Cover von Das Reich des Zufalls wird in neuem Tab geöffnet

Das Reich des Zufalls

Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten, Häufigkeiten und Unschärfen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerd Gigerenzer ... Aus dem Engl. übers. von Christa Krüger und Norbert Schappacher
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Rei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Reich des Zufalls ist ein Buch über alle Facetten des Begriffes "wahrscheinlich": von den Wurzeln der Zufallsstatistik beim Glücksspiel über die Bedeutung der Wahrscheinlichkeit als Häufigkeit in bezug auf eine Stichprobe oder Grundgesamtheit bis hin zur quantenmechanischen Wahrscheinlichkeit und Faktorenanalyse in der Psychologie. Die Autoren, Professoren aus unterschiedlichen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen, richten ihr Augenmerk dabei auf die historischen und erkenntnistheoretischen Ursprünge, aus denen sich der inzwischen eher schwammig gewordene Wahrscheinlichkeitsbegriff entwickelt hat. Sie verschaffen so dem Leser Klarheit, um im Wirrwarr der Wahrscheinlichkeiten konkret urteilen zu können. Die Autoren haben das Buch primär für Psychologen geschrieben, die sich mit raffinierten statistischen Methoden auskennen müssen. Das Buch knüpft aber auch an andere Disziplinen wie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder Naturwissenschaften an - etwa an die Physik und Einsteins berühmtes Diktum: "Gott würfelt nicht".
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 // Danksagung 13 // Einleitung 15 // 1 Klassische Wahrscheinlichkeiten: 1660-1840 21 // 1.1 Einführung 21 / 1.2 Die Anfänge 22 / 1.3 Die klassische Interpretation 26 / 1.4 Determinismus 31 / 1.5 Vernünftigkeit 34 / 1.6 Risiko bei Glücksspielen und Versicherungen 39 / 1.7 Evidenz und Ursachen 47 / 1.8 Die moral sciences 53 / 1.9 Der Untergang des vernünftigen Menschen 56 // 2 Statistische Wahrscheinlichkeiten: 1820-1900 59 // 2.1 Einleitung 59 / 2.2 Statistische Regelmäßigkeit und/ 'komme moyen 60 / 2.3 Ablehnung der Statistik 67 / 2.4 Statistik und Variation 70 / 2.5 Fehlergesetz und Korrelation 75 / 2.6 Die statistische Kritik des Determinismus 81 / 2.7 Die Signifikanz von Variation 89 // 3 Die Experten für Unsicherheit 93 // 3.1 Auf der Suche nach einem ¿System der Durchschnittsergebnisse" 93 / 3.2 Varianzanalyse 95 / 3.3 Fishers Vorgänger: frühe Signifikanztests und vergleichende Experimente 102 / 3.4 Die Kontroverse: Fisher gegen Neyman und Pearson 113 / 3.5 Der Theorieneintopf: die stille Lösung 128 / 3.6 Der Beruf des Statistikers: intellektuelle Autonomie 131 / 3.7 Der Beruf des Statistikers: Institutionen und Einfluß 137 / 3.8 Von Johnston zum statistischen Experten 142 // 4 Zufall und Leben: Kontroversen in der modernen Biologie 145 // 4.1 Einleitung 145 / 4.2 Spontaneität und Kontrolle: der Zufall in der Physiologie 145 / 4.3 Koinzidenz und Plan: der Zufall in der Naturgeschichte 154 / 4.4 Korrelationen und Ursachen: der Zufall in der Genetik 164 / 4.5 Der Zufall in der Evolutionsbiologie 174 // 5 Die probabilistische Revolution in der Physik 185 // 5.1 Der Hintergrund: die klassische Physik 185 / 5.2 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff der klassischen Physik: die epistemische Interpretation 188 / 5.3 Drei Beschränkungen der klassischen Physik: Quellen für den Probabilismus 191 / 5.4 Kommentar zu den drei Beschränkungen 197 / 5.5 Massenphänomene und -tendenzen 200 / 5.6 Erklärungen unter probabilistischen Voraussetzungen 204 / 5.7 Das Rätsel der Irreversibilität der Zeit 209 / 5.8 Diskontinuität, eine Grundlage aller Veränderung 212 // 6 Kognition als intuitive Statistik 225 // 6.1 Einführung 225 / 6.2 Die vorstatistische Phase 226 / 6.3 Qie neuen Werkzeuge 227 / 6.4 Vom Werkzeug zur Theorie der Kognition 233 / 6.5 Eine Fallstudie: vom Denken zum Urteilen unter Unsicherheit 236 / 6.6 Die Wiederkehr des vernünftigen Menschen 248 / 6.7 Von institutionalisierter Statistik zu intuitiver Statistik 256 // 7 Zahlen regieren die Welt 257 // 7.1 Einleitung 257 / 7.2 Neue Gegenstände 259 / 7.3 Neue Werte 273 / 7.4 Neue Regeln 287 / 7.5 Zufall und Unsicherheit 294 // 8 Die Implikationen des Zufalls 295 // 8.1 Der Imperialismus der Wahrscheinlichkeit 295 / 8.2 Was bedeutet Wahrscheinlichkeit? 298 / 8.3 Determinismus 301 / 8.4 Mechanisiertes Schließen 310 / 8.5 Statistisches Lebensgefühl 313 // Bibliographie 319 // Namensindex 359 // Sachindex 367

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerd Gigerenzer ... Aus dem Engl. übers. von Christa Krüger und Norbert Schappacher
Jahr: 1999
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0101-1
Beschreibung: 374 S.
Schlagwörter: Anwendung, Naturwissenschaften, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Geschichte 1660-1900, Anwendungen, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Wahrscheinlichkeitslehre, Mathematische Statistik, Statistiken, Statistische Mathematik, Statistische Methode, Statistisches Verfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gigerenzer, Gerd
Originaltitel: The empire of chance (dt.)
Mediengruppe: Buch