Die chemische Nomenklatur, d. h. die eindeutige und korrekte Benennung der Verbindungen, ist eine grundlegende Voraussetzung für fachliche Kommunikation innerhalb der chemischen Wissenschaften.
Das Lehrbuch bietet den Studierenden eine verständliche Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen. Dem einspaltigen Text werden in einer zweiten Spalte passende Formelbeispiele unmittelbar zur Seite gestellt. Studierende können das nomenklatorische Regelwerk somit Satz für Satz am Beispiel nachvollziehen.
In der 3., überarbeiteten Auflage wurde die Darstellung der Formeln gemäß den neuen IUPAC-Empfehlungen aktualisiert und alle Texte den Entwicklungen der chemischen Nomenklatur angepasst.
Karl-Heinz Hellwich ist Mitglied der IUPAC-Abteilung für chemische Nomenklatur und Strukturdarstellung.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 5
Einleitung 9
1 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe 15
1.1 Unverzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe 15
1.2 Verzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe 19
2 Einfache ringförmige (cyclische) Kohlenwasserstoffe 29
3 Ringe mit Seitenketten 30
4 Verbrückte Ringsysteme (von-Baeyer-Nomenklatur) 32
5 Anellierte (polycyclische) Kohlenwasserstoffe 36
5.1 Definition und Trivialnamen 36
5.2 Bezifferung 39
5.3 Die systematische Anellierungsnomenklatur 42
5.4 Überbrückte anellierte Systeme 49
6 Spiroverbindungen 50
7 Ringverbände (verknüpfte Ringsysteme) 53
8 Heterocyclische Systeme 56
8.1 Trivialnamen für Heteromonocyclen 56
8.2 Hantzsch-Widman-Nomenklatur 57
8.3 Anellierte heterocyclische Systeme 60
8.4 Austauschnomenklatur (a-Nomenklatur) 67
8.5 Weitere Regeln zur Benennung heterocyclischer Systeme 69
9 Cyclophane - Phannomenklatur 71
10 Substitutive Nomenklatur 77
10.1 Generelle Grundlagen 77
10.2 Anwendung auf ausgewählte Verbindungsklassen 83
10.2.1 Radikale und Ionen 83
10.2.2 Säuren und ihre Derivate 86
10.2.2.1 Säuren 87
10.2.2.2 Anhydride 88
10.2.2.3 Ester und Lactone 89
10.2.2.4 Säurehalogenide 90
10.2.2.5 Amide und ihre Derivate 91
10.2.3 Nitrile 94
10.2.4 Aldehyde, Ketone und ihre Derivate 94
10.2.5 Alkohole, Phenole und Thiole 96
10.2.6 Amine, Imine und Hydrazinderivate 97
10.2.7 Formazane und Derivate der Kohlensäure 99
11 Andere Nomenklaturverfahren 100
11.1 Additive Nomenklatur 100
11.2 Subtraktive Nomenklatur 101
11.3 Radikofunktionelle Nomenklatur 102
11.4 Konjunktive Nomenklatur 105
12 Komplizierte Verbindungen 107
12.1 Bestimmung des Stammsystems 107
12.1.1 Bestimmung der Hauptkette 107
12.1.2 Auswahl des ranghöchsten Ringsystems 110
12.1.3 Vorrang zwischen Ring und Kette 114
12.2 Bezifferung 115
12.3 Aufbau eines systematischen Namens 117
12.4 Verbände aus gleichen Einheiten 120
13 Stereochemische Bezeichnungsweisen 122
14 Anhang 127
Literatur 144
Register 151