Cover von Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten in der Jugendhilfe wird in neuem Tab geöffnet

Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten in der Jugendhilfe

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkelmann, Iris
Verfasser*innenangabe: Iris Winkelmann. Mit einem Geleitw. von Haja Molter und Birgit Wolter
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Wink / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder, Jugendliche und Familien, die über sogenannte Hilfen zur Erziehung betreut werden, sind sich oft nicht ihrer eigenen Ressourcen bewusst. Es stellt sich die Frage, was die Jugendhilfe tun kann, damit die Betroffenen ihre eigenen Stärken erkennen, ihr Potenzial entfalten und damit den Anforderungen des Alltags besser gerecht werden können. / / / / Iris Winkelmann zeigt anschaulich und fundiert auf, dass Jugendhilfe und stationäre Hilfen besser gelingen kann, wenn die verantwortlichen Erzieher, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Psychologen ihre Arbeit systemisch ausrichten. Wo die Förderung von Ressourcen im Hilfeplan fest verankert ist, können bei den Jugendlichen „Capabilities“ geweckt werden – Fähigkeiten, die ihnen helfen, auch in schwierigen Lebenssituationen zu bestehen. / / / / Die Autorin stützt ihr Konzept auf ihre langjährige Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe und auf eigene qualitative Forschungen. Neben den Ressourcen der Mitarbeiter in der Jugendhilfe berücksichtigt sie auch Kontextbedingungen wie die finanzielle und personelle Ausstattung in den Ämtern. Das Ergebnis ist ein Buch von hoher Praxisrelevanz, das sowohl den Betreuern als auch den Betreuten neue Handlungsmöglichkeiten und Optionen eröffnet.
 
REZENSION: / / "Derzeit vertiefend mit dem Thema Gelingen und Erfolg in der Sozialen Arbeit befasst, lautet mein Fazit, dass es sich bei dem Buch von Iris Winkelmann um eine absolut überzeugende Darbietung und Bearbeitung des Themas handelt. Ressourcenorientierung so verstanden, bietet PraktikerInnen, aber auch Leitungskräften wichtige Einsichten und Einblicke. Die LeserInnen erfahren anschaulich, wie ambulante und stationäre Jugendhilfe gelingen können und welcher Voraussetzungen es dafür bedarf. Darüber hinaus ist das vorliegende Buch durch seine praktische Anschaulichkeit bei solider theoretischer Einführung auch vorzüglich für Studierende der Sozialen Arbeit sowie für Lehrende geeignet. / Es handelt sich um ein sehr gutes Buch, es ist ein reichhaltiges Buch, es sollte von vorn bis hinten gelesen werden." / / https://www.socialnet.de/rezensionen/20051.php
 
AUS DEM INHALT: / / 'Geleitwort 8 / Vorwort 10 / Einleitung 13 / Zur Gliederung des Buches 17 / / 1 Ressourcenfbrderung aus drei Perspektiven ig / 1.1 Wie viel systemisches Denken brauchen die Hilfen / zur Erziehung? 22 / 1.1.1 Identität entsteht im Miteinander - / sozialer Konstruktionismus 26 / 1.1.2 Beziehungsarbeit als Kernfaktor gelingender Hilfen 30 / 1.1.3 Der Nutzen der systemischen Therapie in der Arbeit / mit Kindern und Jugendlichen 32 / 1.1.4 Die Lösung im Focus 33 / 1.1.5 Familienarbeit als "ethnologische Feldforschung" 36 / 1.1.6 Ressourcenorientierte Einrichtungskulturen 40 / 1.2 Das Salutogenesekonzept 43 / 1.2.1 Stimmigkeit erleben - Kohärenzgefühl 44 / 1.2.2 Resilienz als Entwicklungsmotor in schwierigen / Lebenssituationen 50 / 1.3 Capabilities-Approach - Potenziale nutzen 54 / 1.4 Einfach die Perspektive wechseln? - / Kritische Einordnung des Ressourcenansatzes 58 / / 2 Bewältigungsanforderungen spezifischer Lebenslagen 60 / 2.1 Identitätsentwicklung 60 / 2.2 Entwicklungsaufgaben von Eltern 63 / 2.3 Anforderungen und Ressourcen des Jugendalters - / Jugendliche als Grenzgänger 67 / 2.4 Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter 69 / 3 Hilfen zur Erziehung 70 / 3.1 Stationäre Jugendhilfe 71 / 3.1.1 Entwicklungen in der stationären Jugendhilfe 73 / 3.1.2 Impulse aus der Forschung 77 / 3.2 Ambulante Jugendhilfe 111 / / 3.2.1 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) 111 / 3.2.2 Erziehungsbeistandschaften 129 / 3.3 Partizipation und Beschwerdemanagement 132 / 3.3.1 Partizipation und Beschwerdemanagement / in den stationären Hilfen 134 / 3.3.2 Partizipation und Beschwerdemanagement / in den ambulanten Hilfen 142 / 3.3.3 Beschwerde als Ressource 143 / / 4 Anregungen für eine systemisch-ressourcenorientierte Praxis / in den Hilfen zur Erziehung 145 / 4.1 Ressourcenfördernde Grundhaltungen 145 / 4.1.1 Respekt vor den Lebensgeschichten und -entwürfen / der Klienten 145 / 4.1.2 Passung pädagogischer Interventionen 146 / 4.1.3 Gelingende Kooperation von Helfern, Klientensystemen / und relevanten Umwelten 149 / 4.2 Hilfeplanung 151 / 4.2.1 Auftragsklärung 151 / 4.2.2 Zielformulierung 155 / 4.2.3 Family Group Conference als Beteiligungsmöglichkeit / des familiären Netzwerks an der Hilfeplanung. 156 / 4.3 Selbstwirksamkeitserfahrungen schaffen 161 / 4.3.1 Sich durch Beteiligung als selbstwirksam erleben 161 / 4.3.2 Wer sich beschwert, tritt für sich ein 166 / 4.3.3 Wenn das Problem kein Problem mehr ist: / Bewältigungsressourcen 167 / 4.4 Spezielle Themen der stationären Kinder- und / Jugendhilfe 170 / 4.4.1 Anforderungen an die stationäre Jugendhilfe 170 / 4.4.2 Was müssen Pädagogen in der stationären Jugendhilfe / leisten? 172 / 4.4.3 Ressourcenorientierte Familienarbeit in der / stationären Jugendhilfe 175 / 4.5 Gestaltung von Übergängen 176 / 4.6 Spezielle Themen der ambulanten Hilfen zur Erziehung. 178 / 4.6.1 Besondere Herausforderungen jur Pädagogen / in der ambulanten Jugendhilfe 178 / 4.6.2 Unterstützung beim Zugang zu Ressourcen 181 / 4.6.3 "Ein etwas besseres Leben" 183 / 4.7 Mitarbeiter als Ressourcen 184 / / 4.7. 3 Orientierung in einem komplexen Feld - / Berufseinsteiger in den Hilfen zur Erziehung 186 / 4.7.2 Anforderungen an Einrichtungsleitungen 187 / 4.7.3 Beteiligung der Mitarbeiter 188 / / 5 Woran die Hilfen zur Erziehung sich messen lassen sollten - / ein Beitrag zum Diskurs über "wirkungsorientierte Kinder- / und Jugendhilfe" 191 / 5.1 Ermutigung als Schlüsselaufgabe für Fachkräfte in / den Hilfen zur Erziehung 192 / 5.2 Beziehungsangebote 194 / 5.3 Gelingt es, alternative Erfahrungen im Sinne der / Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten zu bieten? 195 / / 6 Schluss 197 / / Literatur 200 / Über die Autorin 217

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkelmann, Iris
Verfasser*innenangabe: Iris Winkelmann. Mit einem Geleitw. von Haja Molter und Birgit Wolter
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0018-8
2. ISBN: 3-8497-0018-6
Beschreibung: 1. Aufl., 217 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Heimerziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Ressourcen, Sozialpädagogik, Systemdenken, Persönlichkeit / Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsentfaltung <Psychologie>, Resource, Ressource, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 200 - 216
Mediengruppe: Buch