Cover von Zwänge verstehen und überwinden wird in neuem Tab geöffnet

Zwänge verstehen und überwinden

Einblick in ein Leben mit einer Zwangserkrankung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rhomberg, Lisa
Verfasser*innenangabe: Lisa Rhomberg
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, TRIAS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Rhom / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HKP Rhom / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einsicht - ist ein erster Schritt
Ist die Tür abgeschlossen? Sind die Hände wirklich sauber? Viele von uns kennen den Drang, die verriegelte Tür nachzuprüfen, die Hände wiederholt zu waschen. Aber was ist normal, und wann ist ein Drang ein Symptom der Zwangserkrankung? Die Grenze ist schmal, der Übergang von gesund zu zwanghaft verläuft schleichend. Genauso schleichend breitet sich die Erkrankung aus, bis man feststellt: Ich bin gefangen im Zwang.
Lisa Rhomberg gibt authentisch Einblick in ihre Gefühlswelt und zeigt, wie Zwänge erlebt werden. Gleichzeitig vermittelt sie fachliches Wissen rund um die Zwangserkrankung, klärt über die Tücken der Krankheit auf und stellt wirksame Behandlungsmöglichkeiten vor. Werden Zwangserkrankungen frühzeitiger erkannt, eingesehen und behandelt, können lange Leidenswege und soziale Spannungen abgefangen werden.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
Geleitwort 11
Einleitung 13
 
1 In den Fängen des Zwangs 17
 
Ein ganz normaler Abend 17
Eskalation 30
Skizze meines Krankheitssystems 43
 
2 Erkenntnisse und Verständnis der Zwangserkrankung 65
 
Zwang - was ist das? 68
Ausprägungen des Zwangs 71
Persönliches Beispiel zur Differenzierung der Zwänge 71
Zwangsgedanken und magisches Denken 75
Zwangshandlungen 80
Die Bedeutung von Angst im Regelsystem des Zwangs 100
 
3 Behandlung der Zwangserkrankung 116
 
Therapie erster Wahl bei Indikation Zwang 120
Kognitive Verhaltenstherapie 124
Medikamentöse Therapie 127
Bausteine aus der Kognitiven Verhaltenstherapie
für die Zwangsbehandlung 134
Ursachen für die Entwicklung einer Zwangserkrankung
verstehen 134
(Falsche) Grundannahmen und Oberpläne entschlüsseln 138
Radikale Akzeptanz der Zwangserkrankung als Basis
für die Genesung 149
Schematherapie, Biografiearbeit am Modus-Modell
mit Stuhldialogen 151
Angsthierarchie erstellen 164
Der Stufenplan als Vorgehensweise 171
 
Exkurs: Flooding 176
Der rote und der grüne Bereich, Zusammenhang von chronischen
Schmerzen und Zwängen 179
Reizkonfrontation und Reaktionsverhinderung üben, üben, üben 185
Begrenzungen einrichten zur Schaffung zeitnaher Erleichterung 228
Kognitive Umstrukturierung am Beispiel von Reframing 236
 
Abschließende Worte und Ausblick 241
 
Danke. 243
 
Endnoten 244
 
Sachverzeichnis 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rhomberg, Lisa
Verfasser*innenangabe: Lisa Rhomberg
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, TRIAS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-432-11395-1
2. ISBN: 3-432-11395-1
Beschreibung: 246 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Zwangsstörung, Anankastische Neurose, Anankastisches Syndrom, Obsessionsneurose, Zwangserkrankung, Zwangserscheinung, Zwangskrankheit, Zwangssyndrom
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch