Die neue Fachdidaktik berücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Standards und den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Die begleitende CD-ROM enthält Unterrichtsbeispiele und adaptierbare Arbeitsblätter.
In der Französischdidaktik weht ein frischer Wind! Neue Standards, neue Anforderungen aufgrund des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie aktuelle Lehrpläne verlangten seit längerem nach einer neuen Fachdidaktik Französisch. Unter der Herausgeberschaft von Andreas Nieweler ist nun bei Klett im März 2006 eine neue Französischdidaktik herausgekommen.
Sie wagt den Spagat zwischen der Darstellung der aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskussion und einem Handbuch des Französischunterrichts mit vielen praktischen Hinweisen. Der Untertitel Tradition - Innovation - Praxis ist Programm: Inhalte und Methoden werden in ihrer Genese und in ihrer gegenwärtigen unterrichtspraktischen Relevanz dargestellt. Für das Buch waren intensive Vorarbeiten nötig, denn die bisherige fachdidaktische Literatur musste in allen relevanten Bereichen aufgearbeitet werden.
Die Autoren dieser Fachdidaktik sind allesamt praktizierende Französischlehrer und namhafte Didaktiker: Andreas Grünewald, Jürgen Mertens, Andreas Nieweler, Marcus Reinfried sowie Ricarda Lusar vertreten sowohl die erste als auch die zweite Phase der Lehrerausbildung, so dass die Bedürfnisse von Studierenden wie auch von Lehramtsanwärtern bzw. Referendaren berücksichtigt wurden. Immer wieder ging es darum, zwischen fachlich innovativen Konzepten und bewährten traditionelleren Ansätzen abzuwägen. Eine Aufgabe, die den Autoren durch ihre langjährige Mitarbeit bei der Herausgabe von Fachzeitschriften (Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, französisch heute) wohl vertraut ist. Sie haben sich bewusst für bestimmte Konzepte und Theorien entschieden und sie auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft (z. B. die "alternativen" Unterrichtsformen), andere haben sie verworfen. Somit sorgen sie für Orientierungen, die gerade Berufsanfänger dringend brauchen.
Breiten Raum nimmt die Darstellung der tradierten Bereiche des Französischunterrichts ein: Vermittlung von Wortschatz und Grammatik, Umgang mit (literarischen) Texten und Medien, Formen der Leistungsfeststellung und der Fehlerbehandlung. Schwerpunktthemen sind aber auch die neuen Medien und E-Learning. Der Aufbau von fachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wird in der neuen Französischdidaktik ebenfalls anschaulich erläutert.
In einem gesonderten Kapitel zu "Pleiten, Pech und Pannen - Rezepte für einen erfolgreichen Französischunterricht" werden vor allem Referendare angesprochen, die ihren Ausbildungsunterricht optimieren möchten.
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung, aber auch an jene, die einen Überblick über die neuen Tendenzen des Französischunterrichts wünschen. Die beiliegende CD-ROM vervollständigt und vertieft die Praxisbeispiele des Buches. Hier finden sich viele Zusatzmaterialien, die die Ausführungen des Buches illustrieren.
nhaltsverzeichnis
Vorwort 7 / 1 Grundlagen und Bezüge einer Fachdidaktik Französisch 9 / 1.1 Französischunterricht unter veränderten Voraussetzungen 10 / 1.2 Französischdidaktik und Unterrichtsentwicklung 12 / 1.3 Fachdidaktik Französisch und ihre Bezugswissenschaften 15 / 1.4 Aktuelle Tendenzen der Fremdsprachendidaktik - Un tour d'horizon 19 / 1.4.1 Lernerautonomie im Rahmen eines kognitivistischen Lernkonzepts 19 / 1.4.2 Konstruktivistische Ansätze zur Begründung von Lernerautonomie 21 / 1.4.3 Lernersprache und ihr Erwerb: ein komplexer Prozess in Phasen 23 / 1.5 Didaktik der Mehrsprachigkeit als "transversale" Didaktik 27 / 1.6 Verliert Französisch seine Schüler? 30 / 1.7 Gute Gründe für die Wahl des Faches Französisch 33 / 2 Leitlinien und Prinzipien des Französischunterrichts 35 / 2.1 Sprachen lieben und leben lernen - ein Leben lang 36 / 2.2 Im Rückspiegel: die "großen" Methoden - Le poids de la tradition 38 / 2.2.1 Von der Grammatik-Übersetzungs-Methode zur direkten Methode 38 / 2.2.2 Ausländische Anregungen: die audiolinguale und audiovisuelle Methode 40 / 2.2.3 Mit Sprache handeln: die kommunikative Methode 41 / 2.3 Didaktisch-methodische Prinzipien - Petit discours de la methode 44 / 2.3.1 Das Prinzip der Handlungsorientierung 44 / 2.3.2 Das Prinzip der Lerner- und Prozessorientierung 47 / 2.3.3 Das Prinzip der Ganzheitlichkeit 49 / 2.3.4 Das Prinzip der Motivierung 52 / 2.4 Kompetenzerwerb im Französischunterricht 55 / 2.4.1 Schlüsselqualifikationen 55 / 2.4.2 Allgemeine Kompetenzen 57 / 2.4.3 Kommunikative Sprachkompetenzen: linguistische, soziolinguistische, / pragmatische Kompetenzen, Sprachmittlung und Übersetzung 58 / 2.4.4 Plädoyer für die Ausbildung einer mehrsprachigen und plurikulturellen / Kompetenz: sprachenübergreifend unterrichten 59 / 2.4.5 Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten 61 / 2.5 Offene Formen des Lernens und Unterrichtens - Un vent de liberte ? 63 / 2.5.1 Merkmale offenen Unterrichts 63 / 2.5.2 Leistungsbewertung im offenen Unterricht 65 / 2.5.3 Projektarbeit 68 / 2.5.4 Freiarbeit 69 / 2.5.5 Simulationen 71 / 2.5.6 Rollenspiele, Improvisationen und szenisches Interpretieren / 2.5.7 Lernen an Stationen 74 / 72 / 2.6 "Alternative" Lehr- und Lernverfahren auf dem Praxisprüfstand - Au banc d'essai 76 / 2.6.1 Was sind "alternative" Methoden? 76 / 2.6.2 Suggestopädische Ansätze 76 / 2.6.3 "Naturgemäße" Ansätze 77 / 2.6.4 Emotiv-expressive Ansätze 78 / 2.6.5 "Alternative" Anregungen für den Schulunterricht 79 / 2.7 Französischlehrpläne in Deutschland: curriculare Vorgaben und / Bildungsstandards - Honni soit qui mal y pense ! 81 / 3 Unterrichtliche Handlungsfelder - den Französischunterricht / effektiv gestalten 85 / 3.1 Der Altersfaktor, die Inhalte und die Methoden 86 / Sprachenreihenfolge, Schulstufen und Schulformen - Du berceau ä la retraite / Französisch als 1., 2. und 3. Fremdsprache 89 / Französisch in der Primarstufe 90 / Französisch in der Sekundarstufe I 93 / Französisch in der Sekundarstufe II 94 / Französisch im Abitur 95 / Bilingualer Unterricht und Französisch als Arbeitssprache im Sachfach 97 / Französisch in der Erwachsenenbildung 99 / Den Lernort Schule verlassen 102 / 89 / Schulung der Grundfertigkeiten 106 / Die Zusammenhänge zwischen produktiven und rezeptiven Fertigkeiten / Hörverstehen 111 / Leseverstehen 115 / Sprechen 119 / Schreiben 123 / 106 / 3.4 Lernstrategien - Les strategies passent partout 126 / 3.4.1 Begriffsdefinitionen und Begründungszusammenhänge 126 / 3.4.2 Die Klassifikation von Lernstrategien und Lernstilen 128 / 3.4.3 Die Schulung von Lernstrategien im Unterricht 130 / 3.5 Klassische Medien 132 / 3.5.1 Arbeiten mit Lehrwerken: pro und contra 132 / 3.5.2 Tafel, Overheadprojektor, statische Bilder, Tonträger, bewegte Bilder 136 / Neue Medien und E-Learning -Jamais sans mon ordinateur 145 / Computer und Französischunterricht 145 / Softwareprogramme (zum Lernen, Üben, Nachschlagen und für Präsentationen) / Die Nutzung des Internet 153 / Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT) 165 / 147 / 3.7 Sprechabsichten und kommunikative Ziele - A nos actes de parole ! 167 / 3.7.1 Von der Pragmalinguistik. 167 / 3.7.2 . zur kompetenten Sprachverwendung 169 / 3.8 Wortschatzarbeit - L'empire des mots 174 / 3.8.1 Grundlagen der Wortschatzarbeit 174 / 3.8.2 Varianten der Darbietung, Aufnahme, Semantisierung 177 / 3.8.3 Wörter einprägen und überprüfen 182 / 3.8.4 Vernetzung und Einübung von Wörtern 186 / 3.9 Grammatik - La grammaire est une chanson douce 190 / 3.9.1 Was ist Grammatik? 190 / 3.9.2 Die "dienende Funktion" der Grammatik 194 / 3.9.3 Grammatikregeln - Frust oder Lust? 199 / 3.9.4 Grammatik - zeitgemäß unterrichten und erwerben 204 / 3.10 Umgang mit Texten und Medien - Au plaisir de lire 206 / 3.10.1 Texte: Typen, Themen, Aufgabenformen 206 / 3.10.2 Literarische Texte 208 / 3.10.3 Sachtexte und Gebrauchstexte 215 / 3.10.4 Bild-Text-Kombinationen: Bandes dessinees, Werbung, Infografien 217 / 3.10.5 Chansons 220 / 3.10.6 Spielfilme und Videos 224 / 3.11 Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen - Le regard de l'autre 232 / 3.11.1 Historisch-geografische und alltagsbezogene Landeskunde 233 / 3.11.2 Landeskunde im Kontext von Kulturkunde und Kulturwissenschaft 237 / 3.11.3 Leitziel: interkulturelle Handlungsfähigkeit 238 / 3.11.4 Schüleraustausch und Drittortbegegnungen 240 / 3.12 Planung und Organisation von Unterricht - On n'est pas lä pour rigoler 246 / 3.12.1 Planung von Einzelstunden/Phasierung von Unterricht 247 / 3.12.2 Planung von Unterrichtsreihen/Dossierarbeit 249 / 3.12.3 Unterrichtseinstiege 250 / 3.12.4 Einführung von Lektionstexten 250 / 3.12.5 Übung, Festigung und Wiederholung 252 / 3.12.6 Hausaufgaben 254 / 4 Evaluation - Leistungsermittlung und Beurteilung 257 / 4.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 258 / 4.2 Auf dem Weg zur Selbstevaluation 261 / 4.3 Ermittlung mündlicher Leistungen 266 / 4.3.1 Dimensionen des Mündlichen 266 / 4.3.2 Mündliche Leistung als Comprehension de l'oral 268 / 4.3.3 Mündliche Leistung als Competence de production orale 269 / 4.4 Erstellen und Bewerten von Klassenarbeiten und Klausuren - / Le jugement dernier 272 / 4.4.1 Grundprinzipien der schriftlichen Leistungsermittlung 272 / 4.4.2 Prinzipien für den Aufbau einer Klassenarbeit 273 / 4.4.3 Checkliste für die Erstellung von Klassenarbeiten 278 / 4.5 Mit Fehlern umgehen - Fehler umgehen 280 / 4.5.1 Fehlerursachen, Fehlertypen und Fehlergewichtung 282 / 4.5.2 Fehlerkorrektur im Schriftlichen 284 / 4.5.3 Fehlerkorrektur im Mündlichen 287 / 4.5.4 Fehler vermeiden 289 / 4.5.5 Berichtigen von Fehlern nach schriftlichen Arbeiten 291 / 4.6 Die Portfolio-Methode /Arbeit mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen 293 / 4.7 Facharbeit und besondere Lernleistungen 297 / 4.7.1 Die Einbettung der Facharbeit in die Sekundarstufe I / 4.7.2 Vorbereitung, Durchführung, Bewertung 298 / 4.7.3 "Besondere" Lernleistungen 300 / 4.8 Die Sprachzertifikate DELF und DALF 302 / 297 / Anhang 306 / Foire aux questions (FAQs) von Studenten und Referendaren 306 / Das Vermeiden von Pleiten, Pech und Pannen - Tipps für einen / erfolgreichen Französischunterricht 311 / Definitionen von Fachbegriffen 314 / Inhalte der CD-ROM 323 / Literaturverzeichnis 325 / Sachregister 342 / Herausgeber und Autoren 351
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Andreas Nieweler (Hrsg.). Von Andreas Grünewald ... Unter Mitarb. von Ricarda Lusar
Jahr:
2012
Verlag:
Stuttgart ; Düsseldorf ; Leipzig, Klett-Sprachen
Beilagen:
1 CD-ROM (12 cm)
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-12-920222-7
2. ISBN:
3-12-920222-6
Beschreibung:
1. Aufl., [Nachdr.], 351 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturverz. S. 325 - 341
Mediengruppe:
Buch