Cover von Burnout mit 25? wird in neuem Tab geöffnet

Burnout mit 25?

Junge Erwachsene zwischen Optimierungsdruck, Dauerkrisen und Zukunftsangst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilken, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Wilken
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PRK Wilk / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Junge Erwachsene sind heute hohen gesellschaftlichen Anforderungen ausgesetzt. Sie stehen unter großem Druck, sich stets zu optimieren, in allem ihr Bestes zu geben und sich selbst zu vermarkten, um in unserer beschleunigten Welt mithalten zu können. Gleichzeitig sehen sie sich einer Welt im "Dauerkrisenmodus" gegenüber, in der nichts mehr selbstverständlich scheint und in der ihre Zukunft unsicherer ist als je zuvor. Die Zahl psychischer Störungen von Menschen im Alter zwischen 20 und 30 steigt seit Jahren stark an. Viele fühlen sich von Gesellschaft und Politik übergangen; ihre Anliegen werden nicht gehört. Dieses Buch möchte ihnen "eine Stimme" geben. Zahlreiche Zitate junger Menschen aus persönlichen Gesprächen mit und Befragungen von Betroffenen bilden das Kernstück des Buches. Die Ergebnisse der Befragungen und Recherchen verdeutlichen, wie sehr die Bedingungen unseres aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells, seine Normen und Automatismen, aber auch die aktuellen Zukunftsbedrohungen zum Leiden heute junger Menschen beitragen und dass dies keinesfalls als deren individuelles Versagen oder persönliche Schwäche zu werten ist.Aus dem Inhalt: - Optimierungsdruck "nie gut genug sein"- Beschleunigung und durchgetaktete Lebensabläufe- soziale Vergleiche und die Vermarktung des Selbst auf Social Media- die Überforderung durch eine Vielfalt von Optionen und die Suche nach Orientierung- das Aus des Narrativs von immer mehr Wachstum und Konsum- finanzielle Sorgen und Wohnungsnot- eine bedrohte Zukunftsperspektive durch den Klimawandel und weitere globale und gesellschaftliche Krisen - Ohnmachtserleben "sich nicht gehört fühlen von den älteren Generationen"
 
Inhalt
 
1 Warum dieses Buch? ..................................................................7
 
2 Optimierungsdruck und Perfektionismus: »Nie gut
genug sein«....................................................................13
 
3 Beschleunigung und durchgetaktete Lebensabläufe
schon seit der Kindheit: G8, Bologna-Reform & Co... 34
 
4 Social Media: Soziale Vergleiche, FOMO und die
Vermarktung des Selbst...............................................54
 
5 Die Vielfalt der Optionen: Angst vor falschen
Entscheidungen und Suche nach Orientierung................. 79
 
6 Das Aus des Narrativs von immer mehr Wachstum
und Konsum: Finanzielle Sorgen, Mangel an
bezahlbarem Wohnraum und
Arbeitsplatzunsicherheit.......................................................100
 
7 Die Klimakatastrophe: Zukunftsangst und
reduzierte Zukunftsperspektive...............................118
 
8 Real gewordene Dystopien (Coronakrise,
Ukraine-Krieg ...): »Was kommt jetzt noch alles?« .... 138
 
9 Ohnmachtserleben und Resignation: »keine Macht
haben«, »sich nicht gesehen/gehört fühlen von den
älteren Generationen« ...............................................154
 
10 Was hilft? Was tun? Hoffnung gebende Ideen und
gesellschaftliche Visionen.......................................... 169
 
11 Persönliche Schlussbemerkung: Wehrt Euch!.............189
 
Einige weiterführende Informationen.......................................... 193
 
Anmerkungen und Quellen ............................................................197

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilken, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Wilken
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, GW.PRK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043595-7
2. ISBN: 3-17-043595-7
Beschreibung: 1. Auflage, 210 Seiten
Schlagwörter: Burnout-Syndrom, Erwachsener <18-25 Jahre>, Burnout
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch