Alle reden über Intelligenz, aber wer weiß, was damit wirklich gemeint ist? Obwohl Intelligenz das am besten erforschte Persönlichkeitsmerkmal ist, kennen selbst Fachleute oft nicht die Resultate der modernen Intelligenzforschung.
Detlef H. Rost gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Er setzt sich mit dem Intelligenzbegriff auseinander und stellt ausführlich klassische und aktuelle Intelligenzstrukturtheorien vor. Alternative Ansätze werden diskutiert und kritisch hinterfragt. Es folgen Erläuterungen zu verschiedenen, mit Intelligenz verbundenen Bereichen.
Das Nachschlagewerk für alle, die sich für das Thema interessieren.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
1 Intelligenz: Begriff, implizite Theorien
und Expertenmeinungen 11
1.1 Konnotative Bedeutung 16
1.2 Laien- und Expertenmeinungen 18
1.3 Erkennen von Ordnung und Redundanz 33
Anmerkungen zu Kapitel 1 36
2 Intelligenz: "traditionelle" Theorien 39
2.1 Nicht-hierarchische Modellvorstellungen 41
2.1.1 Theorie der Begabung (Wenzl) 41
2.1.2 Generalfaktor g (Spearman) 42
2.1.3 Sieben primäre Gruppenfaktoren (L. L. Thurstone) 50
2.1.4 Struktur des Intellekts (J. P. Guilford) 59
2.2 Hierarchische Modellvorstellungen 64
2.2.1 Englische Schule (C. Burt, P. E. Vernon) 65
2.2.2 Fluide Intelligenz und Kristalline Intelligenz (R. B. Cattell & J. L. Horn) 72
2.2.3 Drei Intelligenzschichten (Carroll) 83
2.2.4 Berliner Intelligenzstrukturmodell (Jäger) 87
2.3 Weitere Ansätze 95
2.3.1 Sampling-Theorie (Thomson) 96
2.3.2 Prozessfaktoren (Meili) 97
2.3.3 Acht Intelligenzfaktoren (Buse, Pawlik) 98
Anmerkungen zu Kapitel 2 101
3 Intelligenz: "alternative" Theorien 109
3.1 Soziale "Intelligenz" (E. L. Thorndike) 109
3.1.1 Annäherungen 109
3.1.2 Kritik 112
3.2 "Multiple Intelligenzen" (H. Gardner) 119
3.2.1 Annäherungen 120
3.2.2 Kritik 124
3.3 Emotionale "Intelligenz" (Salovey & Mayer, Goleman) 140
3.3.1 Annäherungen 140
3.3.2 Kritik 146
3.4 Praktische "Intelligenz" (R. J. Sternberg) 164
3.4.1 Annäherungen 164
3.4.2 Kritik 167
3.5 Operative "Intelligenz" (Dörner) 174
3.5.1 Annäherungen 175
3.5.2 Kritik 175
Anmerkungen zu Kapitel 3 185
4 Intelligenz: Psychometrie-#, IQ, Hochbegabung und
Arbeitsgedächtnis 197
4.1 Generalität von g 197
4.2 IQ und g 207
4.3 Gebräuchliche IQ-Tests und Profilinterpretation 216
4.4 Hochbegabung und g 229
4.5 Arbeitsgedächtnis und g 240
Anmerkungen zu Kapitel 4 248
5 Intelligenz: Geschlecht und sozio-ökonomischer Status 255
5.1 Geschlechtsunterschiede 255
5.2 Sozio-ökonomische Statusunterschiede 289
Anmerkungen zu Kapitel 5 301
6 Intelligenz: Relevanz und Korrelate 309
6.1 Allgemeine Bedeutsamkeit 309
6.2 Akademische Leistungen 311
6.3 Berufs- und Lebenserfolg 328
6.4 Andere Korrelate 345
Anmerkungen zu Kapitel 6 353
7 Intelligenz: Gehirn, Gesundheit, Genetik 357
7.1 Gehirn 357
7.2 Gesundheit 365
7.3 Heritabilität 379
Anmerkungen zu Kapitel 7 395
8 Intelligenz: Konstanz und Veränderung 403
8.1 Strukturstabilität 406
8.2 Niveaustabilität 413
8.3 Positionsstabilität 472
Anmerkungen zu Kapitel 8 494
Literatur 503
Abbildungsnachweis 631
Sachwortverzeichnis 635