Veränderungen und Belastungen im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen wirken sich zunehmend auf deren psychische Gesundheit aus. Immer mehr Schülerinnen und Schüler zeigen soziales Rückzugsverhalten, erleben Phasen der Traurigkeit, Motivationslosigkeit, Gereiztheit und des Interessensverlustes. Lehrkräfte und andere pädagogische Berufsgruppen sind konfrontiert mit besonderen Anforderungen, die nur selten Bestandteil ihrer Ausbildung waren. Das Fallbuch "Depressivität im Schulalter" vermittelt fachliches Grundlagenwissen auf eine anschauliche Weise und gibt einen Überblick zu Möglichkeiten pädagogischen Handelns gegenüber Kindern und Jugendlichen mit dem Verdacht auf eine depressive Entwicklung. Anhand von fünf Fallbeispielen wird fundiertes pädagogisches Handeln bei unterschiedlichen Ausgangslagen anschaulich und praxisnah dargestellt.
INHALT
1 Hintergrund 9
1.1 Fallbuch Depressivität im Schulalter 9
1.2 Gesellschaftliches Umfeld 9
1.3 Depressivität im Schulumfeld 10
1.4 Schulische Ressourcen 10
1.5 Über dieses Fallbuch 11
2 Pädagogisches Basiswissen 14
2.1 Symptome 14
2.2 Formen 17
2.2.1 (Wiederkehrende) depressive Episode 17
2.2.2 Dysthymie 17
2.2.3 Anpassungsstörung mit Depression 18
2.2.4 Bipolare Störung 18
2.3 Häufigkeit und Verlauf 18
2.4 Risiko- und Schutzfaktoren 20
2.4.1 Risikofaktoren 20
2.4.2 Schutzfaktoren 22
2.5 Erklärungskonzepte 23
3 Umgang mit Hinweisen auf eine depressive
Entwicklung 25
3.1 Bestandteile einer pädagogischen Dokumentation 26
3.2 Verhaltensbeobachtungen 28
3.3 Gespräche im Kollegium 32
3.4 Gesprächsangebot für Betroffene und
Bezugspersonen 34
3.4.1 Kontaktaufhahme 34
3.4.2 Vorbereitung des Erstgesprächs 35
3.4.3 Vorbereitung des Erstgesprächs 35
3.4.4 Grundlegendes für das Gespräch 35
3.4.5 Gesprächsablauf 36
3.4.6 Psychoedukation für Eltern oder Bezugspersonen 38
Gesprächsverhalten gegenüber der Schülerin bzw.
dem Schüler 39
3.4.7 Psychoedukation für Schülerinnen und Schüler 40
3.4.8 Entscheidung für eine pädagogische Initiative 41
4 Pädagogische Initiativen 42
4.1 Bewältigung negativen Denkens 42
4.2 Aktivierung interner und externer Ressourcen 45
4.2.1 Interne und externe Ressourcen 45
4.2.2 Ressourcenaktivierung im Schulalltag 46
4.3 Stärkung von Self-Compassion/Selbstmitgefühl 47
4.4 Reduktion schulischer Belastungen 49
4.4.1 Nachteilsausgleich 50
4.4.2 Dysfunktionales Handeln im Kollegium 52
4.4.3 Leistungsrückmeldung 53
4.4.4 Reintegration nach Klinikaufenthalt 54
4.5 Schulentwicklung und kollegiale Kooperation 57
4.6 Bewältigung von Passivität und Rückzug 59
4.6.1 Umsetzung von Verhaltensaktivierung in der
Schule 60
4.6.2 Stimmungsprotokoll als Grundlage 60
4.6.3 Aktivitätenplanung 62
4.6.4 Weitere Informationen zur Verhaltensaktivierung 63
4.7 Umgang mit Verdacht auf Suizidalität 64
4.7.1 Hintergrund 64
4.7.2 Alarmsignale 65
4.7.3 Verhalten als Lehrkraft 67
4.7.4 Verhalten bei akuter Suizidalität 70
4.7.5 Verhalten als Schule 71
4.7.6 Kontaktadressen 71
4.8 Qualitätssicherung und evaluative Perspektive 72
5 Fallbeispiele 75
5.1 Fall Collin 75
5.1.1 Ausgangslage 75
5.1.2 Vorbereitung Gesprächsangebotund pädagogische
Gespräche 77
5.1.3 Pädagogische Initiativen 81
5.1.4 Evaluation 86
5.2 Fall Amira 87
5.2.1 Ausgangslage 87
5.2.2 Vorbereitung 90
5.2.3 Pädagogische Initiativen 93
5.2.4 Evaluation 98
5.3 Fall Leon 99
5.3.1 Ausgangslage 99
5.3.2 Vorbereitung 103
5.3.3 Pädagogische Initiativen 106
5.3.4 Evaluation 111
5.4 Fall Zoe 111
5.4.1 Ausgangslage 112
5.4.2 Schulische Situation 113
5.4.3 Vorbereitung pädagogischerInitiativen 113
5.4.4 Umsetzung der pädagogischen Initiativen 120
5.4.5 Evaluation 123
5.5 Fall Sofia 123
5.5.1 Ausgangslage 123
5.5.2 Informationen zur Person und familiärer
Hintergrund 124
5.5.3 Schulische Situation 125
5.5.4 Vorbereitung pädagogischer Initiativen 126
5.5.5 Umsetzung der pädagogischen Initiativen 131
5.5.6 Evaluation 133
6 Abschließende Betrachtung 135
Anhang 137
Pädagogische Dokumentation 137
Elterninformation: Depressive Entwicklung 138
Elterninformation: Depressive Entwicklung (leichte
Sprache) 140
Information für Jugendliche: Wenn es mir nicht gut geht! 142
Information für das Kollegium: Depressive Entwicklung 144
Literatur 147