Cover von Grete Minde wird in neuem Tab geöffnet

Grete Minde

[Oper in drei Aklten]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Engel, Eugen; Theater Magdeburg. Opernchor; Magdeburgische Philharmonie
Verfasser*innenangabe: Eugen Engel ; Raffaela Lintl, Zoltán Nyári, Kristi Anna Isene, Operchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie, Anna Skryleva [Dirigentin]
Jahr: 2023 (2022)
Verlag: Deutschlandradio / Orfeo International Music GmbH
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.03 Engel / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Aufnahme der Oper Grete Minde von Eugen Engel dokumentiert ein außergewöhnliches Ereignis: Fast 90 Jahre nach ihrer Fertigstellung und fast 80 Jahre nach dem Tod ihres Schöpfers wurde am 13. Februar 2022 die einzige Oper des bisher unbekannten Komponisten am Theater Magdeburg uraufgeführt. Dieser »Entdeckung« ging jahrelange Arbeit voraus – die Erstellung des Notenmaterials aus der erhaltenen handschriftlichen Partitur und biografische Nachforschungen zu Eugen Engel selbst. Dass es nur wenige biografische Zeugnisse über ihn gibt, liegt zum einen in der Tatsache begründet, dass er die Musik nicht als Hauptberuf betrieb. Folgenschwerer wiegt aber die Verfolgung und Ermordung nahezu seiner gesamten Familie im Zuge der Shoah. Das Booklet dieses 2-CD Live-Mitschnitts der Premierenvorführung enthält einen Einführungstext der Chefdramaturgin Ulrike Schröder, die Biografien der beteiligten Künstler und das vollständige Libretto in deutscher und englischer Sprache. "Eine große Geschichte, eine großartige Einspielung" (Die Welt vom 13.8.23) "Eine junge Frau zündet aus Rache für erlittenes Unrecht ihre Heimatstadt an und kommt selbst im Feuer um. Das ist der dramatische Endpunkt der Oper »Grete Minde« von Eugen Engel (1875-1943). Der deutsch-jüdische Textilkaufmann war als Komponist im Wesentlichen Autodidakt. Er starb im Vernichtungslager Sobibor, sein Werk wurde erst 2006 aus dem Familienbesitz publik, die Uraufführung fand 2022 in Magdeburg statt. Der von Anfang an leidenschaftliche Einsatz von Anna Skryleva und allen Beteiligten entreißt eine spätromantisch-farbintensive Oper mit erstaunlich eigener Note dem Vergessen meisterlich." (Preis der Deutschen Schallplattenkritik) (Quelle: www.jpc.de)

Details

Verfasser*innenangabe: Eugen Engel ; Raffaela Lintl, Zoltán Nyári, Kristi Anna Isene, Operchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie, Anna Skryleva [Dirigentin]
Jahr: 2023 (2022)
Verlag: Deutschlandradio / Orfeo International Music GmbH
Enthaltene Werke: Grete Minde, Oper in drei Akten, Libretto von Hans Bodenstedt nach Theodor Fontanes gleichnamiger Novelle
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.03, KM.MT10
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Deutsch [Sprache]
Beschreibung: 2 CDs (118:19 Minuten) : Stereo + 1 Beiheft (94 Seiten, Libretto in Deutsch, Englisch)
Schlagwörter: 20. Jahrhundert, CD, Deutschland, Oper, BRD <1990->, CDs, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Musikdrama, Opern, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Skryleva, Anna; Lintl, Raffaela; Nyári, Zoltán; Isene, Kristi Anna; Pantelic, Marko
Sprache: Deutsch
Fußnote: Interptreten: Marko Pantelic, Kristi Anna Isene, Jan Arik Redmer, Raffaela Lintl, Jadwiga Postrozna, Zoltán Nyári, Paul Sketris, Johannes Stermann, Johannes Wollrab, Benjamin Lee, Na'ama Shulman, Karina Repova, Frank Heinrich, Operchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie, Anna Skryleva (Dirigentin). - Aufnahme: Theater Magdeburg, 13. 2. 2022 (live). - Bestellnummer: C260352.
Mediengruppe: Compact Disc