Cover von Was auffällige Kinder uns sagen wollen wird in neuem Tab geöffnet

Was auffällige Kinder uns sagen wollen

Verhaltensstörungen neu deuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finger, Gertraud ; Simon, Traudel
Verfasser*innenangabe: Gertraud Finger ; Traudel Simon
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.LV Fing Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aggressivität und Diebstahl, aber auch Trauer, Depression, Ängste und Eßstörungen - das alles wird bei unseren Kindern immer häufiger beobachtet. Eltern und Erzieher sind besorgt, fühlen sich hilflos und fragen sich, was sie tun können. In anschaulichen Fallbeispielen zeigen die Autorinnen, daß es durchaus Auswege gibt. Sie bieten eine neue Sichtweise auf die Probleme der Kinder an, denn auffälliges Verhalten ist nicht nur belastend, sondern kann sogar sinnvoll sein. Verhaltensstörungen enthalten Botschaften, sie sind oft lebenswichtige Hilferufe der Kinder in einer schwierigen Situation. Die Autorinnen ermutigen Eltern und Erzieher, ihren Standpunkt zu überdenken und die versteckten Appelle hinter dem störenden Verhalten zu entdecken. Diese neue Sicht ist für beide Teile entlastend, sie verbindet, weil man wieder aufeinander hört, und sie verändert, denn sie kann festgefahrene Situationen aufbrechen. Es geht nicht um Schuld und Versagen, sondern um eine Hilfe im gegenseitigen Verstehen. Es handelt sich um ein »Lesebuch«, das störendes kindliches Verhalten vom Kleinkindalter bis zur Pubertät beschreibt, Erklärungen liefert und dadurch Verständnis bei den Erwachsenen weckt, so daß diese die Kinder besser verstehen und angemessen reagieren können./ AUS DEM INHALT: / / / Über dieses Buch Gertraud Finger / Traudel Simon V e r h a l t e n s s t ö r u n g e n a l s g e s t ö r t e s M i t e i n a n d e r . . . 13 Gertraud Finger Warum ist Pippi Langstrumpf nicht verhaltensgestört? 28 Entschlüsselte Botschaften: Familiengeschichten aus der psychologischen Praxis Traudel Simon "Endlich muß ich nicht mehr stark sein!" Einnässen als stilles Weinen in der Nacht 39 Gertraud Finger "Mir wird alles zu viel!" Schreibabys sind hilflos und machen hilflos 50 Traudel Simon "Nur mit dem Messer in der Hand nimmt man mich ernst!" Von mangelnder Beachtung zu aggressivem Verhalten 64 Gertraud Finger "Mutters trauriges Gesicht macht mir Angst." Elterliche Erwartungen und kindliche Leistungsängste 82 Traudel Simon "Ich will von diesem ganzen Dreck nichts mehr wissen!" Der Froschkönig und die kindliche Depression 94 Gertraud Finger "Ich nehme mir, was ich anders nicht bekomme." Diebstahl als Ausgleich für vorenthaltene Liebe 107 Traudel Simon "Ihr mästet mich und trotzdem kann ich nicht wachsen." Übelkeit und Erbrechen als verkörperte Botschaft . . . 120 Gertraud Finger "Ihr verlangt von mir so viel, nun gebe ich euch mehr, als ihr haben wollt." Einkoten als starker Protest 133 Traudel Simon .Ich halte lieber den Mund, bevor ich meinen Vater verrrate." Schweigen aus Angst - Schweigen als Waffe 146 Gertraud Finger I Traudel Simon Verhaltensstörungen als Entwicklungschance . . . . 160 Anhang: Was geschieht in einer psychologischen Untersuchung? 169 Literatur 172

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finger, Gertraud ; Simon, Traudel
Verfasser*innenangabe: Gertraud Finger ; Traudel Simon
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94527-0
2. ISBN: 3-608-94527-X
Beschreibung: 4. Aufl., 172 S.
Schlagwörter: Kind, Ratgeber, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Conduct disorder, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S.172
Mediengruppe: Buch