Cover von Wie lasse ich meine Bulimie verhungern? wird in neuem Tab geöffnet

Wie lasse ich meine Bulimie verhungern?

Ein systemischer Ansatz zur Beschreibung und Behandlung der Bulimie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gröne, Margret
Verfasser*innenangabe: Margret Gröne
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Gröne / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Autorin beschreibt in diesem Buch bulimische Eßstörungen als zwar leidvolle, aber für die betroffenen jungen Frauen dennoch hilfreiche und aus deren Sicht sinnvolle Lösungsstrategien in ausgeprägten Konfliktsituationen. Sie geht davon aus, daß diese Frauen schon über alle Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um ihr Leben auch ohne Eßstörungen zu gestalten, sie diese Möglichkeiten jedoch zu diesem Zeitpunkt aus bestimmten, oft verständlichen Gründen noch nicht nutzen. Statt dessen erleben sie sich in einem Geflecht von verfestigten Glaubenssätzen, problematisierenden Beziehungsmustern und untauglichen Lösungsversuchen. Ihre Eßstörungen bleiben dadurch - unabhängig von deren Entstehung - aufrechterhalten und lassen sie oft als eine schwer behandelbare und langwierige Krankheit erscheinen. Auf der Basis ihrer Forschungsergebnisse und der Analyse über Therapiegespräche und -verläufe entwickelt die Autorin therapeutische Vorgehensweisen, die sie anhand kurzer und eindrücklicher Ausschnitte aus Therapiegesprächen illustriert und kommentiert. Es wird gezeigt, wie auf vielfältige Weise gemeinsam mit den Frauen alternative Handlungsmuster und Problemlösungen entwickelt werden können und wie bulimisches Verhalten zugleich al Chance für anstehende Entwicklungen gesehen und genutzt werden kann, so daß es nach oft erstaunlich kurzer Zeit überflüssig wird. Das Buch ist vor allem für Psychotherapeuten und psychosoziale Helfer geschrieben, gibt aber auch den betroffenen Frauen und ihren Familien wertvolle Hinweise.
AUS DEM INHALT: / / Vorwort … 8 / Vorbemerkung … 10 / 1 Einleitung … 14 / 1.1 Bulimie: Definition, Symptomatik / und Epidemiologie … 14 / 1.2 Literaturüberblick … 18 / 2 Grundlagen … 28 / 2.1 Grundlagen der systemischen Therapie … 28 / 2.1.1 Wurzeln der systemischen Therapie … 28 / 2.1.2 Von der linearen zur zirkulären Therapie … 30 / 2.1.3 Konstruktivismus und systemische Therapie … 34 / 2.1.4 Die Kybernetik der Kybernetik: Von der Objektivität / zur Verantwortlichkeit … 38 / 2.1.5 Menschliche Systeme: Dynamische, autonome, strukturdeterminierte / Systeme … 41 / 2.1.6 Der Fokus systemischer Therapie: Verhaltenssequenzen / und Bedeutungsschemata … 45 / 2.1.7 Zusammenfassung: Aspekte und Implikationen eines / systemisch-konstruktivistischen Therapiemodells für / die Beschreibung und Behandlung der Bulimie … 49 / Exkurs: Reflexionen über Sprache in der / systemischen Therapie … 54 / 2.2 Gesellschaftliche und soziokulturelle / Aspekte der Bulimie … 61 / 2.2.1 Bulimie, weibliche Sozialisation und soziokultureller / Kontext … 61 / 2.2.2 Der Wandel weiblicher Lebensräume / und Lebensperspektiven … 65 / 2.2.3 Bulimie und Geschlechtsrollenentwicklung … 68 / 2.2.4 Der "perfekte" Körper als ambivalenzfreier / Bezugspunkt … 71 / 3 Wenn Logik und Leben nicht zusammenpassen … 66 / 3.1 Logische Irrtümer in der Handlungsorientierung / bulimischer Frauen … 74 / 3.2 Die Idee, daß Vernunft immer vernünftig sei - oder: / Die Geschichte von der Unvernunft der Vernunft … 80 / 3.3 "Genug ist nie genug …" / Maximierung statt Optimierung … 95 / 3.4 Die Gleichsetzung mechanischer und lebender / Systeme: Der Versuch der Trivialisierung und / einseitigen Kontrolle in Beziehungen … 109 / 3.5 Zwischen Allmacht und Ohnmacht: / Die Interpunktion zirkulärer Prozesse in / Ursache-Wirkungs-Sequenzen … 121 / Exkurs: Heimliche oder öffentliche Bulimie - / zwei (vergebliche) Lösungsversuche … 132 / 4 Die Therapie … 133 / 4.1 Grundlagen der Therapie … 141 / 4.1.1 Kontext und Setting der Therapie … 141 / 4.1.2 Hypothesenbildung … 143 / 4.1.3 Zirkuläres Fragen … 146 / 4.2 Therapeutisches Vorgehen … 157 / 4.2.1 Bulimie: Feindin oder Freundin? … 158 / 4.2.2 Positive Zielformulierung - oder: Was muß ich mir / bieten, damit die Bulimie geht? … 166 / 4.2.3 Die Suche nach Ausnahmen - oder: Alle Fähigkeiten / und Ressourcen sind schon vorhanden … 168 / 4.2.4 Die Bulimie ist teuer - aber was ist der Preis / der Aufgabe der Bulimie? … 173 / 4.2.5 Scheiterstrategien: Die Befragung "bulimiefördernder / Bedingungen" … 180 / 4.2.6 Such-Prozesse statt Sucht-Prozesse … 188 / 4.2.7 Von Allmacht und Ohnmacht / zur Eigenverantwortlichkeit … 186 / 4.2.8 Sicher in die Unsicherheit … 194 / 4.2.9 Loyale Töchter … 201 / 4.2.10 Symptom-Verschiebung oder Symptom-Fortschritt … 207 / 4.2.11 "Weniger-desselben": Auch bei Therapie? … 216 / 4.2.12 Rückfälle und Rückfallprophylaxe … 222 / 4.2.13 Aufgaben, Experimente, Geschichten und Symbole … 226 / 4.2.14 Therapeutische Dilemmata … 242 / 4.2.15 Ende der Therapie … 247 / 5 Schlußbemerkung … 251 / Anmerkungen … 254 / Literatur … 279 / Über die Autorin … 287

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gröne, Margret
Verfasser*innenangabe: Margret Gröne
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-582-2
2. ISBN: 3-89670-582-2
Beschreibung: 5. Aufl., 287 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bulimie, Systemische Therapie, Addephagie, Bulimarexie, Bulimia nervosa, Ess-Brechsucht, Essbrechsucht, Essgier, Esssucht, Fressgier, Fresssucht, Gefräßigkeit, Heißhunger, Hyperorexie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 281 - 286
Mediengruppe: Buch