Die Vorbereitung einer abenteuerlichen Reise in ein fremdes Land hat viel Ähnlichkeit mit dem Beginn wissenschaftlichen Arbeitens – es bedarf vieler Vorkenntnisse. Wie auf der Reise wird man auch im Schreibprozess Entscheidungen treffen müssen, die die weiteren Schritte beeinflussen sowie bindenden Charakter für den gesamten Verlauf haben und – wenn unbedingt nötig – nur mit großer Anstrengung revidiert werden können. In all diesen Situationen ist ein gewisses Maß an Grundlagenwissen nötig, welches man sich einerseits durch Lesen aneignet, aber zum Teil auch erst im Prozess durch Erfahrung und Reflexion des eigenen Schreibens erfährt bzw. versteht.
Das vorliegende Buch soll daher prozessorientiertes Grundlagenwissen vermitteln, wie sich Erkenntnisprozesse in der Forschung von alltagsweltlichen unterscheiden und welche Überlegungen dazu von Bedeutung sind. Dabei sollen einige Grundgedanken und Denkweisen sowie Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten aufgezeigt werden. Deutlich sollte werden, dass es in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften weder nur einen einzigen, noch einen überlegenen (hegemonialen) Blickwinkel gibt. Entsprechend wird mit universell einsetzbaren Techniken ein Rüstzeug vermittelt, welches Verstehen erzeugen und die eigene Reflexionskompetenzen stärken soll, um Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten zu einem erreichbaren Ziel zu machen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
Tipps zum Lesen des Buches 9
1 Wissenschaftliches Arbeiten - Einbettung in eine
reflexive Perspektive 11
1.1 Einführung - Notwendigkeit der Reflexion 11
1.2 Wissensformen und ihre Entwicklung 12
1.3 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten 15
1.4 Wissenschaftstheoretische Denkrichtungen 17
1.5 Qualitative/interpretative Sozialforschung und ihre
wissenschaftstheoretischen Grundlagen 28
1.6 Gesellschaftliche Dimensionen der Wissenschaft 31
1.7 Fazit 33
1.8 Fragen zum Kapitel 35
2 Typologie und Rahmenbedingungen von
Abschlussarbeiten 37
2.1 Einführung - Originalität und Selbständigkeit 37
2.2 Typologie wissenschaftlicher Arbeiten 38
2.3 Praxisorientierte Rahmenbedingungen 52
2.4 Hinweise aus der Praxis 58
2.5 Fragen zum Kapitel 58
3 Von der Forschungsidee über die
Fragestellung zum Expose 59
3.1 Einführung - Mit dem Planen geht es los! 59
3.2 Zeitmanagenient als Erfolgskriterium 62
3.3 Erste Schritte des Arbeitsprozesses 71
3.4 Hinweise aus der Praxis 85
3.5 Fragen zum Kapitel 86
4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und
formale Anforderungen 87
4.1 Einführung - Baupläne für die Arbeit 87
4.2 Die Gliederung als Gerüst der Arbeit 88
4.3 Anforderungen an einzelne Abschnitte der Arbeit 100
4.4 Formale Anforderungen 109
4.5 Hinweise aus der Praxis 118
4.6 Fragen zum Kapitel 119
5 Literaturrecherche, Aufbereitung und Verwertung 121
5.1 Einführung - Den Umgang mit Literatur umfassend
betrachten 122
5.2 Suche von wissenschaftlichen Arbeiten 123
5.3 Verwertung der Quelle 152
5.4 Exkurs: Fehlerhafte Zitation und das Plagiat 171
5.5 Hinweise aus der Praxis 172
5.6 Fragen zum Kapitel 173
6 Schreiben als Prozess und Strategie 175
6.1 Einführung - Versprachlichung als Wissensgenese 176
6.2 Typologien des Schreibens 177
6.3 Hinweise zur Verschriftlichung 183
6.4 Überarbeitung des Textes 192
6.5 Merkmale einer (guten) wissenschaftlichen Arbeit 205
6.6 Umgang mit Schreibblockaden 207
6.7 Hinweise aus der Praxis 214
6.8 Fragen zum Kapitel 215
7 Literaturverzeichnis 217