Cover von Biologie für die Oberstufe - Themenband Ökologie wird in neuem Tab geöffnet

Biologie für die Oberstufe - Themenband Ökologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Campbell, Neil A.; Reece, Jane B.; Smith, Thomas M.
Verfasser*innenangabe: Neil A. Campbell ; Jane B. Reece ; Thomas M. Smith
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Pearson Schule
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Camp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Camp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Camp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Themenband für den Biologieunterricht in der Oberstufe, der sich auch an Studienanfänger richtet und einen verständlicher Zugang zu einem wichtigen Gebiet der Biologie bietet.
* Ökologie lebendig, aktuell und verständlich: die gesamte Oberstufen-Ökologie auf Basis des CAMPBELL.* Die bewährten Grundlagen aus dem Gesamtband ergänzt um eine Vielzahl von Beispielen, Vertiefungen, Anwendungen und ökologischen Übungsaufgaben.* Perfekt für den Unterricht im Ökologie-Halbjahr der reformierten Oberstufe und zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung.
Neil A. Campbell hat bis zu seinem Tod im Jahr 2004 an der University of California, Riverside gelehrt. Seine Biologie-Lehrbücher sind bei Dozenten und Studierenden weltweit gleichermaßen beliebt. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
* Einführung in die Ökologie* Umweltfaktoren* Populationsökologie* Ökosystemanalyse* Terrestrische Systeme* Aquatische Systeme* Humanökologie
Aus dem Inhalt:1.1 Die Ökologie untersucht Lebewesen und ihre Lebensumwelt 3 / 1.2 Die Bestandteile eines Ökosystems sind hierarchisch geordnet 3 / 1.3 Die Ökologie hat eine bewegte Vergangenheit 6 / 1.4 Die Ökologie hat eine enge Verbindung zu anderen Disziplinen 7 / 1.5 Die Ökologie verwendet verschiedene wissenschaftliche Methoden 8 // 2.1 Abiotischer Faktor Temperatur 14 / 2.1.1 Strategien der Temperaturregulation - Endothermie und Ektothermie 15 / 2.1.2 Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme - zwei Faktoren im Gleichgewicht 16 / 2.2 Abiotischer Faktor Wasser 21 / 2.2.1 Wasser zirkuliert zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre 21 / 2.2.2 Wasser hat wichtige physikalische und chemische Eigenschaften 23 / 2.2.3 Wasser strömt vom Boden durch die Pflanze in die Atmosphäre 25 / 2.2.4 Anpassungsmechanismen der Pflanzen an die Wasserverfügbarkeit 29 / 2.2.5 Anpassungen an die Wasserverfügbarkeit bei Landtieren 33 / 2.2.6 Anpassungsstrategien bei Wasserbewohnern 35 / 2.3 Abiotischer Faktor Solarstrahlung 36 / 2.3.1 Die Natur des Lichtes 37 / 2.3.2 Die Strahlungsintensität - breitengradabhängige und jahreszeitliche Schwankungen 37 / 2.3.3 Die Photosynthese 39 / 2.3.4 Pflanzen sind an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst 42 / 2.3.5 Tiere werden durch die Tages- und Jahreszeiten beeinflusst 46 / 2.4 Abiotischer Faktor Wind 48 / 2.5 Das Klima-ein Zusammenspiel der abiotischen Faktoren 50 / 2.5.1 Das Klima kann auf unterschiedlichen Maßstabsebenen beschrieben werden 50 / 2.5.2 Unregelmäßige Klimaschwankungen 53 / 2.6 Abiotischer Faktor Boden 54 / 2.6.1 Böden bestehen aus verschiedenen horizontalen Schichten 54 / 2.6.2 Eine wichtige Eigenschaft von Böden ist das Wasserhaltevermögen 55 / 2.6.3 Die lonenaustauschkapazität ist wichtig für die Produktivität von Böden 55 / 2.6.4 Pflanzen passen sich variierenden Nährstoffverhältnissen im Boden an 57 / 2.6.5 Tiere werden von den Nährstoffverhältnissen des Bodens indirekt beeinflusst 58 / 2.7 Unvorhersagbare Umweltveränderungen 59 // 3.1 Konkurrenz 67 / 3.1.1 Intraspezifische Konkurrenz 68 / 3.1.2 Interspezifische Konkurrenz 69 / 3.1.3 Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip 70 / 3.1.4 Ökologische Nische 71 / 3.2 Räubertum (Prädation) 72 / 3.2.1 Ein mathematisches Modell beschreibt die Räuber-Beute-Beziehungen 73 / 3.2.2 Schutzmechanismen gegenüber Räubern 75 / 3.2.3 Jagdstrategien der Räuber 79 / 3.3 Andere Formen der Wechselwirkung 80 / 3.3.1 Parasitismus 80 / 3.3.2 Herbivorie 84 / 3.3.3 Symbiose (Mutualismus) 85 / 3.3.4 Parabiose und Metabiose 87 // 4.1 Eigenschaften von Populationen 91 / 4.1.1 Populationen werden durch ihreIndividuendichte und Individuenverteilung charakterisiert 91 / 4.1.2 Populationen besitzen eine Altersstruktur 94 / 4.1.3 Die Verbreitung von Populationen und ihre Individuendichte variieren zeitlich und räumlich 94 / 4.1.4 Das Metapopulationskonzept 97 / 4.2 Populationswachstum 99 / 4.2.1 In einer idealen, unbegrenzten Umwelt wachsen Populationen exponentiell 99 / 4.2.2 Das logistische Wachstumsmodell: langsameres Populationswachstum bei Annäherung an die Umweltkapazität 104 / 4.2.3 Regulationsmechanismen des Populationswachstums 108 // 5.1 In einem Ökosystem herrschen komplexe Nahrungsbeziehungen 116 / 5.1.1 Nahrungsketten 118 / 5.1.2 Nahrungsnetze 120 / 5.1.3 Energiefluss zwischen den trophischen Ebenen 121 / 5.2 Stoffkreisläufe im Ökosystem - Stoffe werden wiederverwertet 127 / 5.2.1 Allgemeines Modell der Stoffkreisläufe 127 / 5.2.2 Der Kohlenstoffkreislauf 130 / 5.2.3 Der Stickstoffkreislauf 131 / 5.2.4 Der Phosphorkreislauf 135 / 5.2.5 Biologische Akkumulation von Stoffen 135 / 5.3 Ökosysteme unterliegen Veränderungen 136 / 5.3.1 Artendiversität 137 / 5.3.2 Theorie der mittleren Störungen 137 / 5.3.3 Sukzession 140 // 6.1 Ökosystem Wald 147 / 6.1.1 Unterschiedliche klimatische Verhältnisse führen zur Ausbildung unterschiedlicher Waldtypen 147 / 6.1.2 Wälder verfügen über eine vertikale Schichtung - der Stockwerkbau 152 / 6.1.3 Die Vegetationsstruktur des Waldes beeinflusst die Verteilung der Solarstrahlung 154 / 6.1.4 Der Waldboden - ein Ort ausgeprägter Destruententätigkeit 156 / 6.1.5 Das Ökosystem Wald zeichnet sich durch seine Artenfülle aus 159 / 6.2 Ökosystem Wüste 161 / 6.2.1 Geografische Verbreitung der Wüsten der Erde 161 / 6.2.2 Der Mangel an Niederschlag - das charakteristische klimatische Merkmal der Wüsten 162 / 6.2.3 Ausweichen und Vermeiden - zwei grundlegende Strategien der Wüstenbewohner 163 // 7.1 Ökosystem See 171 / 7.1.1 Ein See kann in verschiedene Zonen unterteilt werden 171 / 7.1.2 Die Organismengemeinschaften der verschiedenen Zonen des Sees unterscheiden sich voneinander 172 / 7.1.3 Mit der Wassertiefe ändern sich auch die einfallende Lichtmenge und die Wassertemperatur 174 / 7.1.4 Dimiktische Seen - Phasen der Stagnation und Zirkulation wechseln sich ab 175 / 7.1.5 Seen lassen sich nach ihrem Nährstoffgehalt in verschiedene Typen einteilen 179 / 7.1.6 Eutrophierung 181 / 7.2 Ökosystem Fließgewässer 182 / 7.2.1 Die Wasserströmung hat grundlegenden Einfluss auf das Ökosystem Fließgewässer 183 / 7.2.2 Viele Süßwasserorganismen sind an das fließende Gewässer angepasst 185 / 7.2.3 Das Saprobiensystem 188 / 7.3 Ökosystem Meer 191 / 7.3.1 Meere gliedern sich in verschiedene Lebensbereiche 192 / 7.3.2 Meere verfügen über eine hohe Konzentration an gelösten Stoffen 192 / 7.3.3 In Meeren ist die Sauerstoffverteilung nicht gleichmäßig 193 / 7.3.4 Der Lebensbereich Meer stellt besondere Anforderungen an seine Bewohner 193 / 7.3.5 Der Meeresboden ist ein besonderer Lebensraum 197 / 7.3.6 Korallenriffe sind hochkomplexe Ökosysteme 197 // 8.1 Bevölkerungswachstum und -Versorgung 202 / 8.1.1 Die menschliche Bevölkerung 203 / 8.1.2 Umgang mit Ressourcen 207 / 8.2 Der Mensch als Gefahr für die biologische Vielfalt 209 / 8.2.1 Die drei Ebenen der biologischen Vielfalt 209 / 8.2.2 Drei Gefahren für die biologische Vielfalt 212 / 8.2.3 Biologische Vielfalt und das Wohlergehen des Menschen 214 / 8.3 Schutz und Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme 216 / 8.3.1 Errichtung von Schutzgebieten 216 / 8.3.2 Renaturierung 218 / 8.4 Globaler Klimawandel 219 / 8.4.1 Treibhausgase verändern das Erdklima 220 / 8.4.2 Klimaveränderungen beeinflussen Ökosysteme 223 / 8.4.3 Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Menschen 223 // Index 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Campbell, Neil A.; Reece, Jane B.; Smith, Thomas M.
Verfasser*innenangabe: Neil A. Campbell ; Jane B. Reece ; Thomas M. Smith
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Pearson Schule
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86894-906-3
2. ISBN: 3-86894-906-2
Beschreibung: VI, 234 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Schlagwörter: Biologieunterricht, Gymnasium, Oberstufe, Schulbuch, Ökologie, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Ecology, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 5-13, Umweltbiologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lazar, Thomas
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch