Kurzbeschreibung
Der "Karlson" - nicht wegzudenken aus der Biochemie. Garantierte Qualität Ideal für den Einstieg in biochemisches Grundwissen. Absolut ausreichend für die 1. Ärztliche Prüfung. Ebenso für Biologen mit nicht-biochemischem Schwerpunkt und Pharmazeuten, und für Biochemikerim Grundstudium. Randspalte mit Inhalten für den Blick "über den Tellerrand". Von renommierten Vertretern des Fachesverfasst, die gleichzeitig erfahrene Dozenten sind. Vernetzte Vorklinik und Klinik Pathobiochemie-Abschnitte zu jedem Kapitel beschreiben Störungen der biochemischen Prozesse mit den resultierenden Krankheitsbildern. Falttafel mit Übersicht über die wichtigsten Stoffwechselwege. Ausgefeiltes Darstellungskonzept Guter Durchblick dank über 800 Abbildungen mit aussagekräftigen Legenden. Klar gegliederter, verständlicher Text. Formeln im konkreten Zusammenhang, zum besseren Verständnis oft farbig gestaltet.
(Amazon.de)
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Grundlegendes aus der organischen Chemie 1
1.1 Die chemische Bindung 2
1.2 Das Wasser 3
1.3 Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 4
1.4 Die funktioneilen Gruppen 7
1.5 Biochemisch wichtige Reaktionen 13
1.6 Größe und Gestalt der Moleküle 14
2 Proteine und Peptide 23
2.1 Struktur und Einteilung der Proteine 24
2.2 Aminosäuren - Die Bausteine der Proteine 25
2.3 Die Primärstruktur 28
2.4 Die Konformation der Peptidketten (Sekundärstruktur) 30
2.5 Die Tertiärstruktur 32
2.6 Quartärstruktur, Kooperativität und Allosterie 36
2.7 Biologisch aktive Peptide 39
2.8 Trennung und Reindarstellung von Proteinen 42
2.9 Pathobiochemie 44
3 Enzyme 49
3.1 Chemische Natur der Enzyme 50
3.2 Chemische Gleichgewichte und Energetik 50
3.3 Aktivierungsenergie, Katalysatoren und Enzyme 52
3.4 Fließgleichgewichte und stationäre Zustände 54
3.5 Enzymstruktur: Das aktive Zentrum 55
3.6 Mechanismen der Enzymkatalyse 59
3.7 Enzymkinetik 62
3.8 Regulation der Enzymaktivität 64
3.9 Einteilung und Nomenklatur der Enzyme 68
3.10 Pathobiochemie 68
4 Coenzyme : 71
4.1 Coenzyme und prosthetische Gruppen 72
4.2 Bau und Einteilung der Coenzyme 73
4.3 Redoxpotenziale 74
4.4 Coenzyme der Oxidoreduktasen 77
4.5 Gruppenübertragung und Gruppenübertragungspotenzial 82
4.6 Nucleosidtriphosphate als Gruppen übertragende Coenzyme 85
4.7 Coenzyme des C,-Transfers 88
4.8 Coenzyme des C2-Transfers 90
4.9 Coenzyme der Lyasen, Isomerasen und Ligasen 91
4.10 Pathobiochemie 93
5 Nucleinsäuren: Struktur und Organisation 95
5.1 Desoxyribonucleinsäure als Träger genetischer Information 96
5.2 Bausteine der Nucleinsäuren 97
5.3 Primärstruktur der Nucleinsäuren 102
5.4 Raumstruktur der Desoxyribonucleinsäure 104
5.5 Analyse der DNA-Struktur 106
5.6 Chromosomenstruktur 109
5.7 Pathobiochemie 112
6 Nucleinsäure-Biosynthese und Expression der genetischen Information.
6.1 Replikation der DNA 120
6.2 Transkription: Biosynthese der RNA 124
6.3 Regulation der Genexpression 129
6.4 Translation: Die Protein-Biosynthese 141
6.5 Biochemie der Viren: Virale und zelluläre Onkogene 153
6.6 Mutationen, Veränderungen des Genoms 161
6.7 Biochemische Evolution 168
6.8 Molekulargenetische Methoden 173
6.9 Pathobiochemische und therapeutische Aspekte 179
7 Stoffwechsel des Sauerstoffs
7.1 Sauerstoff ais reaktives Molekül 186
7.2 Die Porphyrine 187
7.3 Hämoglobin und Cytochrome 190
7.4 Oxidasen 192
7.5 Oxygenasen 192
7.6 Peroxidasen und Katalase 194
7.7 Pathobiochemie 195
8 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren
8.1 Dynamik der Körperproteine und proteolytische Enzyme 202
8.2 Intrazelluläre Proteolyse als Regelmechanismus 203
8.3 Begrenzte Proteolyse 204
8.4 Extrazelluläre Proteolyse im Zuge der Verdauung 205
8.5 Übersicht über das Schicksal der Aminosäuren 206
8.6 Decarboxylierung von Aminosäuren zu biogenen Aminen 208
8.7 Transaminierung der a-Amino-Gruppe 209
8.8 Bildung von NH4 + aus Amino-Gruppen 210
8.9 Ammoniakentgiftung und Harnstoffbildung 212
8.10 Schicksal des Kohlenstoffskeletts der Aminosäuren 214
8.11 Biosynthese der nichtessenziellen Aminosäuren 223
8.12 Pathobiochemie , 224
9 Kohlenhydrate 229
9.1 Struktur, Konfiguration und Konformation 230
9.2 Die wichtigsten Zucker und ihre Derivate 233
9.3 Die glykosidische Bindung 235
9.4 Di- und Oligosaccharide 236
9.5 Biosynthese der Glykoside und Oligosaccharide 238
9.6 Polysaccharide 239
9.7 Glykoproteine und Proteoglykane 243
9.8 Glykolyse 245
9.9 Gluconeogenese 250
9.10 Stoffwechsel der Fructose 253
9.11 Umwandlung der Zucker ineinander 253
9.12 Der Pentosephosphat-Weg 256
9.13 Pathobiochemie 258
10 Oxidative Decarboxylierung und Citrat-Zyklus 263
10.1 Bedeutung des Citrat-Zyklus 263
10.2 Die oxidative Decarboxylierung 264
10.3 Die Reaktionen des Citrat-Zyklus 266
10.4 Regulation und Energieausbeute des Citrat-Zyklus 269
10.5 Der Citrat-Zyklus als Drehscheibe des Stoffwechsels 270
10.6 Der Glyoxylat-Zyklus 272
11 Fette und Fettstoffwechsel 273
11.1 Fette und Lipide 274
11.2 Chemischer Aufbau der Fette 275
11.3 Fette als Reservestoffe 276
11.4 ß-Oxidation der Fettsäuren 278
11.5 Alternative und ergänzende Stoffwechselwege des Fettsäure-Abbaus ... 280
11.6 Bildung von Acetacetat (Ketogenese) 282
11.7 Biosynthese der Fettsäuren 284
11.8 Synthese der Fette aus Fettsäuren 288
11.9 Besonderheiten bei Pflanzen und Mikroorganismen 289
11.10 Pathobiochemie 289
12 Phospholipide, Glykolipide und Lipoproteine 295
12.1 Bauprinzip und Funktion 296
12.2 Glycerolphospholipide 298
12.3 Sphingosin und Sphingomyelin 303
12.4 Glykolipide 304
12.5 Lipoproteine 306
12.6 Pathobiochemie 311
13 Isoprenoidlipide: Steroide und Carotinoide 317
13.1 Isopren: Grundkörper der Terpene 318
13.2 Biosynthese der Isoprenoide 318
13.3 Funktion einiger Polyisoprene 320
13.4 Biosynthese und Stoffwechsel von Cholesterol 321
13.5 Nomenklatur und Stereochemie der Steroide 325
13.6 Weitere Sterole und pflanzliche Steroide 326
13.7 Gallensäuren 328
13.8 Steroidhormone 329
13.9 Carotinoide 335
13.10 Pathobiochemie 338
14 Membranen 343
14.1 Bestandteile und Struktur 345
14.2 Biogenese und Dynamik 352
14.3 Membranen als Strukturelemente 353
14.4 Permeabilität und Transport 355
14.5 Membranständige Rezeptoren 365
14.6 Pathobiochemie 367
15 Zeil-und Organellenstruktur 371
15.1 Zellkern und Kernhülle 372
15.2 Transport zwischen Kern und Cytoplasma 374
15.3 Der Zellzyklus 376
15.4 Das Cytoskelett 379
15.5 Verbindungen zwischen Zellen 383
15.6 Das endoplasmatische Retikulum 386
15.7 Der Golgi-Apparat 387
15.8 Vesikulärer Transport, Exocytoseund Endocytose 388
15.9 Lysosomen 392
15.10 Mitochondrien 393
15.11 Peroxisomen 396
15.12 Pathobiochemie 397
16 ATP-Synthese an Membranen: Atmungskette 403
16.1 Energiekonservierung an Membranen 404
16.2 Die Zellatmung: Energetik und Prinzip der Atmungskette 404
16.3 Die Komponenten der Atmungskette: Organisation und Funktion 406
16.4 Atmungsketten-Phosphorylierung 411
16.5 Dynamik der Zellatmung 414
16.6 Pathobiochemie 415
17 Besonderheiten der Biochemie der Pflanzen
17.1 Struktur der Pflanzenzelle 423
17.2 Chloroplasten, die Organellen der Photosynthese 424
17.3 Die photosynthetische Redoxkette und ATP-Synthese 427
17.4 Assimilation von Kohlenstoff durch Photosynthese, Photorespiration .... 433
17.5 Wasserhaushalt und Phloemtransport der Pflanze 436
17.6 Synthese von Polysacchariden und anderen Speicherstoffen 439
17.7 Assimilation von Stickstoff und Schwefel aus anorganischen Verbindungen 442
17.8 Übersicht über die Biosynthese der Aminosäuren 447
17.9 Synthese von Phenylpropanoiden, Isoprenoiden und Sekundärmetaboliten 449
17.10 Steuerung der Entwicklung der Pflanze 453
18 Besonderheiten der Biochemie der Mikroorganismen
18.1 Einteilung und Zellstruktur der Prokaryonten 458
18.2 Besondere Synthese- und Abbauleistungen von Mikroorganismen 462
18.3 Leben ohne Sauerstoff und in extremen Bereichen 466
18.4 Virulenz und Pathogenitätsmechanismen 469
19 Signaltransduktion
19.1 Grundzüge der Signaltransduktion 475
19.2 7-Transmembranhelix-Rezeptoren 478
19.3 G-Proteine 481
19.4 Primäre Effektorsysteme 485
19.5 Second Messenger 488
19.6 Protein-Kinasen und Protein-Phosphatasen 494
19.7 1-Helix-Membranrezeptoren 499
19.8 Kopplungselemente und Adapterproteine 502
19.9 Signalketten 504
19.10 Gesteuerte Ionenkanäle 507
19.11 Nucleäre Rezeptoren 511
20 Hormone und hormonähnliche Signalstoffe 517
20.1 Prinzipien hormonaler Regulation 518
20.2 Hormone der Nebennierenrinde 525
20.3 Hormone der Keimdrüsen 527
20.4 Calcitriol 531
20.5 Hormone der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen 532
20.6 Hormone der Bauchspeicheldrüse 535
20.7 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse 540
20.8 Hormonale Regulation des Menstruationszyklus 548
20.9 Hormonähnliche Stoffe des Immunsystems 550
20.10 Hormone des Magen-Darm-Traktes und des Fettgewebes 555
20.11 Hormone des Herzens, der Blutgefäße und der Niere 558
20.12 Hormon derEpiphyse 560
20.13 Hormone des Nebennierenmarks 561
20.14 Mediatoren 564
20.15 Hormone wirbelloser Tiere 570
20.16 Pheromone 571
20.17 Pathobiochemie 572
21 Ernährung, Mineralhaushalt und Vitamine 583
21.1 Energiewert und ATP-Ausbeute 584
21.2 Die wichtigsten Nahrungsbestandteile 586
21.3 Wasserhaushalt 589
21.4 Säure-Basen-Gleichgewicht 592
21.5 Mineralhaushalt 596
21.6 Spurenelemente 599
21.7 Vitamine 606
21.8 Pathobiochemie 615
22 Der Intermediärstoffwechsel und seine Regulation im Überblick 627
22.1 Prinzipien der Stoffwechselregulation 628
22.2 Hormonale Steuerung des Stoffwechsels 637
22.3 Kohlenhydrat-Stoffwechsel 640
22.4 Fettstoffwechsel 643
22.5 Citrat-Zyklus und Atmungskette 645
22.6 Protein- und Nucleinsäure-Stoffwechsel 646
22.7 Sammelbecken des Intermediärstoffwechsels 648
23 Biochemische Funktionen einiger Organe des Menschen 649
23.1 Verdauungstrakt 649
23.2 Leber 656
23.3 Blut 667
23.4 Immunsystem 683
23.5 Niere und Harn 696
23.6 Binde- und Stützgewebe 703
23.7 Muskeln und Bewegung 710
23.8 Nervensystem 718
24 Entwicklung und Differenzierung 731
24.1 Modellorganismen der Entwicklungsbiologie 732
24.2 Embryogenese 734
24.3 Zeil-und Organdifferenzierung 742
25 Biochemie der Tumorzellen 745
25.1 Krebs als Folge somatischer Mutationen 746
25.2 Stadien der Krebsentstehung 749
25.3 Krebsauslösende Faktoren 749
25.4 Onkogene und Tumor-Suppressor-Gene 752
25.5 Apoptose 756
25.6 Chromosomenveränderungen 759
Sachverzeichnis 761