Überblick über grundlegende Modelle des Coachings und der psychologischen Beratung (Tiefenpsychologie, NLP, kognitive Verhaltenstherapie, systemische Beratung und Therapie), über wesentliche Arbeitsfelder (Business-Coaching, Personal Coaching, psychologische Beratung, Seelsorge, Psychotherapie) und wichtige Werkzeuge und Methoden. Mit vielen Übungen und Falldarstellungen. - Ein viel gefragtes Standardwerk für Coaches, Berater, Trainer und andere Fachleute. (I-08/15-C3)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 13
Vorwort zur 2. Auflage 15
Einleitung 16
Worum geht es? Was werden Sie lernen? 16
An wen wenden sich Bücher über Coaching und psychologische Beratung? 16
Eine methodenübergreifende Perspektive 17
Welche "Arbeitsfelder" gibt es im Coaching? 20
Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten können 20
Teil 1
Definitionen und Kommunikation 21
Was ist Coaching? 22
Was ist Coaching nicht? 22
Unsaubere Grenzen zur Psychotherapie? o. 23
Welche anderen Formen der Beratung gibt es? 25
Wo wird gecoacht? 26
Welche Themen gibt es im Coaching? 27
Wercoacht? 27
Was ist Coaching? .-. 28
Was ist systemisches Coaching oder systemische Beratung? 29
Gibt es in diesem Budi auch Modelle aus anderen Beratungs- oder
Therapieschulen? 29
Praktische Kommunikation für Coaches 31
Sprache formt unser Gehirn 31
Rapport - Paceft - Leaden 31
Am! Anfang steht das Zuhören 32
Aktiv zuhören und mitgehen 32
Zirkuläres Fragen 33
Den Klienten in seiner Welt abholen 34
Was für ein Typ ist der Klient? 35
Der Beziehungsaspekt von Botschaften 35
Kommunikationstipps 37
Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen 41
Hypnotische Sprachmuster 42
Fragen sind im Coaching äußerst wichtig 43
Das innere Team befragen 44
Wie kann das Gespräch durch Fragen gesteuert werden? 44
Andere Sichtweisen erfragen 45
Sie haben Gelegenheit, sich zu erproben 46
Hypnotische Sprachmuster 47
Hypnose: Vorurteile, Gefahren, Befürchtungen 47
Hypnose im Wandel der Zeiten 49
Wie setze ich hypnotische Methoden in der Beratung ein? 49
Affirmationen anbieten 52
Coaching in Trance und Schamanismus 53
Übungen und Fall-Vignetten 55
Aktives Zuhören üben 55
Sinnesmodalitäten 56
Die vier Zugangskanäle 59
Die Sprache hinter der Sprache 61
Das Kochplattenmodell 65
Falldarstellungen 68
Falldarstellung 1: Flugbegleiterin mit Angstzuständen 68
Falldarstellung 2: Controllingspezialist eckt ständig an 72
Falldarstellung 3: Junior-Managing-Director verliert seinen Job 75
Lösungen 79
Lösungsvorschläge zu den Übungen 1-6 79
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 1-6 81
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 1-3 84
Teil 2
Ziele, Visionen, Persönlichkeit 87
Ziele und Visionen'im Coaching 88
Vom Problem zum Ziel 88
Die Ressourcen 92
Ziele und Visionen 93
Verpasste;Chancen 95
/ Glück oder Sinn? 95
Ideenschmiede 96
Stabilität und Veränderung 98
Kleine und große Krisen 98
Phasenmodell für Krisen 99
Zielen heißt auch Verzicht 101
Auf der Suche nach einem neuen Ziel 101
Vom richtigen Zielen 102
Persönlichkeit und Subjektivität 105
Phasen der Kompetenzwahrnehmung 105
Die logischen Kategorien des Lernens und der Kommunikation 105
Die logischen Ebenen nach Dilts 106
Hierarchien der Wirklichkeit 107
Verzerrungen der Persönlichkeitswahrnehmung 109
The Big Five - das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeitseigenschaften 111
Eysenecks Persönlichkeitszirkel: der Enneagrammprototyp 112
Kognitive Persönlichkeitstheorien 112
Persönlichkeit entsteht durch Feedback 113
Die Selbstwirksamkeit als Barometer unserer Zuversicht 113
Hemisphärenmodell: rechtes Hirn, linkes Hirn 114
Das Multimind-Konzept 114
Übungen und Fall-Vignetten, 117
Vom Problem zum Ziel 118
Das erweiterte Disney-Konzept 120
Standortbestimmung mit Phasenmodellen 121
Ziele wohlgeformt formulieren 124
Komplexe Beratungsziele definieren 126
Falldarstellungen 128
Falldarstellung 4: Produktionsleiter ist überfordert 128
Falldarstellung 5: Finanzamtsangestellte mit Zukunftsängsten 131
Falldarstellung 6: Überqualifizierter Dauerstudent 135
Lösungen 139
Lösungsvorschläge zu den Übungen 7-13 - 139
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 7-11 141
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 4-6 143
Teil 3
Kognitives Umstrukturieren 149
Werte, Überzeugungen^ Umdeutungen 150
Werte: Was uns wichtig und richtig erscheint 150
Tiefe Überzeugungen: Glaubenssätze 151
Modelle der kognitiven Umstrukturierung 155
Mentale Metäprogramme (Sorts) 160
Subjektive Wirklichkeiten 163
Das Abbild der Welt in uns 163
Unsere fünf Sinne 163
Handlung und Wirkung schaffen Wirklichkeit 167
Träume und Tagträume 168
Seit wann kennen wir das Träumen? 168
Traumdeutung 168
Träume und Augenbewegungen 170
Jung und Freud als Traumpioniere 170
Tagträumen und Intuition 171
Übungen und Fall-Vignetten ; 176
Dysfunktionale Kognitionen 177
Kognitives Umstrukturieren nach dem ABC-Schema 181
Metaprogramme (Sorts) 190
Falldarstellungen 194
Falldarstellung 7: Event-Managerin am Nullpunkt 194
Falldarstellung 8: Heimleiterin im Konflikt mit der Schwiegermutter 198
Falldarstellung 9: Austherapierte Chefsekretärin 201
Lösungen 205
Lösungsvorschläge zu den Übungen 14-26 205
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 12-14 210
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 7-9 214
Teil 4
Paare und Familien 217
Familie, Liebe, Partnerschaft 218
Unser inneres Bild der Familie 218
Wirkung über Generationen 219
Was passiert in Familien? 220
Zwei und mehr sind ein System 220
Aufstellungen, Psychodrama und Skulpturen 221
Nach welchen Regeln funktioniert eine Familie? 224
Verschiedene Gefühlsarten 226
Liebe und Partnerschaft 227
Die Bilanz des Gebens und Nehmens 231
Häufige Beratungsanlässe im Paar-Coaching 233
Häufige Probleme/im Paar-Coaching 235
Übungen und Fall-Vignetten 241
Falldarstellungen 251
Falldarstellüng 10: Arzthelferin wird gemobbt 251
Falldarstellung 11: Entscheidungsschwache Büroleiterin 255
/ Falldarstellung 12: Ein Sohn mit ADHS 260
Lösungen 264
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 15-19 264
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 10-12 270
Teil 5
Gesundheit, Karriere und Team 277
Gesundheitsstörungen im Coaching 278
Vom Sport-Trainer zum Berater 278
Was darf der Coach mit dem Körper machen? 279
Negative Krankheitsprognosen 280
Ärzte - Experten auf dem Gebiet der Vorbeugung und Heilung? 281
Wie können Sie kranken Klienten helfen? 282
Umgang mit Emotionen bei schwerer Krankheit (Coping) 282
Es soll mir schnell wieder gut gehen 283
Hier der Leib - und dort die Seele? 284
Vom Sinn der Krankheiten für die Kommunikation 286
Geistige Muster der Erkrankung und Gesundung 286
Gefühlsblindheit macht krank 287
Psychosomatik 289
Darf ein Coach oder Berater heilen? 291
Tipps zur Gesundheit 293
Beruf und Karriere 294
Ziele definieren, Änderungen vornehmen 294
Burn-out garantiert 299
Ohne Vitamin B läuft nur wenig 300
Energieräuber 301
Team und Gruppe 303
Teams in der Beratung 303
Typische Teamprobleme 305
Teamentwicklung 306
Gruppendynamik .....< 309
Mobbing 1 311
Übungen und Fall-Vignetten 314
Vernetzung des bisher Gelernten 314
Menschen erkränken und gesunden an Bedeutungen 327
/
Lösungen 331
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 20-26 331
Lösungsvorschläge zu den Übungen 28-30 338
Teil 6
Systemische Konzepte in der Beratung 341
Theorie der systemischen Beratung 342
Wie arbeiten Organisationsberater eigentlich? 342
Was ist systemische Beratung? 342
Kurze Geschichte der systemischen Beratung 343
Das Familienaufstellen nach Bert Hellinger 346
Konstruktivismus 348
Phänomenbereiche systemischer Beratung 350
Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung 352
Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens 353
Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit 357
Expertenberatung und Prozessberatung 358
Phasen des Beratungsprozesses 360
Das Interview als Diagnoseverfahren 362
Die Diagnose sozialer Regeln in Organisationen 364-
Systemische Veränderungsarbeit in Organisationen 365
Aktionsmethoden in der Beratung 371
Soziometrie und soziales Atom 372
Das Psychodrama 373
Falldarstellungen 384
Falldarstellung 13: Der Stotterer auf Jobsuche 384
Falldarstellung 14: Zunehmende Vergesslichkeit des Professors 389
Falldarstellung 15: Ein Schläger möchte sich ändern 393
Falldarstellung 16: Projektmanagerin bekommt roten Kopf 398
Falldarstellung 17: Gemindertes Selbstwertgefühl eines Dressmans 401
Lösungen , 405
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 13-17 405
Teil 7
Glauben, Krisen und Umbrüche 415
Glauben und Spiritualität 416
Religion und Glauben 416
Wie kann ich glauben? 418
Glauben gibt .Orientierung, Identität und Kraft 419
Ein mystischer Weg zu Gott - Spiritualität 420
Angst 422
Definition der Angst 422
Formen der Angst 423
Pathologische Ausdrucksformen der Angst 425
Der Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation 426
Krisen und Traumata 427
Krisen als Entwicklungschance 428
Phasen des schöpferischen Prozesses 431
Krisen und Krisenauslöser 433
Gewalt in der Familie 440
Klienten mit Selbstmordgedanken ! 446
EMDR als Wunderwaffe in der Traumaberatung? 450
Stichworte zur posttraumatischen Belastungsstörung 452
Technikbausteine aus einzelnen Behandlungsphasen des EMDR 452
Wir wird EMDR im Coaching eingesetzt? 454
Fall-Vignetten 455
Himmel und Hölle in der Beratung 455
Falldarstellungen 464
Falldarstellung 18: Erweiterter Selbstmord? 464
Falldarstellung 19: Einsamer Selbstmord 466
Falldarstellung 20: Die Amokschießerei 469
Falldarstellung 21: Wiederholte Vergewaltigung 472
Lösungen 476
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 27-33 476
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 18-19 482
Teil 8
Konflikte und Konfliktarbeit 485
Konflikte und Mediation 486
Konfliktfähigkeit 488
Konfliktinterpretation als Lernerfahrung 491
Kompetenzen in der Konfliktarbeit 491
Innere Konflikte , 492
Psychotherapeutische^Erklärungsmodelle für unbewusste innere Konflikte 493
Unbewusste innere Konflikte 496
Das "Portfolio" als Beratungsinstrument 499
Zwischenmenschliche Konflikte 500
Phasen der Konflikteskalation 503
Konstruktiver Umgang mit bewussten zwischenmenschlichen Konflikten 505
Gruppenkonflikte als Sonderform des zwischenmenschlichen Konflikts 506
Selbsterfahrjohg in der Gruppe: Intrapsychische und interpersonelle Konflikte 508
Systemische Fragen in der Konfliktarbeit 511
"Stören" in der systemischen Beratung 511
Strukturierte systemische Konfliktberatung (Erstgespräch) 512
Systemische Gesprächs- oder Fragetechniken 513
Basiswissen Mediation 516
Falldarstellungen 519
Nicht jeder Konflikt will gelöst werden 519
Falldarstellung 22: Das heisere Aufbegehren 520
Falldarstellung 23: Eine unverdauliche Ehe 523
Falldarstellung 24: Befreiungsschläge einer alten Dame 527
1 2 Inhaltsverzeichnis
Falldarstellung 25: Die Folgen eines Raubüberfalls? 530
Falldarstellung 26: Die schriftliche Beschwerde 534
Lösungen 542
Lösungsvorschläge zu den Falldarstellungen 22-26 542
Teil 9
Selbstdarstellung und Selbstbild als Coach 549
Evaluation der Beratung 550
Qualitätssicherung als Befragung 551
Die Wirkfaktorenanalyse 551
Die Gestaltung der beraterischen Beziehung 552
Keine Angst vor Manipulation! 554
Tests als Erfolgskontrolle 555
Selbstständig als Coach .' 557
Interviews mit Coaching-Profis 557
Fragen, die Coaching-Klienten und Ausbildungsinteressenten häufig stellen 575
Berufliche Identität und Repräsentation 577
Berufsstand und Berufsbild: Heilen verboten! 578
Niederlassungsanzeige beim Ordnungsamt, Finanzamt, Gewerbeamt 580
Werbefreiheit und Schweigepflicht 581
Verbände und Vereine 581
Checkliste und Fragen 582
Wer ist der Auftraggeber? 582
Was sind Ihre "Anfangswerkzeuge"? 583
Coaching-Prozesse anpassen und planen 584
/
Übungen und Fall-Vignetten 585
Lösungen ./. 603
Lösungsvorschläge zu den Übungen 31-47 603
Lösungsvorschläge zu den Fall-Vignetten 34-36 613
Abschluss und Anhang 617
Wie geht es weiter? Ein Nachwort 618
Literaturverzeichnis 620
Zeitschriftenempfehlungen 625
Stichwortverzeichnis 626
Personenverzeichnis 633
Rezensionen 634