Verlagstext:
Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht. Die 6. Auflage wurde vor dem Hintergrund der in vielen Bereichen einschneidenden Finanzkrise vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie in einigen Teilen erweitert. Nicht zuletzt erläutert das Kapitel „Finanzwissenschaft“ aktuelle volkswirtschaftlich relevante Begriffe wie Schuldenbremse, Fiskalpakt oder Fiskalunion.
Zeitgleich zu diesem Buch erscheint auch die Neuauflage des dazugehörigen Arbeitsbuches "Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre".
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Grundlagen 1
1.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre 1
1.1.1 Entwicklung der Disziplin 1
1.1.2 Wirtschaftswissenschaften zwischen Natur- und
Geisteswissenschaften 2
1.1.3 Wirtschaft als (Sub-)System 5
1.1.4 Methodenfragen 6
1.2 Grundtatbestände des Wirtschaftens 12
1.2.1 Systemunabhängige Tatbestände 12
1.2.2 Systemabhängige Tatbestände 21
1.2.3 Vergleich von Wirtschaftsordnungen 23
1.3 Gleichgewichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems 26
1.3.1 Klassische Auffassung 27
1.3.2 Keynessche Auffassung 30
Quellen und Literaturempfehlungen 34
2 Mikroökonomie 37
2.1 Vorbemerkung 37
2.2 Spieltheorie 42
2.2.1 Inhalte und Bedeutung der Spieltheorie 42
2.2.2 Das Konzept des Nash-Gleichgewichts 42
2.2.3 Das Gefangenendilemma 45
2.2.4 Gleichgewichte in dominanten/dominierten Strategien 48
2.2.5 Rückwärtsinduktion und Teilspielperfektheit 51
2.2.6 Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten 55
2.3 Haushaltstheorie 59
2.3.1 Budgetgerade 59
2.3.2 Präferenzstruktur 62
2.3.3 Haushaltsoptimum 67
2.3.4 Nachfragekurven 69
2.4 Unternehmenstheorie 76
2.4.1 Produktionstheoretische Grundlagen 76
2.4.2 Kostenbetrachtung 83
2.4.3 Marktverhalten der einzelnen Unternehmung 97
2,5Preistheorie 112
2.5.1 Marktformen 115
2.5.2 Konkurrenzpreisbildung 118
2.5.3 Konsumenten- und Produzentenrente 127
2.5.4 Monopolpreisbildung 128
2.5.5 Oligopolpreisbildung 136
2.5.6 Staatliche Eingriffe in die Preisbildung 146
2.6 Wettbewerbstheorie und -politik 148
Quellen und Literaturempfehlungen 157
3 Makroökonomie : 159
3.1 Vorbemerkung 159
3.2 Geld 162
3.2.1 Geldfunktionen 162
3.2.2 Geldmengenkonzepte 165
3.2.3 Geldversorgung der Wirtschaft 166
3.2.4 Instrumente der Geldpolitik 173
3.2.5 Geldnachfrage 178
3.2.6 Inflation 183
3.3 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt 185
3.3.1 Wirtschaftskreislauf 187
3.3.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Inlandsprodukt.195
3.3.3 Kritik am Inlandsprodukt als Wohlfahrtsmaß 208
3.4 Einkommens- und Beschäftigungstheorie 212
3.4.1 Klassisches System 215
3.4.2 Keynessches System 229
3.4.3 Vergleich der Ansätze hinsichtlich der
beschäftigungspolitischen Therapievorschläge 256
3.4.4 Hicks-Hansen-Analyse 257
3.4.5 Neoklassische Synthese 264
3.5 Konjunktur und Wachstum 278
3.5.1 Vorbemerkung 278 .
3.5.2 Begriffe und Erscheinungsformen 279
3.5.3 Wachstumstheoretische Erklärungsansätze 286
3.5.4 Konjunkturtheoretische Erklärungsansätze 314
3.5.5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen 332
3.6 Außenwirtschaft 339
3.6.1 Theorie des internationalen Handels 341
3.6.2 Zahlungsbilanz 362
3.6.3 Wechselkurs und Währungssysteme 366
3.6.4 Zahlungsbilanzpolitik 380
3.6.5 Geld- und Finanzpolitik in der offenen Volkswirtschaft 382
3.6.6 Europäische Währungsunion.'394
Quellen und Literaturempfehlungen 403
Theorie der Wirtschaftspolitik 407
4.1 Vorbemerkung 407
4.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung zur Wirtschaftstheorie 407
4.3 Teilgebiete und Gestaltungsräume der Wirtschaftspolitik 409
4.3.1 Teilgebiete 409
4.3.2 Gestaltungsräume 410
4.4 Ziele, Zielhierarchien und Zielbeziehungen in der Wirtschaftspolitik 412
4.4.1 Ziele und Zielhierarchien 412
4.4.2 Zielbeziehungen 415
4.5 Der Werturteilsstreit 420
4.5.1 Dogmenhistorischer Hintergrund 420
4.5.2 Max Webers drei Säulen der Werturteilsfreiheit 420
4.6 Ziel-Mittel-Beziehungen und Instrumente der Wirtschaftspolitik 422
4.6.1 Ziel-Mittel-Beziehungen in der Wirtschaftspolitik 422
4.6.2 Instrumente der Wirtschaftspolitik 423
4.7 Träger der Wirtschaftspolitik 424
4.7.1 Wer ist alles Träger der Wirtschaftspolitik? 424
4.7.2 Wodurch sind Träger der Wirtschaftspolitik legitimiert? 425
4.7.3 Zur optimalen Vielfalt wirtschaftspolitischer Träger 426
4.7.4 Realitätsbezogene Erklärung der unterschiedlichen
Interessenlagen und Verhaltensweisen
wirtschaftspolitischer Träger 427
4.7.5 Konflikte versus Kooperation in der Wirtschaftspolitik 430
4.8 Das sogenannte, "sozialökonomische Optimum" 433
4.9 Wirtschaftsordnung: Begriff und Klassifikation(en) 450
4.9.1 Zum Begriff der Wirtschaftsordnung 450
4.9.2 Klassifikation(en) , 451
4.10 Modell der "freien Marktwirtschaft" 452
4.11 Idee einer wirtschaftspolitischen Konzeption 454
4.11.1 Rationalität der Wirtschaftspolitik und Leitbilder 454
4.11.2 Wettbewerb wirtschaftspolitischer Konzeptionen 455
4.12 Prinzipien des Ordoliberalismus 457
4.12.1 Die Freiburger Schule als "Quelle" des Ordoliberalismus 457
4.12.2 Walter Euckens Prinzipien 458
4.13 Soziale Marktwirtschaft 460
4.13.1 Mögliche Schwachstellen der "freien" Marktwirtschaft 460
4.13.2 Die Konzeption der sozialen Marktwirtschaft 468
4.13.3 Verankerung in der Rechtsordnung 471
Quellen und Literaturempfehlungen 472
5 Finanzwissenschaft 475
5.1 Vorbemerkung 475
5.2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten 476
5.2.1 Marktversagen und Marktunvollkommenheiten 477
5.2.2 Verteilung 491
5.2.3 Stabilisierung 492
5.2.4 Zielkonflikte versus Zielharmonien '493
5.3 Öffentlicher Haushalt 494
5.3.1 Zur Bestimmung des öffentlichen Budgets im
Bürokratieansatz 496
5.3.2 Öffentliche Ausgaben 498
5.3.3 Öffentliche Einnahmen 500
5.4 Finanzpolitik 525
5.4.1 Konjunkturstabilisierung durch die Finanzpolitik 525
5.4.2 Staatliche Wachstumsförderung und Verteilungspolitik 530
Quellen und Literaturempfehlungen 533