Cover von Die Psychologie der Entscheidung wird in neuem Tab geöffnet

Die Psychologie der Entscheidung

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfister, Hans R. ; Jungermann, Helmut ; Fischer, Katrin
Verfasser*innenangabe: Hans-Rüdiger Pfister, Helmut Jungermann, Katrin Fischer
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Pfister / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erklärt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verständlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen.Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Präferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie über Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der Börse, im Cockpit und im Gesundheitswesen.In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zusätzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in übergreifende kognitive Theorien. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Gegenstandsbereich 1 / 1.1 Der Begriff der Entscheidung 2 / 1.2 Historische und systematische Einordnung 4 / 1.3 Die Perspektive dieses Buches 6 / 1.4 Vorschau und Übersicht 9 / 1.5 Für wen das Buch gedacht ist 12 / 1.6 Lesevorschläge 12 / Literatur 13 / / 2 Grundbegriffe 15 / 2.1 Komponenten von Entscheidungsproblemen 16 / 2.1.1 Optionen 16 / 2.1.2 Ereignisse 17 / 2.1.3 Konsequenzen 18 / 2.1.4 Ziele . 20 / 2.1.5 Gründe .20 / 2.2 Merkmale von Entscheidungssituationen 22 / 2.2.1 Gegebene vs. offene Optionenmenge 22 / 2.2.2 Einstufige vs. mehrstufige Entscheidungen .23 / 2.2.3 Einmalige vs. wiederholte Entscheidungen 24 / 2.2.4 Beschreibung vs. Erfahrung 25 / 2.2.5 Individuelle vs. soziale Entscheidungen 25 / 2.2.6 Sichere vs. unsichere Konsequenzen 25 / 2.3 Art und Umfang des kognitiven Aufwands 26 / 2.3.1 Routinisierte Entscheidungen 26 / 2.3.2 Stereotype Entscheidungen 27 / 2.3.3 Reflektierte Entscheidungen 28 / 2.3.4 Konstruktive Entscheidungen 29 / 2.4 Darstellung von Entscheidungsproblemen 31 / 2.4.1 Entscheidungsmatrix 31 / 2.4.2 Entscheidungsbaum 32 / 2.4.3 Attributmatrix 32 / 2.4.4 Weitere Darstellungsmöglichkeiten 32 / 2.5 Lesevorschläge 33 / Literatur 34 / / 3 Nutzen und Präferenz 37 / 3.1 Die Beziehung zwischen Nutzen und Präferenz 39 / 3.1.1 Fokus Nutzen 40 / 3.1.2 Fokus Präferenz 42 / 3.1.3 Messbarkeit und Skalenniveau von Nutzen 43 / 3.1.4 Arten von Nutzen 45 / 3.2 Charakteristika von Nutzenfunktionen 47 / / / 3.3 Spezielle Phänomene .54 / 3.3.1 Ursprungsabhängigkeit 54 / 3.3.2 Besitztumseffekt 55 / 3.3.3 Einbettungseffekt . 56 / 3.3.4 Ausgabeneffekt 57 / 3.3.5 Mentale Buchhaltung 59 / 3.3.5.1 Buchung auf unterschiedlichen mentalen Konten 60 / 3.3.5.2 Segregation und Integration von Konsequenzen 62 / 3.4 Intertemporale Entscheidungen . 64 / 3.4.1 Zeitpräferenzen 64 / 3.4.2 Das Diskontierungsmodell 65 / 3.4.3 Selbstkontrolle und Willensschwäche . 71 / 3.4.4 Antizipations- und Konsumtionsnutzen .73 / 3.4.5 Sequenzen von Konsequenzen 74 / 3.4.6 Construal-Level-Theorie . 76 / 3.5 Zur Messung von Nutzenfunktionen 77 / 3.6 Lesevorschläge 78 / Literatur 79 / / 4 Zielkonflikte .83 / 4.1 Varianten von Zielen 85 / 4.1.1 Instrumentelle, temporale und fundamentale Ziele 85 / 4.1.2 Aktivierung von Zielen und Mitteln 86 / 4.1.3 Regulatorischer Fokus 88 / 4.2 Ziele und Attribute . 90 / 4.2.1 Ziele als Determinanten der Attributmenge 90 / 4.2.2 Ziele als Orientierungen auf Attributen 91 / 4.3 Die Wichtigkeit von Bewertungsaspekten 93 / 4.3.1 Die Bedeutung von Wichtigkeit 93 / 4.3.2 Die Validität von Wichtigkeitsurteilen 94 / 4.3.3 Urteilstendenzen bei Wichtigkeitsurteilen 94 / 4.4 Entscheidungsregeln bei multiplen Zielen 95 / 4.4.1 Implizite und explizite Bewertungen 97 / 4.4.2 Nonkompensatorische Regeln 98 / 4.4.2.1 Schwellenregeln 98 / 4.4.2.2 Eliminationsregeln 99 / 4.4.3 Kompensatorische Regeln 100 / 4.4.3.1 Deterministische Regeln 100 / 4.43.2 Stochastische Regeln 102 / 4.4.33 Entscheidungsschwierigkeit bei multiattributen Optionen 104 / 4.4.4 Kombinationen von Entscheidungsregeln 105 / 4.4.5 Informationsverarbeitung bei multiattributen Optionen 107 / 4.5 Zur Messung von Wichtigkeiten 110 / 4.6 Lesevorschläge 111 / Literatur 111 / / 5 Unsicherheit 115 / 5.1 Varianten von Unsicherheit 117 / / 5.2 Der Begriff Wahrscheinlichkeit und seine Interpretationen .120 / 5.3 Ausdruck von Unsicherheit 124 / 5.3.1 Varianten des Ausdrucks von Unsicherheit 124 / 5.3.2 Die Beziehung von numerischen zu verbalen Ausdrücken 125 / 5.3.3 Die Genauigkeit von Unsicherheitsangaben 126 / 5.4 Theoretische Ansätze 127 / 5.4.1 Probabilistische Wahrnehmung 128 / 5.4.2 Statistische Kalkulation 130 / 5.4.3 Heuristics and Biases: Klassische Heuristiken 132 / 5.4.3.1 Repräsentativität 134 / 5.43.2 Verfügbarkeit 136 / 5.4.33 Verankerung und Anpassung .138 / 5.4.4 Fast and Frugal: Einfache Heuristiken 140 / 5.4.4.1 Die Take the Best-Heuristik 141 / 5.4.4.2 Die Rekognitionsheuristik 142 / 5.4.5 Kognitive Mechanismen 144 / 5.4.5.1 Attributsubstitutionstheorie 144 / 5.4.5.2 Kausale mentale Modelle 146 / 5.4.53 Stützungstheorie 147 / 5.5 Spezielle Phänomene und ihre Erklärung(en) .149 / 5.5.1 Basisratenfehler 149 / 5.5.2 Konversionsfehler 152 / 5.5.3 Konjunktionsfehler 153 / 5.5.4 Des Spielers Trugschluss und die "Hot Hand" 156 / 5.5.5 Overconfidence 157 / 5.5.6 Rückschaufehler 158 / 5.5.7 Phänomene, Effekte, kognitive Täuschungen . 160 / 5.6 Zur Messung von Unsicherheit 161 / 5.7 Lesevorschläge 162 / Literatur . 162 / / 6 Entscheiden unter Unsicherheit 169 / 6.1 Die Theorie des Erwarteten Nutzens 172 / 6.1.1 Das Modell des Subjektiv Erwarteten Nutzens (SEU) 174 / 6.1.1.1 Fokus: Nutzen und Unsicherheit 175 / 6.1.1.2 Fokus: Wahl 176 / 6.1.2 Voraussetzungen des Modells: Axiome 177 / 6.1.3 Risikoeinstellung 181 / 6.2 Die Prospect-Theorie . 184 / 6.2.1 Editiermechanismen 184 / 6.2.2 Die Wertfunktion 186 / 6.2.3 Die Entscheidungsgewichtungsfunktion .189 / 6.2.4 Das Vierfeldermuster . 191 / 6.3 Framing 194 / 6.3.1 Deskriptive Invarianz 195 / 6.3.2 Die Kombination von Optionen 198 / 6.3.3 Die Bildung des Referenzpunktes 200 / 6.3.4 Die Codierung der Konsequenzen 201 / / / 6.4 Andere Erwartungsnutzenmodelle . 205 / 6.4.1 Die Disappointmen Theorie . 205 / 6.4.2 Die Regret-Theorie 207 / 6.4.3 Rangabhängige Nutzentheorien 210 / 6.4.4 Die Security-Potential/Aspiration-Theorie 212 / 6.5 Heuristisches Entscheiden unter Unsicherheit 213 / 6.6 Ein Resümee 216 / 6.7 Entscheidungen bei Unwissenheit 218 / 6.8 Lesevorschläge 219 / Literatur 220 / / 7 Kontingenzen .225 / 7.1 Die Konstruktion von Präferenzen 227 / 7.1.1 Das Prinzip der prozeduralen Invarianz 227 / 7.1.2 Präferenzumkehr .228 / 7.1.2.1 Kompatibilitätseffekt 231 / 7.1.2.2 Prominenzeffekt 232 / 7.1.3 Der Evaluationsmodus: Simultane versus isolierte Bewertung 233 / 7.1.4 Endogener Präferenzwechsel 236 / 7.2 Die Selektion von Regeln 236 / 7.2.1 Effekte von Merkmalen der Entscheidungsaufgabe 237 / 7.2.1.1 Komplexität des Problems 237 / 7.2.1.2 Art des Informationsangebots 239 / 7.2.2 Metaentscheidungen und Entscheidungsregeln 240 / 7.2.3 Adaptiv-kontingente Regelselektion 243 / 7.2.3.1 Der kognitive Aufwand bei Entscheidungen 245 / 7.23.2 Die Genauigkeit von Entscheidungen 247 / 7.2.33 Die Abwägung zwischen Genauigkeit und Aufwand 248 / 7.23.4 Der adaptive Werkzeugkasten 249 / 7.3 Beschreibung und Erfahrung 251 / 7.4 Entscheiden als konstruktiver Prozess 255 / 7.5 Lesevorschläge 257 / Literatur 257 / / 8 Gründe 261 / 8.1 Merkmale der Entscheidungssituation 263 / 8.1.1 Beziehung zwischen den gegebenen Optionen .263 / 8.1.2 Menge und Art der Vergleichsoptionen 265 / 8.13 Möglichkeit der Rechtfertigung einer Entscheidung 268 / 8.1.4 Wahl oder Zurückweisung einer Option 269 / 8.1.5 One-Reason Decision Making 270 / 8.2 Merkmale einzelner Optionen 270 / 8.2.1 Bewahrung oder Veränderung des Status quo 271 / 8.2.2 Handlung oder Unterlassung einer Handlung 273 / 8.2.3 Unterscheidbarkeit von Status-quo-Bias und Omission Bias 277 / 8.3 Entscheidungen nach moralischen Prinzipien 279 / 8.3.1 Aufteilung 279 / 8.3.2 Kompensation 284 / 8.3.3 Moralische Dilemmata 285 / 8.4 Entscheidungen in sozialer Interaktion 287 / 8.4.1 Einfache nichtkooperative Spiele 287 / 8.4.2 Soziale Dilemmata 292 / 8.5 Lesevorschläge 294 / Literatur 295 / / 9 Emotionen 299 / 9.1 Grundbegriffe: Affekte, Emotionen, Stimmungen 300 / 9.1.1 Inzidentelle Emotionen 303 / 9.1.2 Antizipatorische Emotionen 306 / 9.1.3 Antizipierte Emotionen 307 / 9.2 Die Funktion von Emotionen bei Entscheidungen 309 / 9.2.1 Information: die Valenzdimension 309 / 9.2.2 Geschwindigkeit und Affekt 311 / 9.2.3 Relevanz: Konkrete Emotionen 314 / 9.2.4 Soziale Festlegung: Moralische Gefühle 315 / 9.3 Kontrafaktische Emotionen: Bedauern und Enttäuschung .316 / 9.4 Moralische Emotionen: Schuld und Empörung 322 / 9.5 Antizipation, Gegenwart und Erinnerung hedonischer Erfahrungen 326 / 9.5.1 Antizipation emotionaler Zustände . 326 / 9.5.2 Momentane hedonische Erfahrung . 329 / 9.5.3 Erinnerte hedonische Erfahrung 331 / 9.6 Lesevorschläge 334 / Literatur 334 / / 10 Kognitive Systeme und Prozesse 339 / 10.1 Kognitionspsychologische Mechanismen 340 / 10.1.1 Aufmerksamkeit 340 / 10.1.2 Encodierung 342 / 10.1.3 Gedächtnis 344 / 10.2 Duale Architekturen 345 / 10.2.1 Die Beziehung zwischen System 1 und System 2 347 / 10.2.2 Heuristiken und Biases 348 / 10.2.3 Intuition 350 / 10.3 Modulare Architekturen: Heuristiken 352 / 10.3.1 Der adaptive Werkzeugkasten 353 / 10.3.2 Effort-Reduction 355 / 10.4 Information-Sampling-Theorien 358 / 10.4.1 Der kognitiv-ökologische Ansatz 359 / 10.4.2 Decision-Field-Theorie (DFT) 362 / 10.4.3 Decision by Sampling (DbS) 367 / 10.4.4 Query-Theorie (QT) .368 / 10.5 Lesevorschläge . 370 / Literatur 371 / / / 11 Anwendungsfelder 377 / 11.1 Börse: Financial Decision Making 379 / 11.1.1 Anomalien des Marktes 380 / 11.1.2 Verhalten privater Anleger 381 / 11.1.3 Anlageberatung 386 / 11.2 Cockpit: Aviation Decision Making 387 / 11.2.1 Das Entscheidungsverhalten von Piloten 388 / 11.2.2 Externe und interne Einflussfaktoren 392 / 11.2.3 Ausbildung und Training 393 / 11.3 Medizin: Medical/Health-Related Decision Making 395 / 11.3.1 Klinik: Medical Decision Making 395 / 11.3.1.1 Der Umgang mit Unsicherheit 395 / 11.3.1.2 Die Bewertung von Gesundheitszuständen .397 / 11.3.1.3 Entscheidungen für und mit Patienten 400 / 11.3.1.4 Normative Ansätze 401 / 11.3.2 Gesundheit: Health-related Decision Making 402 / 11.3.2.1 Präventives Gesundheitsverhalten 403 / 11.3.2.2 Wahrnehmung und Kommunikation von Gesundheitsrisiken 404 / 11.3.2.3 Genetische Beratung 406 / 11.3.2.4 Organspende 407 / 11.4 Fehler: Human Errors and Decision Making .408 / 11.5 Risiken: Risk Perception und Decision Making 410 / 11.5.1 Das Psychometrische Paradigma 411 / 11.5.2 Mentale Modelle 412 / 11.5.3 Emotionen in der Risikowahrnehmung 412 / 11.5.4 Werte, Weltanschauungen und Polarisierung 413 / 11.6 Lesevorschläge 413 / Literatur 414 / / Serviceteil 423 / Weiterführende Informationen 424 / Literatur 428 / Anhang 430 / Stichwortverzeichnis 440

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfister, Hans R. ; Jungermann, Helmut ; Fischer, Katrin
Verfasser*innenangabe: Hans-Rüdiger Pfister, Helmut Jungermann, Katrin Fischer
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53037-5
2. ISBN: 3-662-53037-6
Beschreibung: 4., [komplett überarbeitete und erweiterte] Auflage, XII, 457 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Entscheidung, Entscheidungsfindung, Psychologie, Entscheidungsverhalten, Kognitive Psychologie, Entscheiden, Entscheidungen, Lebensentscheidung, Mensch / Psychologie , Wahl <Ethik>, Wahlentscheidung <Psychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bis zur 3. Auflage unter dem Titel: Jungermann, Helmut : Die Psychologie der Entscheidung. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch