Cover von Der Ursprung der moralischen Empfindungen wird in neuem Tab geöffnet

Der Ursprung der moralischen Empfindungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rée, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Rée ; hrsg., erl. und mit einer Einl. versehen von Hans J. Pieper ...
Jahr: 2004
Verlag: Alfter, DenkMal-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Rée / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Paul Rée (* 21. November 1849 in Bartelshagen, Pommern; † 28. Oktober 1901 in Celerina, Schweiz) war ein deutscher empiristischer Philosoph und späterer Arzt.Rées Philosophie ist geprägt von einer empiristischen, entlarvenden Betrachtung menschlicher Psyche, insbesondere moralischer Empfindungen. Im Ursprung der moralischen Empfindungen unterteilt er alle Handlungen in „egoistische“ und „unegoistische“; die Ersteren seien ursprünglich verdammt worden, weil sie anderen Menschen schadeten, zweitere aber gelobt, weil sie der Gemeinschaft nützen. Der Grund für diese Bewertung sei, so Rée, vergessen worden, so dass man heute Egoismus für an sich schlecht und Selbstlosigkeit für an sich gut halte. Friedrich Nietzsche übernahm zwar die Methode, kritisierte aber einige Zeit nach dem persönlichen Bruch in seiner Genealogie der Moral die Schlussfolgerungen Rées: Diese seien viel zu simpel und basierten auf einer naiven utilitaristischen Sicht.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rée, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Rée ; hrsg., erl. und mit einer Einl. versehen von Hans J. Pieper ...
Jahr: 2004
Verlag: Alfter, DenkMal-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-935404-10-7
Beschreibung: 1. Aufl., 143 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pieper, Hans J. [Vorr.] ; Ruckenbauer, Hans W. [Vorr.] ; Rumpf, Michael [Vo; Pieper, Hans J. [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch