Cover von Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen wird in neuem Tab geöffnet

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brümmerhoff, Dieter
Verfasser*innenangabe: von Dieter Brümmerhoff
Jahr: 2007
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Brüm / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt Antworten u.a. auf folgende Fragen: Wofür wird die Kenntnis der Produktivitätsentwicklung benötigt? Welche Wirkungen hat eine fehlerhafte Messung der Preisniveauentwicklung? Braucht man Daten zu den Vorleistungen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Staatsausgaben anstelle von Konsum als Investition gebucht werden? Welche Probleme ergeben sich bei regionalen VGR? Aus dem Inhalt:Die Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR): Ziele und Aufgaben. Grundlagen der Vermögensrechnung. Grundlagen der KreislaufdarstellungDie VGR in der Bundesrepublik Deutschland: Konten und Standardtabellen. Verbuchungstabellen. Die Input-Output-Tabellen. Die Vermögensrechnung. Die Zahlungsbilanz.Die Verwendung der VGR für wirtschaftspolitische Zwecke:Statistische Daten und Wirtschaftspolitik. Die Verwendung der VGR für Struktur-, Wachstums- und Stabilisierungsfragen. Die Darstellung der Einkommensverteilung. Probleme der Wohlfahrtsmessung. Satellitensysteme zu den VGR. Internationaler Vergleich. Aufgaben. Anhang.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brümmerhoff, Dieter
Verfasser*innenangabe: von Dieter Brümmerhoff
Jahr: 2007
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58335-9
2. ISBN: 3-486-58335-2
Beschreibung: 8., überarb. und erw. Aufl., XV, 344 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschland, Lehrbuch, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [321] - 333. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch