Cover von Sternstunden wird in neuem Tab geöffnet

Sternstunden

Daniel Sterns Lebenswerk in seiner Bedeutung für Psychoanalyse und Psychotherapie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Geißler (Hg.) ; mit Beiträgen von Beatrice Beebe, Jörg Clauer, Peter Geißler, Ernst Kern, Steven H. Knoblauch, Sebastian Leikert, Maria Steiner Fahrni, Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt und Jochen Willerscheidt
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Stern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im vorliegenden Buch wird der Einfluss des Säuglings- und Kleinkindforschers Daniel Stern auf verschiedene psychotherapeutische Methoden wie Psychoanalyse, analytische Körperpsychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Bioenergetische Analyse und Tanztherapie zusammengefasst. Gemäß ihrer jeweils individuellen Schwerpunktsetzung konzentrieren sich die AutorInnen auf unterschiedliche Ideen und Konzepte von Daniel Stern. Ihnen gemeinsam ist die verstärkte Beachtung nonverbaler impliziter Prozesse im psychotherapeutischen Wirkgeschehen. / / Dem Bewusstsein und der sprachlichen Erfassung ist nur ein kleiner Teil dessen, was wir erleben, in vollem Umfang zugänglich. Die nonverbale Domäne bestimmt bis zu 90 Prozent dessen, was sich im kommunikativen Austausch zwischen Menschen ereignet. Dies betrifft in zentraler Weise das psychotherapeutische Wirkgeschehen. Die Methode der videogestützten Beobachtung, mit der Stern arbeitete, entschlüsselt den Reichtum dieser nonverbalen Mikrowelt, über die wir selten nachdenken, der jedoch eine große Wirkmacht zukommt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 7 / Peter Geißler / / Daniel Sterns Entwicklungstheorie 17 / Grundlage für eine fortschrittliche psychoanalytische und psychotherapeutische Behandlungspraxis / Maria Steiner Fahrni / / Daniel Stern: / Mikroanalyse und die Empirische Säuglingsforschung 45 / Beatrice Beebe / / Von Lebensbewegungen und Begegnungsmomenten 69 / Entwurf einer individualpsychologisch spezifizierten Kinder- und Jugendlichenanalyse / Jochen Willerscheidt / / Sternstunden 107 / Wirkungen von Sterns Lebenswerk auf Bioenergetische Analyse (BA) und Psychoanalyse (PA) / Jörg Clauer / / / Daniel Stern als Brückenbauer einer integrativen Psychotherapie 145 / Erste Begegnung 1995, nachhaltige Wirkung bis 2015 / Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt / / Die Form der Sonate 169 / Implizites Entwicklungswissen der Musik und das Veränderungsmodell der Boston Change Process Study Group / Sebastian Leikert / / What we missed 189 / Stern über Regression und Affekt / Steven H. Knoblauch / / Die körperpsychotherapeutische Perspektive in der Personzentrierten Traumatherapie vor dem Hintergrund des Stern'schen Modells der Selbstentwicklung 205 / Ernst Kern / / Autorinnen und Autoren 255

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Geißler (Hg.) ; mit Beiträgen von Beatrice Beebe, Jörg Clauer, Peter Geißler, Ernst Kern, Steven H. Knoblauch, Sebastian Leikert, Maria Steiner Fahrni, Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt und Jochen Willerscheidt
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8379-2451-3
2. ISBN: 978-3-8379-2451-0
Beschreibung: Originalausgabe, 257 Seiten : Illustration, Diagramme
Schlagwörter: Körpertherapie, Psychoanalyse, Stern, Daniel N., Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie, Psychoanalytische Therapie, Stern, D. N., Stern, Daniel Norman (Vollständiger Name)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Geißler, Peter; Beebe, Beatrice; Clauer, Jörg; Geißler, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch