Cover von Religionsdidaktik kompakt wird in neuem Tab geöffnet

Religionsdidaktik kompakt

für Studium, Prüfung und Beruf
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mendl, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Mendl
Jahr: 2018
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TR Mend / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch für alle, die sich konzentriert auf das Staatsexamen vorbereiten wollen. Knapp und präzise fasst es alles zusammen, was Studierende und angehende Religionslehrkräfte im Fach Religionspädagogik wissen sollten. Jedes Kapitel wird mit konkreten Beispielen für Prüfungsaufgaben abgeschlossen. Spart Zeit und Nerven! Hans Mendl hat in dieser Neuausgabe die neuesten Forschungsergebnisse und Literatur berücksichtigt und eingearbeitet.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Rahmenbedingungen religionsdidaktischer Reflexion 13 / / 1.1 Postmoderne - Pluralisierung, Individualisierung und Globalisierung und Digitalisierung. 14 / 1.1.1 Die Gleichzeitigkeit von Moderne, Postmoderne, Globalisierung und Digitalisierung 14 / 1.1.2 Religion oder Konfession? Vom Wandel der Religion 16 / 1.1.3 (Religiöse) Individualisierung und Pluralisierung in einer / globalisierten und digitalisierten Welt 18 / 1.1.4 Pluralität als religionspädagogische Herausforderung 21 / / 1.2 Rechtliche und historische Grundlagen des Religionsunterrichts 24 / 1.2.1 Gesetzliche und gesellschaftspolitische Grundlage des Religionsunterrichts. 24 / 1.2.2 Das Verhältnis von Kirche und Schule - historisch / betrachtet. 25 / 1.2.3 Alternative Formen des Religionsunterrichts 27 / 1.2.4 Religionsunterricht in anderen Ländern - Ein Blick über den Zaun. 31 / / 1.3 Religiöse Entwicklung, Moralentwicklung, Lebenszyklus 34 / 1.3.1 Entwicklungsmodelle. 34 / 1.3.2 Religionspädagogischer Umgang mit den Erkenntnissen der Religionspsychologie 43 / / 1.4 Lebenswelt als Ort religiöser Bildung und Erziehung: Soziologische Rahmendaten . 47 / 1.4.1 Veränderte Kindheit. 47 / 1.4.2 Jugendalter . 48 / 1.4.3 Religion im Jugendalter. 50 / 1.4.4 Religionspädagogische Folgerungen 52 / / / 2. Religionsdidaktische Konzepte und Ziele 55 / / 2.1 Konzepte des Religionsunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert 56 / 2.1.1 Die Dominanz katechetischer Modelle. 56 / 2.1.2 Die Krise des Religionsunterrichts - Das Karussell der Konzepte. 57 / / 2.2 Korrelation als hermeneutisches Grundprinzip: Die Bedeutung der Würzburger Synode. 61 / 2.2.1 Die Würzburger Synode: Das Dokument einer Wende 61 / 2.2.2 Korrelative Theologie - Korrelationsprinzip 63 / / 2.3 Korrelation in der Kritik. 67 / 2.3.1 Kritische Anfragen an die Korrelationsdidaktik und -praxis 67 / 2.3.2 Symboldidaktik als Alternative?. 67 / 2.3.3 Weiterentwicklung des Korrelationsgedankens 71 / / 2.4 Aufgaben und Ziele eines Religionsunterrichts in Pluralität 75 / 2.4.1 Religiöse Kompetenz - Leitziel für den Religionsunterricht heute. 75 / 2.4.2 Das Zueinander von konfiguriertem und individuiertem / religiösen Wissen. 76 / 2.4.3 Narrative, multiple Identität. 78 / / 3. Inhaltsbereiche. 82 / / 3.1 Bibel. 84 / 3.1.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen. 84 / 3.1.2 Religionspädagogische Aspekte. 88 / 3.1.3 Didaktische Perspektiven. 92 / / 3.2 Glaubenslehre. 96 / 3.2.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 96 / 3.2.2 Religionspädagogische Aspekte. 97 / 3.2.3 Didaktische Perspektiven. 99 / / 3.3 Gottesfrage. 103 / 3.3.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen. 103 / 3.3.2 Religionspädagogische Aspekte. 105 / 3.3.3 Didaktische Perspektiven. 107 / / / 3.4 Kirchengeschichte . 114 / 3.4.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 114 / 3.4.2 Religionspädagogische Aspekte. 116 / 3.4.3 Didaktische Perspektiven. 118 / / 3.5 Ethik. 122 / 3.5.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 122 / 3.5.2 Religionspädagogische Aspekte. 124 / 3.5.3 Didaktische Perspektiven. 127 / / 3.6 Vorbilder - Biografisches Lernen. 132 / 3.6.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 132 / 3.6.2 Religionspädagogische Aspekte. 134 / 3.6.3 Didaktische Perspektiven. 137 / / 3.7 Christentum - konfessionelle Kooperation - Ökumene 141 / 3.7.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 141 / 3.7.2 Religionspädagogische Aspekte. 143 / 3.7.3 Didaktische Perspektiven. 145 / / 3.8 Interreligiöses Lernen. 151 / 3.8.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 151 / 3.8.2 Religionspädagogische Aspekte. 153 / 3.8.3 Didaktische Perspektiven. 156 / / 3.9 Glaubenspraxis: Gebet - Liturgie - Sakramente - Kirchenraum 161 / 3.9.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 161 / 3.9.2 Religionspädagogische Aspekte 162 / 3.9.3 Didaktische Perspektiven. 166 / / 3.10 Weltverantwortung - politisch und global lernen 172 / 3.10.1 Grundsätzliche konzeptionelle Fragen 172 / 3.10.2 Religionspädagogische Aspekte 174 / 3.10.3 Didaktische Perspektiven. 176 / / 4. Prinzipien 180 / / 4.1 Subjektorientiert lernen 182 / 4.1.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung 182 / 4.1.2 Didaktische Horizonte 183 / / / 4.2 Symbolorientiert lernen. 186 / 4.2.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 186 / 4.2.2 Didaktische Horizonte. 187 / / 4.3 Ästhetisch lernen. 191 / 4.3.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 191 / 4.3.2 Didaktische Horizonte. 193 / / 4.4 Erinnerungsgeleitet lernen. 196 / 4.4.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 196 / 4.4.2 Didaktische Horizonte. 197 / / 4.5 Konstruktivistisch lernen . 201 / 4.5.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 201 / 4.5.2 Didaktische Horizonte. 202 / / 4.6 Performativ lernen. 208 / 4.6.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 208 / 4.6.2 Didaktische Horizonte. 209 / / 4.7 Kinder- und jugendtheologisch lernen. 213 / 4.7.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 213 / 4.7.2 Didaktische Horizonte. 214 / / 4.8 Inklusion lernen. 219 / 4.8.1 Herkunft, Ziel und Beschreibung. 219 / 4.8.2 Didaktische Horizonte. 220 / / 5. Planung und Durchführung von Religionsunterricht 224 / / 5.1 Planung von Religionsunterricht. 224 / 5.1.1 Planungsprinzipien. 225 / 5.1.2 Ein Planungsmodell . 225 / 5.1.3 Elementarisierung als Kern der Unterrichtsvorbereitung. 229 / 5.1.4 Kompetenzorientiert lehren und lernen 236 / / 5.2 Sozialformen, Unterrichtsverfahren, Medien 246 / 5.2.1 Unterrichtsformen. 246 / 5.2.2 Grundlegende Lehr- und Lernformen 249 / / / 5.3 Evaluation. 260 / 5.3.1 Problemfeld Evaluation. 260 / 5.3.2 Ebenen und Akteure von Evaluation 260 / / 5.4 Lehrperson. 265 / 5.4.1 Rollenerwartungen und Habitus 265 / 5.4.2 Kompetenzen der Religionslehrenden 267 / 5.4.3 Lebenslanges Lernen 271 / / 6. Außerunterrichtlich e Lernorte religiösen Lernens . 273 / / 6.1 Schulpastoral. 274 / 6.1.1 Geschichte und Notwendigkeit. 274 / 6.1.2 Handlungsfelder. 275 / 6.1.3 Grundprinzipien. 279 / 6.1.4 Lehrerkompetenzen. 281 / 6.1.5 Ganztagsschule, Schulkultur und Schulentwicklung 282 / / 6.2 Gemeinde und Familie als Bezugsorte des / Religionsunterrichts. 284 / 6.2.1 Gemeinde und Gemeindekatechese. 285 / 6.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von / Gemeindekatechese und Religionsunterricht 287 / 6.2.3 Familie. 288 / 6.2.4 Kontaktzonen zwischen Familie, Pfarrgemeinde und Religionsunterricht. 291 / / 6.3 Öffentlichkeit und Popularkultur. 294 / 6.3.1 Die Religionsproduktivität der Profanität 294 / 6.3.2 Aufgaben einer religionspädagogischen Alltagsdeutung 297 / 6.3.3 Umgang mit religiösen Elementen in der Popularkultur 297 / / A nhang / / Literaturliste. 300 / 1. Religionspädagogische Handbücher und Grundlagenwerke 300 / 2. Grundlegende Dokumente. 301 / 3. Sekundärliteratur. 302 / / Abkürzungsverzeichnis. 315 / Stichwortverzeichnis. 317

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mendl, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Mendl
Jahr: 2018
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-466-37169-4
2. ISBN: 978-3-466-37169-3
Beschreibung: überarbeitete und erweiterte 6. Auflage, 319 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Fachdidaktik, Religionsunterricht, Katholischer Religionsunterricht, Glaubensunterweisung / Schule, Religionsdidaktik, Religionslehre, Katholische Religionslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [300]-313
Mediengruppe: Buch