Kindheit und Jugend sind schillernde Abschnitte im Laufe des Lebens, die in der Retrospektive gerne verklärt werden. Dabei werden häufig die immensen Aufgaben übersehen, die Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung lösen müssen. Die Schule spielt bei der Bewältigung dieser Aufgaben eine zentrale Rolle. In ihr können Kinder wachsen und sich entfalten, oder scheitern. Das Buch stellt hierzu den aktuellen Forschungsstand der wichtigsten Themenbereiche dar und liefert Erklärungen, Definitionen und Lösungsvorschläge für Lernstörungen, Angst, Gewalt und besondere Begabungen in Erziehung und Schule.
Inhalt
Geleitwort zur Reihe »Faszinierende Psychologie« ................................... 5
Didaktische Hinweise ..................................................................................... 7
1 Einführung ............................................................................................ 13
1.1 Das Jugendalter - ein gefährlicher Entwicklungsabschnitt?... 14
1.2 Internationale Klassifikationsmanuale ...................................... 17
1.3 Was ist eine Verhaltensauffälligkeit? ......................................... 18
Kurz zusammengefasst........................................................................... 21
2 Lernstörungen und Schulversagen ................................................... 23
2.1 Was sind Lernprobleme und Lernbehinderungen? ................ 24
2.2 Das »Wait-to-fail«-Problem......................................................... 27
2.3 Ursachen von Lernproblemen und Lernbehinderungen........ 28
2.4 Exkurs: Wie entstehen Normwerte?.......................................... 32
2.5 Enger gefasst: Lernstörungen.................................................... 33
Kurz zusammengefasst........................................................................... 34
3 Hochbegabung..................................................... 36
3.1 Was ist Intelligenz und wie misst man sie?.............................. 37
3.2 Theoretische Modelle zur Hochbegabung............................... 41
3.3 Diagnose von Hochbegabung ................................................... 43
3.4 Entwicklung und Probleme hochbegabter Personen............. 45
3.5 Förderung bei Hochbegabung................................................... 48
Kurz zusammengefasst........................................................................... 50
4 Lese-Rechtschreibstörung................................................................... 52
4.1 Der reguläre Erwerb der Schriftsprache .................................. 53
4.2 Beschreibung des Störungsbildes .............................................. 57
4.3 Ursachen...................................................................................... 60
4.4 Auftretenshäufigkeit, Entwicklungund Prognose................... 62
4.5 Prävention und Intervention .................................................... 65
4.6 Schulrechtliche Regelungen ...................................................... 66
Kurz zusammengefasst........................................................................... 68
5 Rechenstörung....................................................................................... 70
5.1 Informationsgehalt von Zahlen................................................. 72
5.2 Vorläuferfertigkeiten mathematischer Kompetenzen ............. 73
5.2.1 Die Entwicklung des Mengenverständnisses............... 73
5.2.2 Der Erwerb der Zahlwortsequenz ............................... 75
5.3 Symptomatik und Auftretenshäufigkeit der Rechenstörung .. 77
5.4 Ursachen und Formen......................................................... 81
5.5 Diagnosestellung................................................................... 83
5.6 Prävention und Intervention ..................................................... 84
Zusammenfassung.................................................................................. 86
6 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ............ 89
6.1 ADHS - Pathologisieren wir unsere Kinder? .......................... 89
6.2 Beschreibung des Störungsbildes und Auftretenshäufigkeit .. 92
6.3 Diagnostik............................................................................ 96
6.4 Verlauf der Störung ................................................................... 99
6.5 Ursachen und Erklärungsmodelle ............................................ 101
6.6 Folgeprobleme und Komorbiditäten ....................................... 104
6.7 Intervention und Förderung............................................... 106
6.7.1 Didaktik................................................................... 107
6.7.2 Interventionsprogramme am Beispiel des THOP....... 108
6.7.3 Pharmakotherapie - Pro und Contra.................... 111
6.8 Zusammenfassung, Mythen und weiterführende Literatur ... 113
7 Angst....................................................................................................... 117
7.1 Facetten, Begriffe und Ebenen............................................ 118
7.2 Wann wird Angst klinisch bedeutsam? .................................... 121
7.3 Angstauslöser im Schulkontext.......................................... 123
7.4 Theorien der Angstentstehung............................................ 127
7.5 Spezifische Angststörungen im Fokus ...................................... 132
7.5.1 Ängste mit Bezug zu Schulverweigerung:
Schulphobie, Schulangstund Absentismus.................. 132
7.5.2 Prüfungsangst, Leistungsangstund soziale Ängste .... 134
7.5.3 Spezifische Phobien........................................................ 136
7.6 Umgang mit Ängsten und Reduktion von Angstursachen ... 138
Zusammenfassung.................................................................................. 140
8 Aggression und schulische Gewalt ................................................... 142
8.1 Wie schlimm ist die gegenwärtige Situation?........................... 143
8.1.1 Kriminalstatistik............................................................. 143
8.1.2 Schulische Situation ...................................................... 145
8.2 Definitionen und Erklärungsmodelle zur Entstehung von
Gewalt.......................................................................................... 147
8.2.1 Tiefenpsychologie, Ethologie und
evolutionspsychologische Erklärungen......................... 149
8.2.2 Frustration, Erregung und Aggression......................... 150
8.2.3 Aggression als erlerntes Phänomen.............................. 150
8.2.4 Sozialpsychologische Erklärungsmodelle...................... 151
8.2.5 Soziale Informationsverarbeitung.................................. 153
8.3 Aggressionen auf individueller Ebene: Externalisierende
Verhaltensstörungen............................................... 154
8.3.1 Oppositionelles Trotzverhalten...................................... 154
8.3.2 Störung des Sozialverhaltens (SSV).............................. 156
8.3.3 Intermittierende explosible Störung............................ 157
8.4 Aggression im schulischen Kontext: Bullying und Mobbing .. 158
8.4.1 Prototypische Rollen...................................................... 158
8.4.2 Die Rolle der sozialen Umwelt.................................... 161
8.4.3 Cybermobbing und Cyberbullying.............................. 162
8.5 Prävention und Intervention .................................................... 164
8.5.1 Externalisierende Verhaltensstörungen auf
individueller Ebene.................................... 164
8.5.2 Prävention und Intervention beischulischer Gewalt.. 166
Zusammenfassung.............................................................. 168
Literatur.......................................................................................... 170
Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 183