austriaca (Österreichische Monarchie)
und Kaisertum Österreich 19 ¿ Die Österreichisch-Ungarische
Monarchie 20 ¿ Von der Ersten zur Zweiten Republik 21
Zur Frage des räumlichen Umfangs der österreichischen Geschichte 22
Von der röm ischen Herrschaft bis zur Karolingerzeit (15 v.Chr. bis 907) 33
Von Walter Pohl
Epochenüberblick 33
Die Römerzeit im Raum des heutigen Österreich 35
Der Zerfall der römischen Ordnung 44
Awaren, Slawen und Bayern 51
Die Karolingerzeit 57
Die Länder und das Reich (907-1278) 63
Von Christian Lackner
Epochenüberblick 63
Am Rande Bayerns: Herzogtümer, Marken und Grafschaften 65
Investiturstreit und K irchenreform 73
Neue Ordnungen ¿ Die Entstehung der L änder 76
Österreich 78 ¿ Steiermark 84 ¿ Kärnten 88 ¿ Tirol 89 ¿ Salzburg 93 * Land ob der Enns
(Oberösterreich) 93
Ein Königreich für die Babenberger? 94
Im Zeichen des böhmischen Löwen: König Ottokars Glück und Ende 100
Gesellschaft im A ufbruch 104
Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278-1519) 110
Von Christian Lackner
Epochenüberblick 110
Dynastien und Länderverbindungen 112
Die Habsburger als Herzoge von Österreich und der Steiermark 113
Die Meinhardiner, Herzoge von Kärnten und Grafen von Tirol 117
Die Formierung der österreichischen Erblande (1335¿1365) 119
Dynastische Teilungen (1365-1439) 129
Der lange Weg zurück zur dynastischen Einheit (1439¿1490)138
Salzburg: ein geistliches Territorium im Spannungsfeld
zwischen Habsburgern und W ittelsbachern 145
Die große Krise und ihre Überwindung:
Wirtschaft und Gesellschaft im Spätmittelalter 149
Österreich im Zeitalter Maximilians I. (1490/93-1519) 152
Die Habsburgermonarchie vom Tod Maximilians I.
bis zum Aussterben der Habsburger in männlicher Linie (1519-1740) 159
Von Thomas Winkelbauer
Epochenüberblick 159
Die Entstehung der Habsburgermonarchie 160
Die Anfänge der Herrschaft Ferdinands I. in den österreichischen
Ländern 162 ¿ Die Herrschaftsübernahme Ferdinands I. in den
böhmischen Ländern 166 ¿ Ungarn: Von der doppelten Königswahl
zur Dreiteilung des Landes 170 ¿ Die Länderteilungen der Jahre 1564
bis 1619 bzw. 1665 175
Die Habsburgermonarchie auf dem Weg
zur europäischen G roßm acht 177
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) 180 ¿ Kriege in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts 185 ¿ Der Spanische Erbfolgekrieg 188
Die Pragmatische Sanktion 192 ¿ Vorboten des theresianischjosephinischen
Reformabsolutismus 196
Die Habsburgermonarchie und das Heilige Röm ische Reich 200
Kaiser und Reich 200 ¿ Das »Reich« und »Österreich« zwischen 1648
und 1740 205
Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich 208
Krieg und Frieden 208 ¿ Das Osmanische Reich ¿ Feindbild und
Vorbild 215 ¿ Die Kroatisch-Slawonische Militärgrenze 217 *
Das Grenzverteidigungssystem in West- und Oberungarn 222 ¿
Die Militärgrenze im 18. Jahrhundert 225
R eform ation und Gegenreformation 227
Tirol 231 * Innerösterreich 232 ¿ Österreich unter und ob der
Enns 235 ¿ Böhmen und Mähren 237 ¿ Schlesien 238 ¿
Salzburg 241 ¿ Ungarn 244 ¿ Siebenbürgen 247 ¿
Kroatien 248
»Österreichische Aristokratie« und »Österreichische Frömmigkeit« 249
Politische und soziale Konflikte 253
Adeliges Widerstandsrecht und Ständebündnisse 253 ¿
Überregionale Bauernaufstände 267
Kaiserhof und Landstände 275
Stadt und Land 278
Vom Tod Karls VI. bis zum Wiener Kongress (1740-1815) 290
Von Brigitte Mazohl
Epochenüberblick 290
Die europäische Stellung der Monarchia Austriaca
vom Tod Karls VI. bis zum W iener Kongress 293
Österreichische Erbfolgekriege und Schlesische Kriege (1740-
1756) 295 ¿ Renversement desAlliances und Siebenjähriger
Krieg 302 ¿ Die Außenpolitik Josephs II. bis zur Französischen
Revolution 305 ¿ Das Reich und Österreich vor den Herausforderungen
der Französischen Revolution 307 ¿ Die erste Koalition
und die preußisch-österreichischen Eigeninteressen 309 ¿ Neuerliche
Entscheidung für den Krieg: die zweite Koalition 312 ¿ Von der
»territorialen Revolution« bis zum Ende des Alten Reiches: die dritte
Koalition 314 ¿ Die Phase der »Befreiungskriege«: Die vierte und
fünfte Koalition 316 ¿ Die sechste Koalition und das Ende Napoleons 318
Von der »monarchischen Union von Ständestaaten«
zum Kaisertum Ö sterreich 322
Verwaltungsreform als Umbau der Verfassung 325 * Die Vereinheitlichung
des Rechts 330 ¿ Die Bildungsreform 332 ¿ Das Verhältnis
zwischen Staat und Kirche 334
Die Entdeckung von »Gewerbefleiß und Industrie« 336
»Fürstliche Kammer« und »Peuplierung« 338 ¿ Die bessere Nutzung
der Arbeitskraft 340 ¿ Der Ausbau von Verkehrswegen 345
Die österreichische Signatur des »Zeitalters der Aufklärung« 347
Facetten von Aufklärung in den österreichischen Ländern 348 *
Katholische Aufklärung 352 ¿ Aufklärungsimpulse in den Künsten 354
Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress
und den Revolutionen von 1848/49 359
Von Brigitte Mazohl
Epochenüberblick 359
Österreich als konservative Großmacht 366
Wirtschaftliche Veränderungen und sozialer Wandel 371
Biedermeierkultur und bürgerliche Öffentlichkeit 379
Die Habsburgermonarchie 1848-1918 391
Von Brigitte Mazohl
Epochenüberblick.391
Ein »lebender Anachronismus«? Die innere Entwicklung
der Habsburgermonarchie bis zum Ersten Weltkrieg 397
Die Revolutionsjahre 1848/49 400 * Die Neugestaltung des Staates
im Neoabsolutismus und der Weg zum Verfassungsstaat 406 *
Die liberale Ära 411 ¿ Die konservative Ära: die Regierung Taaffe
(1879-1893) 415 ¿ Die Jahre der Krise (1894-1914) 418
Großmacht in Bedrängnis: Die Habsburgermonarchie
und Europa 424
Der Nationalstaat als Leitidee des Jahrhunderts I: Das italienische
Risorgimento im Kampf gegen die Habsburgermonarchie 426 ¿ Der
Nationalstaat als Leitidee des Jahrhunderts II: Der Deutsch-Deutsche
Krieg, das Ende des Deutschen Bundes und die deutsche Nationalstaatsgründung
431 ¿ Österreich-Ungarn und der europäische
Imperialismus 434
Der Weg in die Katastrophe und das Ende der Monarchie 440
Industrialisierung, Massengesellschaft und soziale Konflikte 448
Bildungsrevolution, Kunst und Kultur 461
Die Bildungsrevolution 461 ¿ Kunst und Kultur 470
Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus (1918-1945) 477
Von Oliver Rathkolb
Epochenüberblick 477
»Der Staat wider Willen« (1918-1938) 483
Rückwärtsgewandter Anfang - Demokratie in Österreich 1918/19 485 ¿
Militarisierung durch Privatarmeen 491 ¿ Das »Wendejahr«
1927 492 ¿ Kulturelle Gegensätze und parteipolitische Barrikaden
494 * Zerstörung der Demokratie 1933 496 ¿ Zweifacher
Bürgerkrieg 1934 498 ¿ Erodierende Diktatur und der aggressiv
»schleichende« Anschluss 501 ¿ Kurzer demokratischer Frühling
und der »Anschluss« 1938 508
Österreicherinnen und Österreicher im nationalsozialistischen
Deutschen Reich, 1938-1945 511
Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges 511 ¿
Täter oder Opfer? Österreicher im »Dritten Reich« 515 ¿ Folgen
der Vertreibung bzw. Vernichtung von Österreicherinnen und Österreichern
jüdischer Herkunft 517 ¿ Konzentrationslager, Euthanasie
und Zwangsarbeit 518 ¿ Österreicher in der Wehrmacht 520 ¿
Österreichischer Widerstand 522
Die Zweite Republik (seit 1945) 525
Von Oliver Rathkolb
Epochenüberblick 525
Staatliche Souveränität auf Raten (1945-1955) 530
Kriegsende 1945 und Wiederaufbau 534 ¿ Entnazifizierung am
Beispiel des verpassten Neubeginns in den Schulen 543
Große Koalition und Sozialpartnerschaft (1955-1966):
Von der Konkordanzdemokratie zur Konkurrenzdemokratie 544
Die Ara der Alleinregierungen. Von Klaus zu Kreisky (1966-1983) 550
Die Erosion der großen politischen »Lager« (1983-2006) . . . 557
Die Fortsetzung der Großen Koalition nach »schwarz-blauer«
Mitte-Rechts-Koalition (2006-2015) 563
Von alliierter Kontrolle und Kaltem Krieg zu Staatsvertrag und Neutralität 566
Wirtschaftswunder, Wiederaufbau und die Sozialpartnerschaft 568
Internationalität als Staatsdoktrin und Zukunftsaufgabe 573
Spezifika der Zweiten Republik 579
Wirtschaftswunder 579 ¿ Medienmonopole 581 ¿ Kanzler aus
den beiden Großparteien 582 ¿ Internationale Stellung 584 ¿
Kulturgroßmacht gegen die Moderne 585 ¿ Sportgroßmacht 588 ¿
Werte 589 ¿ Wohlfahrtsstaat 590 ¿ Vergangenheitspolitik 590 ¿
Vom Asyltransitland zum Einwanderungsland wider Willen 592
Anhang
Stammtafeln 599
Verzeichnis der Karten 601
Literaturhinweise 602
Ortsnamenkonkordanz 617
Personenregister 623
Zur Autorin und zu den Autoren 651